Bei fehlerhafter Darstellung der E-Mail klicken Sie bitte hier (Online).

Financial.de

Kann der Dax nach der Verschnaufpause seinen Rekordlauf fortsetzen?

Liebe Financial.de-Leser,

der Rekordlauf des Dax ist vorerst gestoppt: Der Leitindex legte eine Verschnaufpause ein und rutschte in der vergangenen Woche zwischenzeitlich wieder unter die Marke von 14 000 Punkten, während der Weltleitindex Dow Jones abermals ein Allzeithoch markieren konnte. 

„Es läuft einigermaßen –zumindest in den USA. Positive Konjunkturnachrichten sowie sinkende Neuinfektionszahlen halten die Anleger bei Laune“, erklärt Claudia Windt von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), nachdem im Januar sowohl die Industrieproduktion als auch die Einzelhandelsumsätze in den USA die Markterwartungen übertroffen hatten. Dank der Sonderzahlungen in Höhe von 600 US-Dollar aus dem Dezember-Hilfspaket hätten, so Windt, die Umsätze im Einzelhandel einen Zuwachs von über 5 Prozent verzeichnet. Im Vergleich dazu scheine Deutschland im Lockdown paralysiert.

Kaum zu stoppen ist hingegen derzeit der Bitcoin, der auch nach dem Überspringen der Marke von 50 000 US-Dollar seine Rekordjagd fortgesetzt hat. Bereits seit Anfang des Monats befindet sich die Digitalwährung auf einem Höhenflug, der im Verlauf des Monats sogar noch an Tempo gewonnen hat. In dieser Zeit liegt der Wertzuwachs bei über 50 Prozent. 

Experten warnen deshalb vor den Risiken, die mit einem Investment verbunden sind, auch wenn es in den vergangenen Monaten nicht zu extremen Kursschwankungen gekommen sei. Was wohl auch daran liegt, dass sich immer mehr bekannte Namen für den Bitcoin stark machen. Vor allem Aussagen von Tesla-Chef Elon Musk befeuerten die Rekordjagd. Zuletzt hatte der US-amerikanische Softwarehersteller Microstrategy den Verkauf von Wandelanleihen im Umfang von 600 Millionen Dollar angekündigt, um in Kryptowährungen zu investieren.

Was bringt die neue Woche? Hier steht weiterhin die Berichtssaison im Fokus. Aus dem Dax öffnen am Dienstag (23.) Covestro, FMC und Fresenius sowie HeidelbergCement ihre Bücher. Am Donnerstag (25.) folgen die Geschäftszahlen von Bayer und Munich Re. Den Abschluss bilden am Ende der Wochen die Berichte von BASF und der Deutschen Telekom.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen des Newsletters. Bleiben Sie gesund!

Ihre Financial.de-Redaktion

Financial.de - Information you can trust

Alles auf einen Blick: kurz, knapp und kostenlos

Wenn Sie in Zukunft jeden Morgen die aktuellsten Börsennachrichten erhalten wollen, dann melden Sie sich für unseren Daily-Newsletter an: Jetzt registrieren!

Investment im Fokus – UmweltBank AG 

GBC AG Logo

Unternehmen: UmweltBank AG*5a,7,11
ISIN: DE0005570808
Aktueller Kurs: 16,80 € (18.02.2021; 17:36 Uhr; Xetra)
Kursziel: 18,21 EUR (Gültigkeit des Kursziels: bis maximal: 31.12.2021)
Rating: KAUFEN
Analysten: Cosmin Filker
Datum der Fertigstellung: 19.02.2021 (08:15 Uhr)
Datum der ersten Weitergabe: 19.02.2021 (8:20 Uhr)
*Katalog möglicher Interessenskonflikte auf Seite 4

Vorläufige Zahlen über Erwartungen; weiterer Geschäftsausbau erwartet; Kursziel auf 18,21 € angehoben; Rating KAUFEN 

