Bei fehlerhafter Darstellung der E-Mail klicken Sie bitte hier (Online).

Financial.de

Analysten sehen gute Voraussetzungen für weiter steigende Kurse 

Liebe Financial.de-Leser,

der Dax schaltete in der vergangenen Woche in den Rally-Modus und legte in der Spitze über 5 Prozent zu. Der deutsche Leitindex schrammte dennoch haarscharf am Allzeithoch von 14 131 Zählern vorbei – zwischenzeitlich fehlten gerade einmal 18 Pünktchen – bleibt aber für die kommende Woche in Lauerstellung. MDax und SDax konnten hingegen in den letzten Tagen wie der S&P 500 und der Nasdaq Composite in den USA neue Höchststände markieren.

Schaut man auf das Marktumfeld, werden von den Anlegern derzeit viele Risikofaktoren ausgeblendet: „Selbst die anhaltende Unsicherheit über Corona-Mutanten, Impfstoffengpässe und die Dauer der Lockdowns scheinen dem Wachstumsoptimismus nichts anhaben zu können“, erklärt Ulf Krauss von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

Robert Greil von der Privatbank Merck Finck nennt drei Gründe für den starken Jahresstart: Die Hoffnung der Anleger auf eine baldige konjunkturelle Erholung von der Corona-Krise, entschlossene Notenbanken mit ihrer ungebrochenen Liquiditätsschwemme und die Regierungen in einem Modus, den er als "Whatever it takes" bezeichnet. Demnach sind diese dazu bereit, die Wirtschaft mit großzügigen Unterstützungsprogrammen am Laufen zu halten.

"Diese drei entscheidenden Faktoren leuchten für die Aktienmärkte weiter grün", betont Greil. Er geht davon aus, dass der Dax unter diesen Voraussetzungen noch im ersten Halbjahr mit 15 000 Punkten die nächste Tausendermarke erreichen kann. Als Profiteur sieht er den deutschen Leitindex auch wegen seiner zyklisch geprägten Zusammensetzung, also zum Beispiel mit Werten aus dem Auto- und Chemiesektor.

In der kommenden Woche ist die Agenda weiter durch die laufende Berichtssaison geprägt. "Angesichts weniger relevanter Konjunkturdaten dürfte vor allem die Qualität der Unternehmensdaten entscheidend sein, ob die Rally sich fortsetzt", so der Commerzbank-Anlagestratege Chris-Oliver Schickentanz. Viel los ist wie üblich am Mittwoch und Donnerstag mit Zahlen von unter anderem Delivery Hero und der Deutschen Börse aus dem Dax sowie Thyssenkrupp, Metro und Bilfinger  aus der zweiten Börsenreihe.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des Newsletters. Bleiben Sie gesund!

Ihre Financial.de-Redaktion

Financial.de - Information you can trust

Alles auf einen Blick: kurz, knapp und kostenlos

Wenn Sie in Zukunft jeden Morgen die aktuellsten Börsennachrichten erhalten wollen, dann melden Sie sich für unseren Daily-Newsletter an: Jetzt registrieren!

Investment im Fokus – Northern Data AG 

GBC AG Logo

Unternehmen: Northern Data AG*5a,11
ISIN: DE000A0SMU87
Analyst: Felix Haugg
Datum der Fertigstellung: 05.02.2021 (09:00 Uhr)
Datum der ersten Weitergabe: 05.02.2021 (9:05 Uhr)
*Katalog möglicher Interessenskonflikte auf Seite 7

Northern Data: „Wir erwarten 2021 Umsatzerlöse zwischen EUR 350 Mio. bis EUR 400 Mio. bei einem EBITDA von EUR 100 Mio. bis EUR 125 Mio.“

 

Kryptowährungen, allen voran Bitcoin, haben zuletzt wieder deutliche Steigerungen erzielen können und sind wieder stark in den Investorenfokus geraten. Northern Data, ein Spezialist für High Performance Computing, zählt lt. eigenen Angaben zu den weltweit führenden Anbietern für Infrastruktur im Bereich Bitcoin-Mining. Wir haben mit dem Gründer und CEO Aroosh Thillainathan über die Perspektiven für Bitcoin und die Wachstumsaussichten für die Northern Data gesprochen.

