Wie die KI das Marketing aufmischt |
Autonome KI-Agents revolutionieren das Marketing, findet Tobias Harttung, Head of Digital bei Salesforce. Im Interview erklärt der Manager, wie Unternehmen mit den richtigen Daten und KI-Agents ihre Produktivität maximieren und ihre Marketingstrategien auf das nächste Level heben. Sponsored Interview/Anzeige |
Wuv.de |
|
OpenAI will chinesische Modelle verbieten lassen |
OpenAI fordert ein Verbot chinesischer KI-Modelle und bezeichnet DeepSeek als “staatlich kontrolliert”. In einem Strategievorschlag für die Trump-Administration empfiehlt OpenAI der US-Regierung, Modelle von DeepSeek und ähnlichen chinesischen Unternehmen zu verbieten, da sie angeblich Sicherheitsrisiken darstellen. OpenAI behauptet, DeepSeek sei “staatlich subventioniert”, obwohl es keine definitiven Beweise für eine direkte Verbindung zur chinesischen Regierung gibt. TechCrunch |
|
So finden Werbetreibende die optimale KI-Lösung |
KI-Agenten revolutionieren die Werbelandschaft. Doch wann lohnt sich der Einsatz intelligenter Systeme wirklich und wann reicht klassische Automatisierung? In diesem Gast-Artikel zeigt dir Torben Heimann, Strategic Advisor bei Mint.ai, die Entscheidungskriterien und Einsatzszenarien für beide Technologien. |
Wuv.de |
|
Generative KI im Marketing: Ikea macht es vor |
Ikea zeigt mit der "Dröm"-Bildserie, wie generative KI genutzt werden kann, um inspirierende Schlafzimmerwelten zu erschaffen. Doch hinter den virtuellen Traumräumen steckt eine Strategie, die weit über den Möbelsektor hinaus relevant ist. |
Wuv.de |
|
KI-Agent Manus im Praxis-Test |
Ein praktischer Test des chinesischen KI-Agenten Manus zeigt seine Fähigkeiten bei verschiedenen Aufgaben wie der Erstellung von Expertenlisten, Immobiliensuche und Kandidatenrecherche. Manus arbeitet transparent und kooperativ, hat aber noch Stabilitätsprobleme. Mit Kosten von etwa zwei US-Dollar pro Aufgabe ist er deutlich günstiger als vergleichbare westliche Angebote wie ChatGPT Deep Research. t3n |
|
Innovationsdilemma im Schnelldurchlauf: Wie KI die Agenturwelt verändert |
Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt Agenturen vor existenzielle Fragen: Übernehmen KI-Tools ihre Aufgaben? Oder machen sich Agenturen für Kunden unersetzlich? Ein Gastbeitrag von Christian Ohler, Geschäftsführer der i22 Digitalagentur in Bonn. |
Wuv.de |
|
Im Check: Was leistet Apple Intelligence? |
Die Börse ist geschockt, die User auch: Apple stellt Teile seines KI-Fahrplans zurück. Trotzdem startet Apple Intelligence demnächst auch für deutsche Kunden. W&V analysiert: Was Apple Intelligence schon kann, wo es große Probleme gibt. |
Wuv.de |
|
MCP, der USB-C-Anschluss für KI-Agenten? |
Andreas Horn, Head of AI Ops bei IBM, diskutiert in diesem Beitrag das Model Context Protocol (MCP) von Anthropic als mögliche Lösung für die nahtlose Verbindung von Millionen von KI-Agenten. Er beschreibt MCP als “USB-C-Anschluss für KI-Agenten”, der eine einheitliche Methode zur Verbindung von KI-Systemen mit verschiedenen Tools und Datenquellen bietet. Im Gegensatz zu traditionellen APIs bietet MCP sowohl Konnektivität als auch integrierte Dokumentation, was die Integration vereinfacht. Horn erklärt die drei Hauptkomponenten des MCP-Client-Server-Modells und sieht darin eine vielversprechende Option für die Zukunft der KI-Integration. |
LinkedIn |