Die UmweltBank AG hat am 08.02.2021 im Rahmen des Pressegesprächs 2021 sehr überzeugende vorläufige Zahlen präsentiert. Besonders positiv aufgefallen ist dabei die Entwicklung des Zins-, Finanz- und Bewertungsergebnisses, welches mit 53,96 Mio. € (VJ: 54,42 Mio. €) annähernd an das Niveau des Vorjahres angeknüpft hatte. Damit war das Kreditinstitut in der Lage, die pandemiebedingte Schwäche des ersten Halbjahres nahezu vollständig zu kompensieren. Während noch im ersten Halbjahr ein Rückgang in Höhe von -14,0 % (ggü. 1.HJ 2019) ausgewiesen wurde, verbesserte sich das Zins-, Finanz- und Bewertungsergebnis im zweiten Halbjahr 2020 (ggü. 2.HJ 2019) deutlich um 15,6 %. Als Grundlage für diese Entwicklung ist das Kreditneugeschäft zu betrachten, welches in 2020 mit 689 Mio. € (2019: 543 Mio. €) einen neuen Rekordwert markiert. Zum Halbjahr lag das Neukreditvolumen gerade einmal bei 217 Mio. € (1.HJ 19: 261 Mio. €). Gemäß Unternehmensangaben wurden die Aufholeffekte zudem von der bereits im Vorfeld der Covid-19-Pandemie initiierten Digitalisierung unterstützt, so dass auch im Lock-Down die hohe Kreditnachfrage bedient werden konnte.

Das Vorsteuerergebnis in Höhe von 37,70 Mio. € (VJ: 37,61 Mio. €) lag dabei über unseren Erwartungen (GBC-Prognose: 35,67 Mio. €). Nachdem die Gesellschaft mit den Halbjahreszahlen 2020 ein Vorsteuerergebnis in Höhe von rund 36 Mio. € in Aussicht gestellt hatte, wurde gleichzeitig die Guidance übertroffen. Nicht zu vernachlässigen ist aber ein positiver Sondereffekt in Höhe von 4,16 Mio. €, der im Rahmen der Beilegung eines Rechtsstreits um Lizenzgebühren steht. Dieser Sonderertrag wurde zum Teil für den Aufbau der Belegschaft auf 250 Mitarbeiter (2019: 201 Mitarbeiter) sowie für Investitionen in IT-Infrastruktur verwendet, was zu Kostensteigerungen geführt hatte. Trotz Sonderertrag wurde damit keine entsprechende Ergebnisverbesserung erreicht.

Für das laufende Geschäftsjahr rechnet die UmweltBank-Geschäftsleitung, welche seit dem Februar 2021 mit Frau Heike Schmitz verstärkt und damit auf 3 Mitglieder ausgebaut wurde, mit einer Steigerung des Geschäftsvolumens auf 5,8 Mrd. € (2020: 5,4 Mrd. €), woraus sich eine erwartete Steigerung des Zins-, Finanz- und Bewertungsergebnisses ableitet. Mit der geplanten Emission von Fonds soll zugleich das Provisions- und Handelsergebnis ausgebaut werden. Aufgrund des erwarteten Anstiegs beim Personalaufwand und bei den sonstigen Aufwendungen rechnet der Vorstand dennoch mit einem vergleichsweisen konstanten Ergebnis vor Steuern in Höhe von ca. 38 Mio. €.

Unsere bisherigen Prognosen (siehe Studie vom 03.09.2020) für das laufende Geschäftsjahr 2021 liegen im Rahmen der Unternehmens-Guidance. Daher rechnen wir nahezu unverändert mit einem Vorsteuerergebnis in Höhe von 38,89 Mio. € und für das kommende Geschäftsjahr 2022 in Höhe von 41,44 Mio. €. Trotz nahezu unveränderter Prognosen haben wir unser Kursziel auf 18,21 € (bisher: 14,50 €) deutlich nach oben angepasst. Die Kurszielanhebung resultiert dabei im Wesentlichen aus der Reduktion der Kapitalkosten auf 3,32 % (bisher: 3,80 %), als Folge des von uns nun verwendeten marktgerechten niedrigeren risikolosen Zinssatzes von 0,25 % (bisher: 1,00 %). Wir vergeben weiterhin das Rating KAUFEN.