GBC AG: Herr Thillainanthan, bitte geben Sie uns zum Einstieg einen kurzen Überblick über Ihr Unternehmen und Ihre Strategie.

Aroosh Thillainathan: Die Northern Data AG hat sehr früh als Bitcoin-Miner auf eigene Rechnung angefangen, und dabei haben wir in knapp acht Jahren immenses Knowhow gesammelt. Heute entwickeln und betreiben wir für unsere Kunden globale Infrastrukturlösungen im Bereich High Performance Computing (HPC) und zählen mit verschiedenen Milliarden-Konzernen die größten Bitcoin-Miner der Welt zu unseren Kunden. Unser Wachstum ist enorm, weil wir zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Konzept an den Markt gegangen sind und heute auf eine massive Nachfrage nach HPC-Rechenkapazität treffen. 2020 war das erste Geschäftsjahr der neuen Gesellschaft, die aus dem Zusammenschluss der Vorläufergesellschaft Northern Bitcoin AG mit der amerikanischen Whinstone US, Inc. hervorgegangen ist. Nach der Konsolidierung der Whinstone verzwanzigfachte sich unsere Bilanzsumme bereits im ersten Halbjahr 2020 auf EUR 241 Mio. gegenüber EUR 11,9 Mio. Ende 2019.

GBC AG: Können Sie ein solches Wachstum überhaupt stemmen?

Aroosh Thillainathan: Da unsere Kunden mit uns langfristige Verträge eingehen und uns vorab den Aufbau unserer Infrastruktur zahlen, können wir unser Geschäft extrem schnell skalieren. Neben sehr großen, stationären Rechenzentren verfügen wir auch über mobile HPC-Rechenzentren, die an jedem Standort weltweit aufgestellt werden können. Dabei geht es neben Bitcoin-Mining um Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Big Data Analytics, IoT oder Rendering. Diese Industriebereiche haben eine massive Nachfrage nach Rechenkapazitäten und etablieren sich gerade am Markt. Das ist der Hauptgrund für unser Wachstum und dafür, dass wir uns in kürzester Zeit zu einem führenden Anbieter für Bitcoin-Mining und weitere HPC-Lösungen entwickelt haben.

GBC AG: Herr Thillainathan, der Bitcoin gewinnt nicht zuletzt durch seinen aktuell enormen Anstieg zunehmend an Aufmerksamkeit. Der Bitcoin-Preis hat sich innerhalb der letzten Wochen mehr als verdoppelt. Wo kommt plötzlich diese Dynamik her?

Aroosh Thillainathan: Es gibt viele Gründe: Zahlungsunternehmen wie Paypal und Square haben vor kurzem angekündigt, ihren Kunden künftig das Bezahlen mit Bitcoins zu ermöglichen und eröffnen der digitalen Währung so einen Massenmarkt. Daneben beginnen aktuell die ersten US-Unternehmen, ihre Währungsreserven in Bitcoin umzuschichten – allen voran das US-Softwareunternehmen Microstrategy. Auch der US-Kapitalmarkt beginnt gerade, den Bitcoin für sich zu entdecken. Erst kürzlich veröffentlichte JP Morgan, dass der Bitcoin nach Einschätzung ihrer Strategen langfristig einen Kurs von 146.000 US-Dollar und höher erreichen kann, da er beginnt, mit Gold als Anlageklasse zu konkurrieren. Und es gibt Gerüchte, dass verschiedene Zentralbanken gerade massiv Bitcoins kaufen. Gerade weil es nicht den einen Grund gibt, steht für mich die aktuelle Rally des Bitcoin-Preises auf sehr soliden Beinen.

GBC AG: Hat der Bitcoin aus Ihrer Sicht das Potenzial, zu einer Anlageklasse wie Gold, Aktien oder Bonds zu werden?

Aroosh Thillainathan: Das ist er doch schon! Während der Nutzen des Bitcoins als Zahlungsmittel noch in den Kinderschuhen steckt, ist Bitcoin für die neue Generation von Anlegern jetzt schon das „bessere Gold“. Eine sichere Form der Wertaufbewahrung, gerade in den aktuellen Zeiten, in denen immer mehr Regierungen die Geldpresse immer schneller laufen lassen.

GBC AG: Aber Gold wird seit Jahrtausenden als so genannter „Store of Value“ akzeptiert, Bitcoin dagegen ist gerade einmal etwas älter als 10 Jahre.

