Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @Pausanias.

There's a knuffelcontact in everything

Die alte Durchhaltetaktik "nicht aufhören und nicht sterben" bringt eine*n über sagen wir mal drei oder vier Jahre. Dann wird's mit den Ressourcen eng, weil man nicht mehr kann. Da hilft dann nur noch, the beauty in the blöd zu kultivieren.

Wahrheiten: Individuelle und gemeinsame Wahrheiten, wie bilden die die Grundlage unseres Zusammenlebens? Und wenn individuell für mich gestrickte Wahrheiten gar nicht mich abbilden, sondern nur einen Typus, dem ich in einer meiner zahlreichen Rollen angehöre? Es droht ein Zustand, in dem am Ende jede*r in einer anderen Wahrnehmungswelt lebt.
zeitung.faz.net

Design to the result: Kennt man eigentlich nur von sich auf dem absteigenden Ast befindlichen Volksparteien, dass die sich jeweils nur noch die Umfrageergebnisse rauspicken, die ihnen am besten gefallen. Aber in Amerika ist auch das ein bisschen größer.
nytimes.com

US-Wahl: Da hat sich Facebook doch extra ganz strenge Sachen ausgedacht, damit bei Wahlen keine*r Quatsch macht. Aber jetzt machen die alle halt anderen Quatsch, sowas aber auch!
wsj.com

Staatstrojaner: Da sind wir uns ja mal grundsätzlich mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber einig: Die Pläne der Bundesregierung zum Staatstronjaner sind die letzte Shice. Damit setzen wir die Vertrauenswürdigkeit in die IT-Infrastruktur aufs Spiel.
spiegel.de

Geheimdienste raus aus unseren Messengern! – D64 gegen Staatstrojaner

Die Bundesregierung führt – wieder einmal – die Bekämpfung des Terrorismus an, um in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger einzugreifen. Mittels der Quellen-TKÜ (Telekommunikations-Überwachung) soll es Geheimdiensten wie dem Bundesnachrichtendienst (BND), dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) und Verfassungsschutz ermöglicht werden, verschlüsselte Nachrichten mitzulesen.
D64 widerspricht diesem Vorhaben wiederholt und vehement.
d-64.org
Diversity im Streaming: Die Studie „Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVOD-Angeboten“ der Uni Rostock zeigt once again: Frauenfiguren sind auch in Streaming-Angeboten unterrepräsentiert. Und das einzige, was Euch noch schlimmeres passieren kann, als eine Frau zu sein: Eine Frau über 50 zu sein, denn dann werdet Ihr *magischeHandbewegenung* UNSICHTBAR!
malisastiftung.org

Hacker: Ok ok, die US-Wahlen zu manipulieren, das finden wir natürlich doof, das sagen wir alle "Du du du! Mach das nicht nochmal!" Aber jetzt kommt's: Deutsche Steuerzahler im Visier von Hackern! Ich raste aus! Aber voll!
faz.net

Rechenzentren: "Rechenzentren sind die zentralen Bausteine der Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts", sagt Stephan Ramesohl vom  Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie. Lustig, dass da eigentlich keine*r so genau weiß, wie viele es überhaupt so gibt in Europa.
netzpolitik.org
 
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

03.11.-05.11. - European Big Data Value Forum - Berlin & im Netz - Speakendenquote nicht ermittelbar
09.11.-12.11. - Nachhaltig Digital Jahreskonferenz - im Netz - 33% weiblich, 66% männlich
10.11.-26.-11. - Digitaler Kapitalismus - Zeitenwende durch Corona?- im Netz - 44% weiblich, 56% männlich
11.11. - Mehr Demokratie durch Digitalisierung? - im Netz - 60% weiblich, 40% männlich
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!