| | | | | Unabhängig | Kompetent | Praxisnah |
|
|
|
---|
| |
| |
|
|
---|
| |
| | | | | Gute Vorbereitung ist der „halbe“ Pflegegrad: Wir unterstützen Sie für den Gutachterbesuch Guten Tag, das Pflegegutachten des Medizinischen Dienstes ist ein folgenreiches Dokument: Erstellt nach nur einem Hausbesuch, wird es zur Grundlage für eine mögliche Unterstützung aus der Pflegeversicherung. Denn mit dem Pflegegutachten wird der Grad der Pflegebedürftigkeit festgelegt – und damit die Höhe der finanziellen Hilfe! Deshalb gilt: Nicht übertreiben, aber auch nicht untertreiben. Damit Sie sich als Betroffener und Angehöriger auf den Besuch des Medizinischen Dienstes vorbereiten können, ist es wichtig zu wissen, welche Kriterien bei der Beurteilung des Grads der Pflegebedürftigkeit eine Rolle spielen – unsere Ratgeber helfen Ihnen dabei. Ihre Ratgeber-Redaktion |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | | | | | Die Begutachtung ist die Grundlage für einen Pflegegrad und somit für den Erhalt von Leistungen. Doch: Was wird geprüft? Und wie läuft die Begutachtung genau ab? Lesen Sie hier aus dem neuen Ratgeber "Das Pflegegutachten. Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung" einen Ausschnitt zu den wichtigsten Fragen vor dem Ortstermin des Medizinischen Dienstes. | |
|
| | | | |
|
---|
| |
| | | | | | | | | Neuauflage Juni 2022 Beim Gutachterbesuch geht es nicht darum, die Schwere einer Krankheit zu beurteilen oder Diagnosen zu stellen, sondern hierbei wird geschaut, ob Unterstützung bei Alltagsaktivitäten und der Selbstversorgung angesichts körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen notwendig ist. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Kriterien bei der Beurteilung des Grads der Pflegebedürftigkeit eine Rolle spielen. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über diese Kriterien und die Leistungen der Pflegeversicherung. Er begleitet Sie vom Antrag übers Verfahren bis hin zu einem möglichen Widerspruch gegen den Bescheid der Pflegekasse. Ein eigenes Kapitel behandelt Besonderheiten bei der Begutachtung von Kindern. Plus: Umfangreiche Checklisten verschaffen Ihnen schon im Vorfeld einen Überblick über alle Bereiche, die beim Begutachtungstermin abgeklopft werden. 152 Seiten | 5. Auflage 2022 | 14,8 x 21 cm | € 9,90 |
| |
|
|
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | | | | Ein Angehöriger wird pflegebedürftig – dieser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die erste Versorgung sicherstellen können. Sie lernen, wer ihnen bei der Organisation der Pflege helfen kann und was bei der Auswahl eines Pflegedienstes wichtig ist. Plus: Viele rechtliche Informationen mit Beispielen und zahlreiche Checklisten. 184 Seiten | 2. Auflage 2018 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 16,90 | E-Book € 12,99 (PDF) |
| |
| |
| | | | Nicht auf die lange Bank schieben: Patientenverfügung, Bankenvollmacht, digitaler Nachlass und Testament, Betreuungs- oder Sorgerechtsverfügung – kompakt in einem Buch. Die Auswahl an Formulierungsvorschlägen lässt Ihnen Spielraum, um individuelle Wünsche festzuhalten. Mit allen notwendigen Formularen – zum Heraustrennen und als Download. 200 Seiten | 7. Auflage 2022 | DIN A4 | perforiert | € 14,90 |
| |
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | | | ✓ Versandkostenfreie Lieferung ab 15 Euro Bestellwert ✓ Kein Risiko: Widerrufsrecht von vier Wochen ✓ Ihre Daten sind sicher Informationen und Rat - unabhängig, kompetent und praxisnah |
| |
| | | | |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | Informationen und Beratung bei den Verbraucherzentralen |
| |
| | | | |
|
---|
| |
| | |
| |
|