Aroosh Thillainathan: Gegenüber Gold verfügt der Bitcoin aber über eine ganze Reihe von Vorteilen: Er lässt sich kostenlos und einfacher verwahren und ermöglicht seinem Besitzer, von jedem Punkt der Welt zu jeder Zeit auf sein Vermögen zuzugreifen, es zu teilen oder es zu transferieren. Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem Sonntagnachmittag Gold für einen Gegenwert von 5.000 Euro innerhalb von Minuten von Frankfurt nach Hong Kong transferieren möchten. Was mit Gold völlig unmöglich ist, stellt mit Bitcoin kein Problem dar. Und dabei ist es vom Aufwand auch noch völlig unerheblich, ob Sie Bitcoins für fünftausend oder fünf Millionen Euro übertragen, wodurch der Bitcoin natürlich insbesondere für professionelle Investoren attraktiv ist. Und zuletzt: Es ist eine Frage des kollektiven Akzeptierens von Bitcoin als „Store of Value“ – und das ist meines Erachtens mittlerweile ein weithin akzeptierter Fakt.

GBC AG: Herr Thillainathan: Für eine weitere steigende Akzeptanz als Zahlungsmittel oder Anlageklasse benötigt es einen leichten Zugang und eine einfache Handelbarkeit von Bitcoins. Wie wird die Infrastruktur des einfachen Bitcoin-Handels Ihrer Meinung nach in Zukunft aussehen?

Aroosh Thillainathan: Mit der stetig steigenden Marktakzeptanz des Bitcoins und der fortschreitenden Regulierung in den unterschiedlichen Märkten weltweit entwickelt sich der Bitcoin zunehmend in Richtung Mainstream. Damit einhergehend sind vereinfachte Handelsmöglichkeiten über neue Börsen und Handelsplätze, mit denen bereits mittelfristig noch mehr Möglichkeiten zum Bitcoin-Handel gegeben werden. Hier entstehen gerade auch sehr spannende neue Marktteilnehmer, die sich in diesem Bereich mit innovativen Lösungen einen Vorsprung verschaffen, der für die klassischen Banken kaum aufzuholen sein wird, wenn diese sich nach einer vollständigen Regulierung des Bitcoins dem Thema annehmen.

GBC AG: Sie sehen im Bitcoin also eine neue Assetklasse. Schwankt der Bitcoin-Kurs dafür nicht zu stark?

Aroosh Thillainathan: Erinnern wir uns an das Frühjahr letzten Jahres, in dem viele Aktien innerhalb von wenigen Tagen um mehr als 50% eingebrochen sind. Bitcoin schwankt nicht stärker als andere volatile Assetklassen. Aufgrund der Geldruck-Orgie der Politik werden alle Assetklassen, die Rendite versprechen, zukünftig volatil bleiben. Und im übrigens ist auch Fiat-Money, also Euro, Dollar und so weiter, sehr volatil. Es hat in den vergangenen zwölf Monaten vermutlich etwa 20% an Wert eingebüßt – mindestens. Die meisten Anleger sehen es nur noch nicht, weil sie eben genau dieses Fiat-Geld als Referenzwert nehmen, was die Illusion erzeugt, Fiat-Geld sei stabil.

GBC AG: Sehen Sie noch weiteres Kurspotenzial im Bitcoin?

Aroosh Thillainathan: Der Bitcoin bietet Anlegern die Möglichkeit, sich der Entwertung ihres Geldes durch die massive Geldzufuhr quasi aller Zentralbanken zu entziehen. Schätzungen zufolge wurden allein im gerade abgelaufenen Jahr von der amerikanischen Notenbank mehr als 22 Prozent des umlaufenden US-Dollars gedruckt. Wenn man sich also verdeutlicht, dass fast ein Viertel aller existierender US-Dollar im vergangenen Jahr erschaffen wurden, dann wird einem das immense Potenzial des Bitcoins als Wertspeicher bewusst. Wir stehen erst ganz am Anfang.

GBC AG: Droht dem Bitcoin durch Mining nicht ein ähnliches Schicksal wie dem US-Dollar?

