Bei fehlerhafter Darstellung der E-Mail klicken Sie bitte hier (Online).

Financial.de

Dax weiter auf der Suche nach dem Trend

Liebe Financial.de-Leser,

die hohen Corona-Infektionszahlen in Deutschland, Europa und noch mehr in den USA haben die Aktienmärkte fest im Griff und dürften auch in der kommenden Woche das Geschehen bestimmen. Derzeit verpuffen selbst Erfolgsmeldungen zur Wirksamkeit von Impfstoffen fast ohne Wirkung.

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) erinnert daher an Aussagen des Vorstandschefs Stéphane Bancel vom US-Biotechkonzern Moderna, dass "die neuen Impfstoffe im Kampf gegen Covid-19 nicht mit Silberkugeln verwechselt werden sollten, die die Pandemie mit einem Schuss zu eliminieren vermögen". Und tatsächlich scheinen immer mehr Anleger inzwischen zu realisieren, dass der Weg aus der Krise noch weit ist und die von den Regierungen beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus länger auf den Unternehmensgewinnen lasten könnten. Deshalb dürfte das für Mittwoch terminierte Treffen von Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder besonders im Fokus stehen. 

"Dabei würde nicht verwundern, wenn die derzeitigen Maßnahmen verlängert und gegebenenfalls sogar nochmals verschärft werden", schreiben die Experten der Landesbank Baden-Württemberg in ihrem Wochenkommentar.

Dass der Dax kurzfristig aus seiner Seitwärtsspanne zwischen 13 000 und 13 300 Punkten nach oben ausbricht, ist daher aktuell nicht das wahrscheinlichste Szenario. Aber immerhin bewegt sich der Leitindex weiter auf einem hohen Niveau. Bei 13 050 Punkten sieht Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets derzeit eine wichtige technische Unterstützung. Ob diese angesichts der Belastungen durch steigende Infektionszahlen in den kommenden Tagen noch standhalte, müsse sich zeigen.

Wird der Dax schon bald von 30 auf 40 Mitglieder aufgestockt? Hinweise darauf könnte es am Dienstag (24.) geben, wenn die Deutsche Börse die Ergebnisse ihrer Investoren-Befragung zur Reform des Leitbarometers veröffentlicht. Die Autoren des "Fuchs"-Börsenbriefs gehen davon aus, dass im kommenden Jahr zehn Titel mehr im Dax enthalten sein werden. 

Was gibt es noch Spannendes in der kommenden Woche? Beim Ifo-Geschäftsklima für Deutschland am Dienstag sollte es laut der Commerzbank niemanden überraschen, wenn sich dieses im November angesichts des deutlichen Anstiegs der Neuinfektionszahlen und den neuerlichen Einschränkungen deutlich verschlechtert habe.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des Newsletters. Bleiben Sie gesund!

Ihre Financial.de-Redaktion

Financial.de - Information you can trust

Alles auf einen Blick: kurz, knapp und kostenlos

Wenn Sie in Zukunft jeden Morgen die aktuellsten Börsennachrichten erhalten wollen, dann melden Sie sich für unseren Daily-Newsletter an: Jetzt registrieren!

Investment im Fokus – Wolftank-Adisa AG*

GBC AG Logo

Unternehmen: Wolftank-Adisa AG *11
ISIN: AT0000A25NJ6
Aktueller Aktienkurs: 25,20 (19.11.2020; 17:35 Uhr; XETRA)
Kursziel: 38,60 EUR (gültig bis 31.12.2021)
Rating: KAUFEN
Analyst: Cosmin Filker, Marcel Goldmann
Datum der Fertigstellung: 20.11.2020 (8:20 Uhr)
Datum der ersten Weitergabe: 20.11.2020 (8:25 Uhr)
*Katalog möglicher Interessenskonflikte auf Seite 4

Wolftank profitiert vom Umwelt-Trend, Starkes Wachstum in 2021 erwartet

Der Umwelttechnik-Anbieter Wolftank-Adisa Holding AG (kurz: Wolftank) hat in den vergangenen Geschäftsjahren ein starkes Umsatz- und Ergebniswachstum erreicht. Zwischen 2015 und 2019 hatte die Gesellschaft die Umsatzbasis deutlich von 19,8 Mio. € (2015) auf 51,8 Mio. € (2019) ausgebaut und gleichzeitig das EBITDA von 1,5 Mio. € (2015) auf 2,9 Mio. € (2019) nahezu verdoppelt.

