 | Filmbildungs-Highlights 2025: Unser Programm für Sie Liebe Filminteressierte, liebe Lehrerinnen und Lehrer, zücken Sie Ihre Jahresplaner: In diesem Jahr finden wieder großartige Veranstaltungen rund um die Filmbildung statt, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Weitersagen erlaubt: Leiten Sie gerne die Termine im Kollegium weiter. Ihr Filmbildungsteam des LMZ.
|  |
 | Bundesweite Lehrkräftefortbildungen filmisch.online im Unterricht einsetzen Das Filmbildungsportal filmisch.online von Vision Kino bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften digitale Werkzeuge, um Filmausschnitte individualisiert und handlungsorientiert zu erkunden. Neben drei übergreifenden Filmbildungskursen finden Sie hier: - interaktive Lernbausteine zu ausgewählten Filmen, - Filmausschnitte in Filmanalyse-Tools zur Entwicklung eigener filmbezogener Aufgaben, - Leitfäden zum Themenspektrum Film und Schule - und einen umfangreichen Methodenpool. Referentin/Referent: Gabriele Blome & Olaf Schneider, VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz Termin: Donnerstag, 20.02. 2025, 15.00-17.00 Uhr Ort: Online Die Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an: filmbildung@lmz-bw.de  Jetzt anmelden |  |  |
|  |
 | Fortbildung zum Film Little Fugitive der SchulKinoWoche Brandenburg Der Film LITTLE FUGITIVE aus dem Jahr 1953 gilt als Schlüsselwerk des US-amerikanischen Independent-Kinos. Mit einer an der Hüfte angebrachten 35mm-Handkamera gedreht, transportiert der Film die kindliche Wahrnehmung der Welt und lädt zum Staunen, Entdecken und Miterleben ein. Damit eignet sich der Film in besonderer Weise für erste Erfahrungen mit Filmvorführungen in Originalfassung und fördert spielerisch das Hör-Seh-Verstehen. Die Fortbildung zu LITTLE FUGITIVE gibt Anregungen, wie ein Kinobesuch zu dem Film gestaltet werden kann. Neben Praxistipps zur Vor- und Nachbereitung des Films wird gezeigt, wie der Film im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Die Fortbildung will vermitteln, welche Chancen und Herausforderungen existieren, wenn Filme in Originalfassung (auch im Primarstufenbereich) eingesetzt werden. Die Teilnehmenden können vor der Fortbildung den Film in voller Länge sichten. Referentin: Kirsten Taylor – Redakteurin bei Kinofenster.de und freie Filmvermittlerin Termin: Mittwoch, 26.02. 2025, 15.00-17.00 Uhr Ort: online Zielgruppe: Lehrkräfte aller Bildungsbereiche Die Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an: filmbildung@lmz-bw.de  Jetzt anmelden |  |  |
|  |
 | Extreme Wege: Radikalisierung junger Menschen im Film Unsicherheiten, Zukunftsängste und Krisen prägen das Leben von Kindern und Jugendlichen mehr denn je. Diese Belastungen, kombiniert mit persönlichen Herausforderungen, führen zu einer Suche nach Auswegen und Lösungen. Filme und ihre Geschichten können diese Situationen reflektieren oder auch überspitzt darstellen. Sie schaffen dadurch Räume für Stellvertreterdiskussionen, die emotional berühren, aber keinen direkten persönlichen Bezug erfordern. Filmcharaktere und deren Weltanschauungen – häufig mit antidemokratischen Tendenzen – bieten Gesprächsanlässe, in denen man ihre oft eindimensionalen Perspektiven unter die Lupe nehmen kann. Die Fortbildung „Extreme Wege: Radikalisierung junger Menschen im Film“ fokussiert sich auf aktuelle Forschungsergebnisse. Gleichzeitig bietet sie einen praxisorientierten Ansatz, um die damit verbundenen Herausforderungen durch filmdidaktische Methoden anzugehen. Anhand der Filme „Je suis Karl“, „How to Blow Up a Pipeline“ und „Olfas Töchter“ wird gezeigt, wie schulische Arbeit zum Thema Radikalisierung aussehen kann. Im Anschluss können Teilnehmende mittels Peer-to-Peer Learning an Diskussionen partizipieren und dabei pädagogische Methoden erarbeiten. Die hier gezeigten Filme stammen aus dem Sonderprogramm der VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung bpb. Referentin/Referent: Leoni Heyn – wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin im Bereich Terrorismus- und Radikalisierungsforschung am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, Manuel Föhl – Filmvermittler Termin: Mittwoch, 19.02.2025, 14:00-18:00 Uhr Ort: online Zielgruppe: Lehrkräfte der weiterführenden Schulen Die Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an: filmmobil@dff.film  Jetzt anmelden |  |  |
|  |
|