Aroosh Thillainathan: Überhaupt nicht. Da die finale Bitcoin-Menge auf 21 Millionen Stücke begrenzt ist, steht er in scharfem Kontrast zu den konventionellen Währungen, die unter der unbegrenzten Geldschöpfung der Zentralbanken leiden. Gegenwärtig existieren 18,81 Millionen Bitcoin, jeden Tag kommen durch Mining 900 neue Bitcoins hinzu. Im Jahr 2140 werden die letzten Bitcoins gemined, dann wird es keine weiteren Bitcoins mehr geben. Die Knappheit des Bitcoins ist sein ultimatives Wertversprechen.

GBC AG: Wenn sich der Bitcoin dauerhaft als neue Assetklasse etabliert, werden wir alle dann ab einem gewissen Zeitpunkt einen Teil unseres Vermögens in Bitcoin investieren?

Aroosh Thillainathan: Absolut. Und wie sagte Gorbatschow so schön „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“. Ein eindrucksvolles Beispiel: Im vergangenen Jahr haben mehr als 24 Millionen Menschen über ein Vermögen von mehr als einer Million Dollar verfügt. Absurderweise wird es also nie möglich sein, dass jeder Millionär einen einzigen Bitcoin besitzen kann, da einfach nicht genügend Bitcoins existieren.

GBC AG: Bei all diesen positiven Zukunftsaussichten, besteht nicht das Potenzial für Rückschläge? Der Bitcoin ist noch immer nicht überall reguliert, negative Einschätzungen beispielsweise der SEC könnten dem Kursaufschwung doch ein jähes Ende bereiten?

Aroosh Thillainathan: Die weitere Regulierung des Bitcoins ist natürlich ein Thema, durch das noch einmal Rückschläge drohen könnten. Und wie ich schon sagte: Anleger müssen sich auf Volatilität einstellen, nicht nur bei Bitcoin, sondern bei allen Assetklassen. Die Finanzwelt hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Zum Thema Regulierung: Der Bitcoin hat bereits eine Größenordnung erreicht, bei der man ihn nicht mehr einfach „verbieten“ kann. Große börsennotierte Unternehmen in den USA beginnen gegenwärtig bereits, signifikante Anteile ihrer Cash-Bestände in Bitcoin zu investieren, und auch großen Investmentgesellschaften wie Fidelity und erste Versicherungen wie MassMutual haben die Kryptowährung für sich entdeckt. Dass der Bitcoin global noch weiter reguliert wird, ist selbstverständlich, und wenn dieser Prozess in den kommenden Jahren abgeschlossen ist, dann ist der Bitcoin vollständig im Mainstream angekommen. Interessant ist hierbei auch der Blick in Märkte, in denen der Bitcoin bereits reguliert ist. So ist der Bitcoin beispielsweise in Japan seit 2017 offiziell als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Die Erfahrungen damit sind überaus positiv und geben einen guten Vorgeschmack darauf, was wir in anderen Märkten erwarten können. Ich würde es so zusammenfassen: Mehr Regulierung wird den Bitcoin langfristig stärker machen, nicht schwächer.

GBC AG: Ihr Unternehmen Northern Data selbst zählt zu den größten Anbietern von Infrastruktur für den Bitcoin. Seit wann sind Sie hier aktiv?

Aroosh Thillainathan: Wir haben uns mit unserem Team bereits sehr früh – vor mittlerweile fast acht Jahren – dem Bereich Bitcoin-Mining zugewandt. Bitcoin-Mining ist hochkompetitiv. Nur wer über die effizienteste Infrastruktur verfügt, kann bei dem harten Wettbewerb bestehen. Durch unseren sehr frühen Markteintritt waren wir gezwungen, selbst Lösungen für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen wir konfrontiert wurden. Bitcoin-Mining ist eine der ersten und größten Anwendungen des High-Performance-Computing (HPC), bei dem hunderttausende hochspezialisierter Computer parallel komplexe Rechenaufgaben lösen. Dies hatte uns teilweise vor extreme Herausforderungen gestellt, da die eingesetzten Chips hinsichtlich des Energiebedarfs und der Kühlungsnotwendigkeit besondere Anforderungen haben. Wir mussten also eigene Innovationen im Bereich Kühlung entwickeln und benötigten eine spezielle Software in Form einer Künstlichen Intelligenz, um tausende Rechner parallel zu steuern. Doch dieser Druck zu eigenen Innovationen in einer frühen Phase ist die Basis unseres heutigen Erfolges. Heute zählen wir milliardenschwere Konzerne zu unseren Kunden, für die wir Bitcoin-Mining von A-Z – vom Einkauf der Hardware über den Aufbau bis zum erfolgreichen Betrieb in unseren Rechenzentren – anbieten.