In obiger Analyse ist folgender möglicher Interessenskonflikt gemäß Katalog gegeben: 5a,7,11
*Ein Katalog möglicher Interessenskonflikte finden Sie unter:
https://www.gbc-ag.de/rechtliches/offenlegung/

News der Woche

Aktie bricht ein: Varta mit vorsichtigem Ausblick

Der Batteriekonzern Varta setzt nach dem starken Wachstumsschub im neuen Jahr zunächst auf kleinere Sprünge. Das Management um Vorstandschef Herbert Schein veranschlagt für 2021 ein Umsatzplus von rund 8 Prozent auf 940 Millionen Euro, wie der MDax-Konzern mit seinen ... mehr

ThyssenKrupp bricht Übernahmegespräche für Stahlsparte ab

Der Industriekonzern ThyssenKrupp wird sein Stahlgeschäft nicht an den britischen Konkurrenten Liberty Steel verkaufen. Die Gespräche scheiterten dabei an unterschiedlichen Preisvorstellungen. Der Ruhrkonzern will das Stahlgeschäft nun vorerst aus eigener Kraft entwickeln. ... mehr

Nestlé verkauft Wassergeschäft 
in Nordamerika
 

Der Nahrungsmittelriese Nestlé hat für sein nordamerikanisches Wassergeschäft einen Käufer gefunden. Der Konzern erzielte mit den US-Finanzinvestoren One Rock Capital Partners und Metropoulos & Co. eine entsprechende Vereinbarung, wie das Management in der Nacht auf ... mehr

Höhere Investitionen: Beiersdorf enttäuscht mit ...

Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf beschleunigt sein Investitionsprogramm und steckt in den kommenden fünf Jahren zusätzlich 300 Millionen Euro in Digitalisierung, Wachstumsmärkte und Nachhaltigkeit. Dies wird aber die Profitabilität in diesem Jahr in Grenzen halten, so dass ... mehr

Morgan Stanley: Delivery-Hero-Aktie ist Top-Pick im Sektor

Eine positive Einschätzung der US-Investmentbank Morgan Stanley hat den Papieren von Delivery Hero am Dienstag Auftrieb gegeben. Die Papiere des Essenslieferdienstes legten in der Spitze 1,6 Prozent auf 132,85 Euro zu. Für Analystin Miriam Adisa von Morgan Stanley zählt ... mehr

SARTORIUS IM FOKUS: Dax-Kandidat unter Volldampf

Im Frühjahr 2020 herrschte beim Pharma- und Laborausrüster Sartorius noch Unsicherheit wegen des Coronavirus. Knapp ein Jahr später zeigt sich: Die Göttinger haben merklich von der Pandemie profitiert und können sogar noch optimistischer in die Zukunft blicken. Das zahlt ... mehr

MTU IM FOKUS: Triebwerksbauer wartet auf 
Schub

Für den Münchner Triebwerksbauer MTU hat sich das erste Jahr im Dax zu einem Höllenritt entwickelt. Die Corona-Pandemie stürzte die Luftfahrtbranche in eine existenzielle Krise. Für das neue Jahr rechnet MTU-Chef Reiner Winkler mit Besserung, doch die Neustartphase dürfte ... mehr

Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie von Interesse sind.

Wenn Sie jedoch zukünftig lieber keinen Newsletter von Financial.de erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Sie haben diese E-Mail erhalten, da Sie sich für den Empfang des Financial.de Newsletter mit Ihrer E-Mail Adresse (an: newsletter@newslettercollector.com) eingetragen haben.

Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht. Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@financial.de.
Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Copyright © 1998-2021 EQS Financial Markets & Media GmbH

Impressum
EQS Financial Markets & Media GmbH
Götz Klempert
Karlstraße 47
80333 München
Deutschland

Tel.: 089 / 210298 - 0
info@financial.de
www.financial.de

CEO: Achim Weick
Register: HRB 199404
Amtsgericht München
Tax ID: DE 198159577