Nominierungsbrief als Geschenk: Netanjahu spricht mit Trump über Gaza-Vertreibung und Friedensnobelpreis | Am Tag seiner Entlassung: Putins Ex-Verkehrsminister erschossen in Auto entdeckt | Sport-Boom: Warum gerade (fast) alle verrückt nach Padel sind | Volksfest in Düsseldorf: Wie wird das Wetter zur Rheinkirmes? | Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft: „Heterosexuelle Menschen sind oft erstaunlich schlecht aufgeklärt“
szmtagiomb_np
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen.
Christian Sieben
Sitemanager am Digitaldesk
08. Juli 2025
Liebe Frau Do,
bereits am Freitag beginnen in NRW die Sommerferien, die Flughäfen bereiten sich auf einen Ansturm vor. Denn trotz mancher Krise ist die Reiselust der Deutschen groß, in diesem Sommer sind Fernreisen nach Spanien und in die Türkei besonders gefragt. Allein in Düsseldorf werden in den sechs Wochen der Sommerferien 23.000 Starts und Landungen absolviert. Wie sich der Airport auf den Andrang vorbereitet, hat Reinhard Kowalewsky recherchiert. Wer mit dem Auto in die Ferien starten will, sollte sich hingegen (falls möglich) bis Montag Zeit lassen. Besonders in Richtung Nord- und Ostsee warnt der ADAC vor gruselig langen Staus am Freitag und am Wochenende. Wie immer gibt es aber sachdienliche Tipps für eine clevere Reiseplanung. Ans Herz legen möchte ich Ihnen kurz vor dem Ferienstart auch unsere Sommerserie „Heimatliebe“ mit vielen tollen Ausflugstipps in der Region. Im heutigen Teil geht es von Kleve nach Groesbeek – mit einer Fahrraddraisine. Kommen wir zu den weiteren Themen des Morgens.
Während der Sommerferien werden in Düsseldorf 3,4 Millionen Passagiere erwartet., FOTO: dpa/Rolf Vennenbernd
ANZEIGE

Zukunftsorte – der Transformations-Podcast von Euref und Rheinischer Post
Schon gehört? In der neusten Folge des Podcasts behandeln wir das Thema „Lernorte - Wieso es wichtig ist, wo ich lerne“ Hier kostenlos den Podcast hören: rp-online.de/zukunftsorte 
Heute wichtig
Pflegeversicherung: Die Lage der Pflegekassen ist ernst. Immer mehr Menschen werden pflegebedürftig, die Beiträge steigen und steigen. Bund und Länder streben eine grundlegende Reform an, bis Jahresende sollen die Eckpunkte stehen. Sicher scheint schon jetzt: Es wird Einschnitte für die Versicherten geben, in Rede steht sogar ein Karenzjahr. Dies bedeutet, dass Betroffene die ersten zwölf Monate ihrer Pflegebedürftigkeit selbst bezahlen müssen. Antje Höning und Niklas Keck beantworten die wichtigsten Fragen.
Wie die Zölle NRW treffen
Trump verschiebt Strafzölle auf den 1. August
Politik-Krimi in Düsseldorf
AfD-Chef reicht umstrittene Liste für die Kommunalwahl ein
ANZEIGE

125 Jahre Borussia Mönchengladbach – und Du entscheidest wer in die Jahrhundertelf gehört! Stimme für Deine Fohlen-Legende ab und erhalte die Chance auf 2 VIP-Tickets für das Heimspiel gegen den 1. FC Köln!
mehr
Meinung am Morgen
Migration: Mit einem riesigen Personalaufwand hat Polen seine angekündigten Kontrollen an der Grenze zu Deutschland begonnen. Die Bilanz fällt nach Angaben aus Warschau positiv aus, auch Deutschlands Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) lobt das Vorgehen des Nachbarn. Jana Wolf sorgt sich in ihrem Kommentar hingegen um die europäische Idee. „Europas Freizügigkeit muss geschützt werden“, fordert meine Kollegin.
Sanierungsstau bei Brücken in NRW
Die Sünden der Vergangenheit
Schlechte Umfragen nach Parteitag
Die SPD krankt an sich selbst
So gesehen
Meine Lieblingsmeldung vom Sport kommt heute aus Wimbledon. Beim mit Abstand vornehmsten Tennis-Turnier der Welt musste der Schiedsrichter das Drittrundenmatch zwischen Amanda Anisimova (USA) und Dalma Galfi (Ungarn) wegen störender Geräuschkulisse kurz unterbrechen. „Vielen Dank, meine Damen und Herren, wenn Sie es bitte vermeiden könnten, Champagner-Flaschen zu öffnen, wenn die Spieler kurz vor dem Aufschlag stehen“, lautete die Ansage. Das laute Ploppen eines Korkens hatte die Amerikanerin zuvor in der Konzentration gestört. Amanda Anisimova war genervt, die meisten Zuschauer reagierten allerdings amüsiert auf den Zwischenfall. Am Schluss gab es für die Amerikanerin ein Happy End. Sie gewann mit 2:1 Sätzen und steht nun im Achtelfinale. Hier heißt es nun auch „Game, Set, Match“ – bis morgen!
Ihr
Christian Sieben
Mail an die Chefredaktion senden
P.S.: Exklusiv zum Sommer: drei Wochen für nur 5 €. Küste, Berge oder Balkonien – Ihre RP ist immer dabei. Unterwegs digital lesen, zu Hause zur Zeitung greifen. Zum Angebot.
Weitere Nachrichten
Nominierungsbrief als Geschenk
Netanjahu spricht mit Trump über Gaza-Vertreibung und Friedensnobelpreis
Bei seinem Besuch in Washington hat der israelische Staatschef Netanjahu mit Trump über die „Umsiedlung“ von Palästinensern gesprochen. Als Geschenk brachte er eine Nominierung Trumps für den Friedensnobelpreis mit.
Am Tag seiner Entlassung
Putins Ex-Verkehrsminister erschossen in Auto entdeckt
Nur kurz war der frühere Kursker Gouverneur Starowoit Verkehrsminister, dann warf ihn Kremlchef Putin raus. Am selben Tag wird sein Tod bekannt. Es gibt noch einen zweiten Toten - und viele Fragen.
Sport-Boom
Warum gerade (fast) alle verrückt nach Padel sind
Padel gilt als die am schnellsten wachsende Sportart der Welt und erobert auch in Deutschland immer mehr Sportlerherzen. Was an dem Sport so fasziniert und inwiefern Verbandskonflikte Fragen zur Zukunft des Sports aufwerfen.
Volksfest in Düsseldorf
Wie wird das Wetter zur Rheinkirmes?
Kirmes-Fans stehen in den Startlöchern, am Freitag beginnt in Düsseldorf die Rheinkirmes. Mindestens so wichtig wie die Fahrgeschäfte ist die Frage nach dem Wetter. Wie sind die Aussichten für das große Volksfest?
Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft
„Heterosexuelle Menschen sind oft erstaunlich schlecht aufgeklärt“
Syphilis, Chlamydien, HIV – die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen in Deutschland steigt. Warum Aufklärung und Prävention versagen, und warum offener über Sex gesprochen werden sollte, erklärt Norbert Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Tel: 0211 5052880
Email

Geschäftsführung: Johannes Werle | Hans Peter Bork | Matthias Körner
Amtsgericht Düsseldorf HRB 68
Ust ID DE 121 306 412
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Hier abbestellen