GBC AG: Wie profitiert Ihr Unternehmen von der positiven Entwicklung des Bitcoins?

Aroosh Thillainathan: Einerseits erleben wir eine massive Nachfrage für unsere Infrastruktur, so dass wir gegenwärtig praktisch alle paar Wochen einen neuen Rechenzentrumsstandort aufmachen. Die Nachfrage ist einfach überwältigend, und wir haben lange Wartelisten. Da wir mit unseren Kunden langfristige Verträge abschließen und sie uns vorab den Aufbau der Infrastruktur bezahlen, entsteht so in vergleichsweise kurzer Zeit eine massive globale Infrastruktur für HPC, die uns gehört und uns über viele Jahre ein großartiges Wachstum ermöglichen wird. Mit einzelnen Kunden haben wir darüber hinaus neben der Basis-Vergütung auch variable Vergütungsbestandteile vereinbart, mit denen wir selbst direkt am steigenden Bitcoin-Kurs partizipieren. Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung sprechen wir hier über ein sehr bedeutendes zusätzliches Upside, das wir allerdings bislang nicht in unserer Planung berücksichtigt haben.

GBC AG: Trotzdem zeigt Ihre Planung bereits ein geradezu unglaubliches Wachstum …

Aroosh Thillainathan: Das ist richtig, im laufenden Jahr erwarten wir nur auf Basis der bereits abgeschlossenen Verträge und eben ohne die erwähnte erfolgsabhängige Vergütung Umsatzerlöse in Höhe von EUR 350 Mio. bis EUR 400 Mio. bei einem EBITDA von EUR 100 Mio. bis EUR 125 Mio.

GBC AG: Und wie schaut es für 2022 und darüber hinaus aus?

Aroosh Thillainathan: Da wir uns wie beschrieben gerade in einer Phase des hohen Wachstums befinden, sind die 2021er-Zahlen nur die Basis für ein weiterhin hohes Wachstum in den kommenden Jahren. Wir profitieren künftig neben der Etablierung des Bitcoins als neue Assetklasse sehr stark von den weiteren Anwendungen im Bereich HPC, die gerade jetzt erst beginnen, relevant zu werden. Während aktuell noch der Großteil unserer Kunden Bitcoin-Miner sind, sollte unsere Kundenbasis Ende dieses Jahrs deutlich diversifizierter sein. Zum Beispiel mit Kunden aus dem Bereich Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Forschung oder Rendering.

Wie ich schon beim Bitcoin-Preis sagte: Wir stehen erst ganz am Anfang. Das gilt auch für Northern Data, sowohl was unsere operativen Zahlen als auch unsere Unternehmensbewertung angeht.

GBC AG: Abschließende Frage: Das Thema Nachhaltigkeit & ESG wird für Investoren immer bedeutender. Wie ist Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und wie haben Sie dies bei Northern Data umgesetzt?

Herr Thillainathan: Das Thema wird nicht nur für Investoren, sondern auch für uns als Unternehmen sowie die Gesellschaft immer bedeutender. Wir richten Northern Data konsequent nach ESG-Kriterien aus. Es freut mich besonders, dass vor allem unsere Kerntätigkeit, Rechenleistung in großem Umfang bereit zu stellen, einen wichtigen Beitrag für die Digitalisierung und damit den gesellschaftlichen Fortschritt leistet. Aus unserer gesellschaftlichen Verantwortung heraus steht beim Betrieb unserer HPC-Infrastruktur das Thema „Energie und Umwelt“ im Vordergrund. Wir konzentrieren uns darauf, dabei nicht mehr Energie zu verbrauchen als unbedingt nötig und diese so effizient wie möglich zu nutzen. Hier laufen übrigens unsere Nachhaltigkeitsziele und unsere ökonomischen Ziele ohnehin in die gleiche Richtung. Gleichzeitig schauen wir sehr genau darauf, wie diese Energie erzeugt wird. Wir haben uns mittelfristig zum Ziel gesetzt, komplett auf erneuerbare Energieträger zurückzugreifen. Und zu einem guten Teil tun wir dies schon heute. Erst kürzlich haben wir in diesem Zusammenhang die Übernahme eines Rechenzentrum-Komplex in Schweden veröffentlicht, der vollständig mit regional überschüssiger Wasserkraft und damit zu 100 Prozent nachhaltig betrieben wird.

