Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 19/2025 vom 15. Mai 2025 |
|
|
| | © Freedomz - stock.adobe.com |
|
|
LfA-Förderbank Bayern | Finanzierungsberatung | Die LfA Förderbank Bayern informiert interessierte Gründer und Unternehmer in Einzelberatungen über das LfA-Angebot und gibt Tipps in Finanzierungsfragen. Demnächst finden zwei Beratungstage statt: am 21. Mai 2025 in der Handwerkskammer in Landshut, sowie am 27. Mai 2025 in der Handwerkskammer in Regensburg. | |
|
|
|
|
Bewerbungsphase läuft | Preis von Unternehmern für Unternehmer: Best Business Award 2025 | Egal, ob kleines, mittleres oder größeres Unternehmen: Ab sofort können sich Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Unternehmen aus der Donau-Moldau-Region wieder für den renommierten Best Business Award (BBA) für nachhaltige Unternehmensführung bewerben. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2025. | |
|
|
Microsoft Betriebssystem ohne Support | Windows 10 und Office 2016/2019: Betriebe sollten wechseln | Microsoft stellt die technische Unterstützung für Windows 10 und die Office-Versionen 2016 und 2019 im Herbst ein. Betriebe sollten keine Zeit verlieren. Wer zu lange mit der Umstellung wartet, gefährdet seine Daten. Diese Praxistipps sollten Unternehmen beachten, wenn sie das Betriebssystem wechseln. | |
|
|
Existenzsicherung | Pfändungsschutz: Freigrenze steigt zum 1. Juli 2025 | Zum 1. Juli 2025 hebt der Gesetzgeber die Pfändungsfreigrenze an. Neben diesem Sockelbetrag, der nicht gepfändet werden darf, gilt eine Liste unpfändbarer Gegenstände. Die neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Eine Übersicht zeigt, was jetzt und künftig beim Pfändungsschutz für Schuldner und deren Arbeitgeber gilt. | |
|
|
Bürokratieentlastungsgesetz IV | Elternzeit: Was sich für Arbeitgeber ändert | Seit dem 1. Mai 2025 bringt eine Gesetzesänderung für Arbeitgeber im Handwerk Neuerungen bei der Anmeldung der Elternzeit durch ihre Beschäftigten. Die Beschäftigten wiederum können Anträge auf Elternzeit nun auch per E-Mail einreichen. Es gelten neue Meldewege und Fristen. Eine Zusammenfassung zeigt, was sich ändert und was Arbeitgeber beachten müssen bei der Bestätigung der Elternzeit. | |
|
|
Betriebsklima und Arbeitsorganisation | Soziales Faulenzen: Was erfolgreiches Teamwork verhindert | Arbeiten im Team kann sehr effektiv sein. Doch es kann auch scheitern, wenn einzelne sich auf den Leistungen der anderen ausruhen. Arbeitspsychologen nennen das Prinzip Social Loafing oder auch soziales Faulenzen. Doch wie verhindert man, dass Teamwork scheitert? Wie motiviert man einzelne Faulenzer? Eine Expertin gibt Tipps. | |
|
|
Digitalisierungspotentiale finden | Digitalisierungs-Check: Wie digital ist Ihr Betrieb aufgestellt? | Die Digitalisierung beeinflusst mittlerweile fast alle Arbeitsbereiche – auch im Handwerk. Wie digital sind Sie schon aufgestellt? Um Handwerksbetriebe zu unterstützen und aufzuzeigen, wo Digitalisierungspotenzial besteht, bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk einen Digitalisierungs-Check an. | |
|
|
Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit | Vorsicht Lärm: Tipps für den richtigen Gehörschutz | Schleifen, Bohren, Hämmern: Auf Baustellen ist es oft laut. Die BG Bau warnt davor, Lärmschutzmaßnahmen auf die leichte Schulter zu nehmen und eventuell mit den falschen Maßnahmen, das Gehör zu schädigen. Tipps zum richtigen Gehörschutz gibt die BG auf einer Themenseite. | |
|
|
Factsheet | Energieausweis: Hintergründe im Überblick | Energieausweise enthalten Infos zum energetischen Zustand eines Gebäudes und zu Modernisierungsmaßnahmen. Diese wiederum sind abhängig von dem, was Handwerksbetriebe umsetzen. Da der Energieausweis in einigen Praxisfällen Pflicht ist, ist es wichtig, über seine Hintergründe Bescheid zu wissen. Die Deutsche Energie-Agentur hat zu diesen ein neues Factsheet erstellt. | |
|
|
|
|
|
|