Wolftank erzielte dabei in allen drei Geschäftssegmenten ein nennenswertes Wachstum, wobei der Bereich Tanksanierung nach wie vor das wichtigste Geschäftssegment der Gesellschaft ist. Innerhalb dieses Segments werden Groß- und Lagertanks in Raffinerien und Tanklagern der petrochemischen Industrie saniert. Bislang wurden in diesem Bereich, der für 48 % der Gesamtumsätze verantwortlich ist, über 250 Tanks saniert. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch der Bereich Umweltsanierung (Umsatzanteil 2019: 35 %), in dem die Gesellschaft verunreinigtes Erdreich und Grundwasser entfernt. Die Projektierung, der Bau sowie die Sanierung und Demontage von Tankstellen stellt den dritten Geschäftsbereich der Gesellschaft dar.

Nach dem dynamischen Wachstum der vergangenen Geschäftsjahre waren die ersten sechs Monate 2020 von den pandemiebedingten Auswirkungen negativ belastet. Der globale Lock-down hatte die Anbahnung von Neugeschäft deutlich erschwert. Aber auch bei der Abarbeitung bestehender Aufträge kam es zu Verschiebungen, so dass die Wolftank im ersten Halbjahr 2020 von deutlichen Umsatzeinbußen und einem Ergebnisrückgang  geprägt war. Die Umsätze gingen um 50 % auf 12,86 Mio. € (VJ: 26,06 Mio. €) und das EBITDA auf 0,33 Mio. € (VJ: 2,91 Mio. €) jeweils stark zurück. Unterm Strich lag das Periodenergebnis mit -0,79 Mio. € (VJ: 1,44 Mio. €) sogar im Minus.

Grundsätzlich bewegt sich die Gesellschaft aber in einem von positiven Trends geprägten Marktumfeld. In vielen Ländern führt das wachsende Umweltbewusstsein zu strengeren gesetzlichen Vorgaben. Darüber hinaus führen die neuen Bio-Kraftstoffe zu einem vorzeitigen Altern der bestehenden Tankanlagen, einhergehend mit einem hohen Sanierungsbedarf. Während in gesättigten Märkten wie Europa und Nordamerika Tankanlagen zurückgebaut werden, wird in den Entwicklungsländern eine zunehmende Anzahl an Anlagen neu geplant und gebaut. Insgesamt nimmt dabei die Menge an gelagerten Flüssigtreibstoffen zu. Wolftank ist sowohl technologisch als auch von der globalen Präsenz her gut aufgestellt, um an diesen Trends zu partizipieren.

Zudem dürfte die Gesellschaft auch von einer Ausweitung der Wertschöpfungstiefe profitieren. In 2020 wurde diesbezüglich das Recyclingunternehmen Rovereta Srl (55,8%) erworben sowie eine strategische Beteiligung am Umweltsanierungsdienstleister und damit direkten Konkurrenten Petroltecnica SpA (10%) eingegangen. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Wolftank-Management mit Umsätzen in einer Bandbreite von 46,0 – 56,0 Mio. € und für 2021 in einer Bandbreite von 50,0 – 100,0 Mio. €. Die große Bandbreite der Umsatzprognosen 2021 berücksichtigt eine mögliche Vollkonsolidierung der Petroltechnica, wodurch ein anorganisches Wachstum von über 40 Mio. € erreicht würde. Gemäß EBITDA-Prognose soll in 2020 ein Wert zwischen 2,6 und 5,6 Mio. € und in 2021 zwischen 5,0 und 10,0 Mio. € erreicht werden. Unsere Schätzungen orientieren sich an der Unternehmens-Guidance.

Im Rahmen unseres DCF-Bewertungsmodells haben wir einen fairen Wert in Höhe von 38,60 € je Aktie ermittelt und daher ist die Wolftank-Adisa-Aktie in unseren Augen ein sehr vielversprechendes m:access-Investment. Das Rating lautet KAUFEN.

