Liebe Leserinnen und Leser,
 

als wäre die Bundesrepublik wegen des Ukraine-Kriegs, der Corona-Maßnahmen, der Energiekrise und der Inflation nicht schon nervös genug, deutet derzeit vieles darauf hin, dass wir sehenden Auges in die nächste Flüchtlingskrise steuern – falls wir nicht schon mittendrin stecken. Dabei hätten die politisch Verantwortlichen sieben Jahre Zeit gehabt, dringend nötige Weichen zu stellen, damit sich „2015“ nicht wiederholt. Stattdessen laufen die Asylunterkünfte wieder voll, überall im Land. Auch deshalb, weil im Prinzip jeder, der einmal Fuß auf bundesrepublikanischen Boden gesetzt hat, hier bleiben wird, wenn er oder sie das will. Ob als Asylbewerber anerkannt oder nicht. 

 

Während man sich in den Jahren 2015 und 2016 vielleicht noch mit dem Überraschungsfaktor hätte herausreden können, weil eben plötzlich Tausende Menschen an den Grenzen standen, ist die Situation heute eine andere. Die neue Flüchtlingskrise hätte man kommen sehen müssen. Und was ist passiert? Jedenfalls nicht viel. Auch deshalb, weil unter anderem Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zuletzt mehr mit ihrem „Kampf gegen rechts“ beschäftigt war – respektive mit dem, was Faeser halt so darunter versteht – statt mit den für jeden öffentlich einsehbaren Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). In Deutschland gilt bei der Asylpolitik nach wie vor das Prinzip Feuermelder: Alarm wird erst geschlagen, wenn es schon brennt. 

 

Jahrhundertflut im Ahrtal, Berliner Wahldesaster, Cum-Ex-Skandal: Große Seifenopern im Sinne der frivolen Selbstüberhöhung gewinnen derweil zunehmend an Bedeutung. Die Kritik am politischen System steigert sich immer mehr und wird immer umfassender. Es besteht allerdings die Gefahr, dass durch den anhaltenden Krisenmodus und die politische Reizüberflutung die Fähigkeit zur differenzierten politischen Kritik verlorengeht, warnt Cicero-Autor Matthias Schrappe, Internist und Gesundheitsökonomen sowie Garant für kluge Texte. 

 

Während es an kluger Realpolitik mangelt und die Leute zunehmend die Geduld mit der Politik verlieren, läuft es wenigstens bei der Identitätspolitik so richtig rund im Land. In Hannover soll bis 2026 ein Drittel aller neuen Stellen mit Migranten besetzt werden. Auch in den politischen Parteien schlägt die Migrantenquote inzwischen die Frauenquote: Die „Quoteritis“ gerät dabei zum Nachteil für „bio-deutsche“ Frauen. Sogar die CDU macht bei diesem Zirkus mit. Leistung und Eignung spielen keine Rolle mehr, wenn nur noch die korrekte Herkunft zählt, kritisiert Cicero-Autor Hugo Müller-Vogg

 

Aktivismus liegt also voll im Trend. Und das nicht nur im Juste Milieu. Die Aktivisten von „Letzte Generation“ nehmen die Öffentlichkeit auch noch in Geiselhaft ihrer Aufmerksamkeitsguerilla. Mit ihrer jüngsten Aktion im Potsdamer Museum Barberini haben sie jedoch eine Grenze überschritten. Die Aktion dokumentiert Anarchie im Endstadium, kurz bevor sie auf die Zielgrade zum Terrorismus einmündet, warnt mein Kollege Ralf Hanselle in seinem Text über den „Potsdamer Püree-Sonntag“.

 

Die Lage in der Ukraine ist immer noch bitterernst. 750 Milliarden US-Dollar soll der Wiederaufbau des Landes kosten, über den heute in Berlin beraten wird. Anna Dervyanko, Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung European Business Association, spricht mit Cicero-Chefreporter Moritz Gathmann über den Zustand der ukrainischen Wirtschaft – und die Chancen, die es für deutsche Unternehmen beim Wiederaufbau gibt. Dervyanko sagt: „Man kann hier ohne Schmiergelder Erfolg haben.“

 

Der 20. Parteitag der KP Chinas festigt die Macht von Xi Jinping, Chinas Führungsspitze wird noch homogener. Es gibt keine Abkehr von der Zero-Covid-Politik, die Außenpolitik wird aggressiver, die staatliche Kontrolle der Wirtschaft nimmt zu, und China wendet sich vom Weltmarkt ab. Die Zeichen stehen auf Eskalation, schreibt China-Kenner Philipp Mattheis.