GBC AG: Herr Thillainathan, vielen Dank für das Interview.

In obiger Analyse ist folgender möglicher Interessenskonflikt gemäß Katalog gegeben: 5a,7,11 
Ein Katalog möglicher Interessenskonflikte finden Sie unter:
https://www.gbc-ag.de/rechtliches/offenlegung/

News der Woche

Starke Eckdaten: RWE übertrifft die Erwartungen
 

RWE hat vor dem Wochenende Eckdaten für das abgelaufene Jahr vorgelegt – das hat die Aktie aber nur kurzzeitig angetrieben. Zunächst schoss der Kurs um 3,6 Prozent nach oben, dann aber beruhigten sich die Lage schnell wieder. Zuletzt blieb ein Kursplus von 0,9 Prozent auf ... mehr

Aurubis nach finalen Zahlen auf Berg- 
und Talfahrt
 

Nach einem freundlichen Handelsauftakt hat es am Freitag bei Aurubis auf hohem Niveau ein Tauziehen unter den Anlegern gegeben. Der Kurs schwankte am Vormittag zwischen Gewinnen und Verlusten. Im Zuge der Vorlage der endgültigen Quartalszahlen näherten sie sich erst mit 69 ... mehr

Cancom liegt diesmal im Rennen der IT-Rivalen vor Bechtle

Im Wettstreit der großen deutschen IT-Systemhäuser steht an diesem Donnerstag Cancom in der Gunst der Aktionäre weit oben. Die Geschäftszahlen überzeugten diesmal mehr als die Resultate des Wettbewerbers Bechtle, dessen Papiere nach zuletzt gutem Lauf schwächelten. Die ... mehr

Compugroup kann in Corona-Pandemie weiter zulegen
 

Der auf das Gesundheitswesen spezialisierte Softwareanbieter Compugroup ist dank der Nachfrage nach IT-Lösungen gut durch das erste Jahr der Corona-Pandemie gekommen. Der Umsatz kletterte um 12 Prozent auf gut 837 Millionen Euro, wie das MDax-Unternehmen anhand vorläufiger ... mehr

Hohe Ausschüttung: Freenet-Aktie macht einen Freudensprung

Erleichterung bei den Aktionären von Freenet: Der Telekomanbieter will einen Teil der Erlöse aus dem Verkauf der Beteiligung am Schweizer Mobilfunker Sunrise an die Anleger ausschütten. Dabei überrascht vor allem die Höhe der Ausschüttung. Die Aktie von Freenet ... mehr

Positive Studien: Airbus-Aktie im Aufwind
 

Analystenempfehlungen haben am Dienstag den Aktionären des coronageplagten Flugzeugbauers Airbus etwas Trost gespendet. Die Anteilsscheine zogen bis zum frühen Nachmittag um 5,5 Prozent auf 87,75 Euro an und erreichten damit wieder das Niveau von Anfang letzter Woche. Dies ... mehr

„Schockierender Ausblick“: Kursrutsch bei FMC und ...

Die Aktien von Fresenius Medical Care (FMC) und Fresenius kommen am Dienstag mächtig unter die Räder. Im frühen Xetra-Handel sackten die FMC-Papiere nach einem von Händlern als "schockierend" bewerteten Ausblick um 13,2 Prozent ab - auf den tiefsten Stand seit Ende März, ... mehr

Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie von Interesse sind.

Wenn Sie jedoch zukünftig lieber keinen Newsletter von Financial.de erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Sie haben diese E-Mail erhalten, da Sie sich für den Empfang des Financial.de Newsletter mit Ihrer E-Mail Adresse (an: newsletter@newslettercollector.com) eingetragen haben.

Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@financial.de.
Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Copyright © 1998-2021 EQS Financial Markets & Media GmbH

Impressum
EQS Financial Markets & Media GmbH
Götz Klempert
Karlstraße 47
80333 München
Deutschland

Tel.: 089 / 210298 - 0
info@financial.de
www.financial.de

CEO: Achim Weick
Register: HRB 199404
Amtsgericht München
Tax ID: DE 198159577