*In obiger Analyse ist folgender möglicher Interessenskonflikt gemäß Katalog gegeben: 11
Ein Katalog möglicher Interessenskonflikte finden Sie unter:
https://www.gbc-ag.de/rechtliches/offenlegung/

News der Woche

Stahlgeschäft im Blick: Thyssenkrupp macht ...
 

Die Aktie von Thyssenkrupp hat am Freitag ihre Kursverluste vom Vortag mehr als ausgeglichen, nachdem sie bereits im späten Handel am Donnerstag ihr hohes Minus von zeitweise fast zehn Prozent merklich eingedämmt hatte. Am Freitagvormittag gewannen die Papiere nun etwas mehr ... mehr

Anleger verabschieden sich: Kion stockt Kapital auf

Von dieser Kapitalerhöhung wurden die Kion-Anleger auf dem falschen Fuß erwischt: Der Staplerhersteller will gut 13 Millionen neue Aktien an den Mann bringen. Das ließ den Aktienkurs am Vormittag um mehr als neun Prozent auf 65 Euro einbrechen, womit die Papiere Schlusslicht ... mehr

Vorstände gehen: Wacker Neuson verunsichert die Anleger

Auf Unsicherheit reagieren Börsenkurse für gewöhnlich negativ. So auch am Donnerstag beim Baumaschinenhersteller Wacker Neuson. Dessen Vorstandsebene steht mit dem gleichzeitig angekündigten Abschied des Konzernchefs und des Finanzvorstands vor tiefgreifenden Veränderungen, ... mehr

Prognose angehoben: 
Börse feiert SAF-Holland

Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland schaut trotz anhaltender Corona-Belastungen etwas optimistischer nach vorn. Nach einem Verlust im zweiten Quartal schrieb das SDax-Unternehmen im dritten Jahresviertel wieder schwarze Zahlen, wie SAF-Holland am Mittwoch zur Vorlage seiner ... mehr

Höhenflug geht weiter: Bitcoin knackt 18 000-Dollar-Marke

Der Höhenflug der Digitalwährung Bitcoin hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Erstmals seit etwa drei Jahren knackte der Preis die Marke von 18 000 US-Dollar. Am frühen Morgen wurde der Bitcoin auf der Luxemburger Handelsplattform Bitstamp zeitweise bei 18 483 Dollar gehandelt ... mehr

BRENNTAG IM Fokus: Neuer Chef verordnet Fitness-Programm

Der seit Anfang 2020 amtierende Brenntag-Chef Christian Kohlpaintner will den Chemikalienhändler mit einem Umbau profitabler machen. Dazu beitragen sollen auch ein Stellenabbau und die Schließung von Standorten. Im vergangenen Jahr hinterließ die deutlich abgeschwächte ... mehr

Aktie unter Druck: Wetter macht Encavis einen Strich durch ...

Encavis profitiert weiter von Übernahmen und neu eröffneten Parks mit Wind- und Solaranlagen. Das Wetter spielte dem Betreiber von Solarparks und Windkraftanlagen jedoch im Gegensatz zum Vorjahr nicht in die Karten, sodass das operative Ergebnis im dritten Quartal bei ... mehr

Rückenwind für Nordex: Metzler 
hebt Kursziel deutlich an

Optimistische Aussagen des Bankhauses Metzler halten die Euphorie für die Nordex-Aktie hoch. Die Papiere des Herstellers von Windkraftanlagen setzten ihre jüngste Rally mit einem Plus von knapp 5 Prozent auf 17,40 Euro fort – in der Spitze kletterte der Kurs sogar auf 18,03 ... mehr

Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie von Interesse sind.

Wenn Sie jedoch zukünftig lieber keinen Newsletter von Financial.de erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Sie haben diese E-Mail erhalten, da Sie sich für den Empfang des Financial.de Newsletter mit Ihrer E-Mail Adresse (an: newsletter@newslettercollector.com) eingetragen haben.

Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@financial.de.
Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Copyright © 1998-2020 EQS Financial Markets & Media GmbH

Impressum
EQS Financial Markets & Media GmbH
Götz Klempert
Karlstraße 47
80333 München
Deutschland

Tel.: 089 / 210298 - 0
info@financial.de
www.financial.de

CEO: Achim Weick
Register: HRB 199404
Amtsgericht München
Tax ID: DE 198159577