 

Ihr Ben Krischke, Redakteur

 
 
 
 
 
Polizeigewerkschaft schlägt Alarm
 
„Wir stecken schon mittendrin in der nächsten Flüchtlingskrise“
 
INTERVIEW MIT HEIKO TEGGATZ
 
 
Die Zahl der Migranten, die nach Deutschland kommen, steigt und steigt. Im Interview erklärt Heiko Teggatz, Bundesvorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft und stellvertretender Vorsitzender der deutschen Polizeigewerkschaft, warum die nächste Flüchtlingskrise längst da ist – und formuliert deutliche Kritik an der Bundesregierung: Innenministerin Nancy Faeser wirft er vor, das Problem auszublenden. Und ihrem Ministerium, der Bundespolizei beim Thema illegale Einwanderung einen „Maulkorb“ zu verpassen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Migrationsdruck nach Deutschland
 
Das Prinzip Feuermelder 
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Nachrichten über überfüllte Asylunterkünfte häufen sich, mancherorts werden bereits Zelte aufgestellt. Länder und Kommunen schlagen Alarm, jüngst auch Berlin. Dabei war längst klar, dass Deutschland angesichts des gestiegenen Migrationsdrucks der vergangenen Monate wieder einmal an seine Kapazitätsgrenzen gelangt. Doch statt frühzeitig zu agieren, hat die Bundesregierung abgewartet - und das Thema entweder schleifen lassen oder unter den Teppich gekehrt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Anne Spiegel
 
Verantwortungsbewusstsein unter Politikern
 
Willkommen in der Seifenoper!
 
VON MATTHIAS SCHRAPPE
 
 
Jahrhundertflut im Ahrtal, Berliner Wahldesaster, Cum-Ex-Skandal: Große Seifenopern im Sinne der frivolen Selbstüberhöhung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Kritik am politischen System steigert sich immer mehr und wird immer umfassender. Es besteht allerdings die Gefahr, dass durch den anhaltenden Krisenmodus und die politische Reizüberflutung die Fähigkeit zur differenzierten politischen Kritik verlorengeht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Aktivisten der Letzen Generation vor einem Gemälde Monets
 
Aktion von „Letzte Generation“
 
Der Potsdamer Püree-Sonntag
 
VON RALF HANSELLE
 
 
Die Aktivisten von „Letzte Generation“ nehmen die Öffentlichkeit in Geiselhaft ihrer Aufmerksamkeitsguerilla. Mit ihrer jüngsten Aktion im Potsdamer Museum Barberini haben sie jedoch eine Grenze überschritten. Die Aktion dokumentiert Anarchie im Endstadium, kurz bevor sie auf die Zielgrade zum Terrorismus einmündet.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Quoten für Frauen, Migranten und andere
 
Willkommen in der neuen Ständegesellschaft
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
In Hannover soll bis 2026 ein Drittel aller neuen Stellen mit Migranten besetzt werden. Auch in den politischen Parteien schlägt die Migrantenquote inzwischen die Frauenquote: Die „Quoteritis“ gerät zum Nachteil für „bio-deutsche“ Frauen. Sogar die CDU macht bei diesem Zirkus mit. Leistung und Eignung spielen keine Rolle mehr, wenn nur noch die korrekte Herkunft zählt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wiederaufbau Ukraine
 
„Man kann hier ohne Schmiergelder Erfolg haben“
 
VON MORITZ GATHMANN
 
 
750 Milliarden US-Dollar soll der Wiederaufbau der Ukraine kosten, über den heute in Berlin beraten wird. Anna Dervyanko, Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung European Business Association, spricht über den Zustand der ukrainischen Wirtschaft - und die Chancen, die es für deutsche Unternehmen beim Wiederaufbau gibt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas
 
Mehr Ja-Sager
 
VON PHILIPP MATTHEIS
 
 
Der 20. Parteitag der KP Chinas festigt die Macht von Xi Jinping, Chinas Führungsspitze wird noch homogener. Es gibt keine Abkehr von der Zero-Covid-Politik, die Außenpolitik wird aggressiver, die staatliche Kontrolle der Wirtschaft nimmt zu, und China wendet sich vom Weltmarkt ab. Die Zeichen stehen auf Eskalation.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Sahra Wagenknecht im Bundestag
 
Sahra Wagenknecht attackiert die Grünen
 
Was für eine Verschwendung an politischem Talent!
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Sahra Wagenknecht macht wieder mal von sich reden. Auf Ihrem eigenen Youtube-Kanal nennt sie die Grünen die „gefährlichste Partei, die wir derzeit im Bundestag haben“. Die Empörung folgt auf dem Fuße - nicht nur von Seiten der politischen Konkurrenz, sondern auch von Angehörigen ihrer eigenen Partei sowie von Journalisten. Dabei hat Wagenknecht durchaus auf interessante Widersprüche in der deutschen Politik hingewiesen, dies aber mit einem Hauch von Märtyrertum und Besserwisserei.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Atomkompromiss reicht nicht
 
Deutschland hat keine Energiestrategie
 
GASTBEITRAG VON STEFAN KOOTHS
 
 
Dem viertgrößten Industrieland der Welt fehlt eine Perspektive für die Energieversorgung der nächsten Dekaden. Doch die Bundesregierung hangelt sich nur von einem kurzfristigen Kompromiss zum nächsten, strategische Linien fehlen. Sich allein auf den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren zu verlassen, ist keine Lösung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Friedensangebot à la Boris Palmer
 
Friedensangebot à la Boris Palmer
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022