tl_files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg
 
Newsletter vom 24. Juni 2016
"Der Sommer in Stuttgart" en courant - kiezklang
rund um den Stuttgarter Hölderlinplatz

Behringer-Finn Porträt

Alvin Lucier Porträt

Sergej Newski Porträt

Musikalische Zeitreisen
 

Das Festival "Der Sommer in Stuttgart" geht nach einigen Jahren "indoor" wieder einmal ins Offene hinaus, genauer gesagt in die Stadt: Am Festivalsamstag (2. Juli 2016) bieten Künstler und Komponisten bei en courant - kiezklang rund um den Stuttgarter Hölderlinplatz Ungewöhnliches in ungewöhnlichem Umfeld zum Vergnügen von Auge und Ohr. Von 11 bis 17 Uhr ist Musik zu hören in Werkstätten, auf der Straße, in Läden und Cafés, Schaufenstern und Innenhöfen. Das Projekt, initiiert von Demian Bern (Interventionsraum) und Martin Stortz (S.K.A.M.) setzt Komponisten, Musiker, Performer und Flaneure in einen einzigartigen Dialog. Mit von der Partie sind u.a. die Initiatoren, Künstler der GEDOK, Schüler und Schülerinnen des Hölderlingymnasiums oder die Sopranistin Christie Finn und der Klarinettist Felix Behringer (Foto: Axel Bauer).

Am gleichen Nachmittag (17 Uhr, Theaterhaus, T2) laden die Musiker von Ensemble ascolta mit Nicholas Kok am Pult zum ersten Teil einer besonderen Zeitreise ein: Weil Komponieren heute und insbesondere die Suche nach Neuem nicht geht, ohne den "historischen Rucksack" weiter zu tragen, startet ascolta mit diesem Konzert eine Reihe von Konzertprogrammen, die geprägt sind von Komponisten, die das Alte als Anlass zur Neubefragung nutzen, aber auch als Objekt der Zertrümmerung, als Spielzeug oder Fundsache, als Dialogpartner oder als Sehnsuchtsort, jedenfalls Komponisten, die wie Alvin Lucier (Foto: Agentur) Originalität dabei beweisen. 

Der Abend (20 Uhr, Theaterhaus, T1) gehört dann Sergej Newskis neuestem Werk Pazifik Exil für sechs Stimmen und Live-Elektronik. Nach dem gleichnamigen Roman von Michael Lentz (veröffentlicht 2007), in dem in Monologform die Schicksale berühmter deutscher Auswanderer im Amerika der 1940er-Jahre beschrieben werden, hat Sergej Newski für seine Komposition auch das Libretto geschaffen. Es treten auf in fünf Szenen: Arnold Schönberg, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, Alma und Franz Werfel sowie Thomas und Heinrich Mann.
Sergej Newski hat das Stück zusammen mit dem Technomusiker Paul Frick entwickelt und kam so auf die Idee, zwei Topoi zu mixen, den des Kammerspiels und den einer wilden Hollywood-Party nach dem Vorbild der berühmten Blake-Edwards-Komödie "Der Partyschreck".
Die Neuen Vocalsolisten geben den Protagonisten von Newskis Komposition ihre klangliche Gestalt.

 

Der Sommer in Stuttgart
30. Juni bis 3. Juli 2016
Das Festival-Programm in der Übersicht
www.der-sommer-in-stuttgart.de
 
Karten
Theaterhaus Stuttgart
Telefon 0711 / 40 20 720
tickets@theaterhaus.com
 
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
 

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.