Die Europapolitik-Übersicht, jeden Morgen in Ihrem Postfach Die Regierungskrise in der Slowakei spitzt sich zu. Nachdem die Koalition des umstrittenen Ministerpräsidenten Robert Fico am Freitag ihre Mehrheit verloren hat, steht dieser unter Druck, Neuwahlen anzusetzen. Fico ist nominell Sozialdemokrat, macht in der EU aber als Teil der autokratisch geneigten, euroskeptischen Achse um Viktor Orbán von sich reden. Ganz in dessen Still versuchte er zuletzt, die Unterstützung für die Ukraine als Verhandlungsmasse einzusetzen, damit Kyjiw wieder den Transit von russischen Gaslieferungen zulässt. In Kritik geriet er zudem, nachdem er kürzlich Wladimir Putin besuchte. Nun steht in Bratislava das System Fico unter Druck. Eine Justizreform – die wohl Korruptionsermittlungen erschwert hätte – musste er längst zurückziehen. Seit dem Herbst plagen interne Machtkämpfe die kontroverse Koalition von Ficos Smer-Partei mit der Smer-Abspaltung Hlas-SD und der rechtsextremen Slowakischen Nationalpartei. Vier Hlas-Abgeordnete haben jetzt mit der Regierung gebrochen, wodurch dieser die Mehrheit fehlt. Ficos Flirt mit Russland und sein Spiel mit dem Szenario eines EU-Austritts löste am Freitag zudem Massenproteste aus. Mittlerweile werden offen Neuwahlen gefordert. Wie Fico reagiert und was er von vorgezogenen Wahlen hält, erfahren Sie im Artikel. |
|
Tschechien treibt EU-Annäherung von Ukraine und Moldau voran. Tschechien treibt die EU-Integration von Ukraine und Moldau voran. Ein Arbeitspapier mit konkreten Reformvorschlägen, das auch von Berlin unterstützt wird, gewinnt Rückhalt in Europa. Lesen Sie mehr. |
|
Die heutige Ausgabe wird präsentiert von META. |
|
Facebook schützt die Konten von Kandidat:innen Tools von Facebook wie die zweistufige Authentifizierung helfen dabei, Konten von Kandidat*innen für ein politisches Amt zu schützen, und fördern verantwortungsvolle Interaktionen mit Wähler*innen. Mehr dazu. Mehr dazu lesen Sie hier. |
|
|
„Unheilvolle“ Ansprache: Polens Ministerpräsident kritisiert Elon Musks AfD-Auftritt. Polens Ministerpräsident Donald Tusk kritisierte die „Großdeutschland“-Rhetorik und die Verharmlosung der deutschen Schuld an historischen Verbrechen, die auf dem AfD-Wahlkampfauftakt geäußert wurden. In einer Videobotschaft wendete sich Elon Musk an die AfD-Mitglieder und sorgte damit für Empörung. Weiterlesen. Niedrige Verteidigungsausgaben: NATO-Generalsekretär Rutte besucht Spanien. Die schwächelnden Verteidigungsausgaben von Spanien werden beim Treffen zwischen NATO-Generalsekretär Mark Rutte und Spaniens Ministerpräsidenten Pedro Sánchez weit oben auf der Agenda stehen. Spanien gilt als das NATO-Land mit den prozentual niedrigsten Ausgaben. Lesen Sie mehr. Unabhängigkeit von Dänemark: Ein Gespräch mit Grönlands berühmter Influencerin „Q“. Wenn die Anhänger Trumps, die letzte Woche in Nuuk landeten, etwas über Grönland wussten, dann aus den TikTok-Videos von Qupanuk Olsen. Im Gespräch mit Euractiv spricht die Influencerin über Unabhängigkeit, Trump und ihre politischen Pläne. Mehr dazu hier. Ölpest im Schwarzen Meer: Bulgarische Regierung will Sommertourismus retten. Im Schwarzen Meer läuft Öl aus zwei beschädigten russischen Tankern. Bulgariens Regierung versucht die Sorge vor einer Beeinträchtigung des Sommertourismus zu zerstreuen und erklärt, das Öl würde die bulgarische Schwarzmeerküste nicht erreichen. Mehr Infos finden Sie hier. |
|
Landwirtschaft & Gesundheit |
|
Fischereiverbot: Proteste gegen Schutz von Delfinen in Spanien und Frankreich. Entlang der atlantischen Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs begann letzte Woche ein einmonatiges Fischereiverbot, um den Beifang von Delfinen und Walen zu verhindern. Die Maßnahme sorgt für heftige Debatten und Fischer fordern finanzielle Entschädigungen. Mehr Infos finden Sie hier. |
|
Wettbewerbskompass fordert „beispiellosen“ Bürokratieabbau. Die EU-Kommission will einen „beispiellosen“ Bürokratieabbau. Das geht aus einem Entwurf des viel gepriesenen Kompass für Wettbewerbsfähigkeit vor, den Euractiv eingesehen hat. Ziel ist, die schwächelnde EU-Wirtschaft in den kommenden fünf Jahren anzukurbeln. Mehr Infos finden Sie hier. |
|
EU: Der Rat für Auswärtige Angelegenheiten tritt zusammen, um die Beziehungen zwischen der EU und den USA, den Krieg Russlands gegen die Ukraine, den Nahen Osten und vieles mehr zu erörtern; der Rat für Landwirtschaft und Fischerei wird sich voraussichtlich mit unfairen Handelspraktiken und der Stärkung der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette, dem Programm der polnischen Präsidentschaft und vielem mehr befassen; Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt an der feierlichen Verpflichtung des Kollegiums der Kommissare vor dem EU-Gerichtshof teil; trifft sich mit dem luxemburgischen Premierminister Luc Frieden; der Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz, Michael McGrath, trifft sich mit dem Präsidenten des EU-Gerichtshofs, Koen Lenaerts, und der Generalstaatsanwältin der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA), Codruța Kövesi; der Kommissar für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, Maros Šefčovič, empfängt Vertreter des Europäischen Stahlverbands (EUROFER). |
|
Sie möchten einen Meinungsbeitrag einreichen? Mehr Infos finden Sie hier |
|
Sie sind interessiert an weiteren Euractiv-Newslettern? Neben unseren deutschen Ausgaben haben wir eine Auswahl an englischsprachigen Policy Briefs, die Ihnen die wichtigsten themenspezifischen Updates liefern. |
|
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben Europa Kompakt zu lesen! Weitere tagesaktuelle News und Infos zur Europapolitik gibt's auf Euractiv.de. Von unseren Journalist:innen Jasper Steinlein, Jonathan Packroff, Kjeld Neubert und Nick Alipour. |
|
|
|
͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