Flying Mozart Premiere am Wochenende | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, in zwei Tagen ist es so weit, dann hebt unser Jubiläumsprojekt »Flying Mozart« endlich ab: Am 28. und 29. März bringen wir gemeinsam mit den Flying Steps und in Begleitung der Deutschen Streicherphilharmonie das Mozart-Requiem in einer völlig neuen Form auf die Bühne. Einen ersten Höreindruck gibt es bereits auf radioeins: Chordirektorin Rachel-Sophia Dries und Creative Director Vartan Bassil (Flying Steps) waren im studioeins zu Gast und sprachen über die Entstehung des Projekts, die Herausforderung, Chor und Tanz zu vereinen – und darüber, warum »Flying Mozart« für uns so besonders ist.
| | Außerdem haben wir für unsere Rubrik »Auf ein Wort« mit Vartan Bassil, dem künstlerischen Kopf hinter den Flying Steps, gesprochen: Wie alles mit Breaking im Berliner Wedding begann, was ihn am Projekt mit dem Rundfunkchor Berlin begeistert – und worauf sich das Publikum besonders freuen darf.
| | Und wer lieber gleich bewegte Bilder sehen möchte:
| |
|
|
|
| | Schola-Abschlusskonzert am 8. April Auch unsere Nachwuchsförderung kommt in dieser Saison wieder zu einem krönenden Abschluss: Beim Abschlusskonzert der Schola präsentieren die Teilnehmenden, geleitet von Justus Barleben und unterstützt von Mitgliedern des Rundfunkchores Berlin, ein fein kuratiertes Programm mit Werken u. a. von Mahler, Wagner, Anne Boyd, Hugo Wolf und Brahms.
| | Noch immer ist unklar, wie es mit unserem Bildungsprogramm SING! weitergeht – ein Herzensprojekt, mit dem wir Kindern und Lehrkräften in Berliner Grundschulen seit über zehn Jahren das gemeinsame Singen ermöglichen. Wenn Sie SING! unterstützen oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten, finden Sie alles Wichtige auf unserer Website. Wir freuen uns, Sie bei unseren kommenden Konzerten zu begrüßen und hoffen auf Ihre Unterstützung für das so wichtige Bildungsprogramm SING! Ihr Rundfunkchor Berlin |
|
|
|
| | | »Flying Mozart«: Rundfunkchor Berlin x Flying Steps
| Fr, 28. März, 20 Uhr Sa, 29. März, 20 Uhr Theater am Potsdamer Platz |
|
|
|
| | | Rundfunkchor Berlin Deutsche Streicherphilharmonie Gijs Leenaars Dirigent Flying Steps Vartan Bassil Creative Director Timm Zolpys Producer Yaman Okur, Alisha Kobyliak, Jeffrey Jimenez Choreographie |
|
|
| Nikki Treurniet Sopran Olivia Vermeulen Mezzosopran Caspar Singh Tenor Friedrich Hamel Bass Vivan & Ketan Bhatti Komposition Milan Vogel Beatproduktion, Mix & Mastering |
|
|
|
|
| | Das gab’s noch nie: Rundfunkchor meets Breakdance Nach intensiven und spannenden Probenwochen steigt die Vorfreude auf die Premiere von »Flying Mozart«. Die Inszenierung ist eine Koproduktion mit der Berliner Tanzgruppe Flying Steps und verbindet Klassik und Urban Dance in einer Form, die alle Dimensionen sprengt. Über 150 Künstler:innen treten gemeinsam auf die Bühne und liefern eine Live-Show auf höchstem Niveau – mehr Live geht nicht! Neben den jungen Musiker:innen der Deutschen Streicherphilharmonie wirken fast 50 Tänzer:innen mit, darunter auch Kinder der Flying Steps Academy sowie die Auszubildenden des Diploma-Programms der Flying Steps. Gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin entsteht so ein generationsübergreifendes Bühnenprojekt, das es in dieser Form noch nie gab. Das Requiem, das Mozart aufgrund seines frühen Todes unvollständig hinterließ (die Fertigstellung der Partitur erfolgte durch seinen Schüler Franz Süßmayr), erfährt eine zweite Wiederbelebung: Es wird durch elektronische Kompositionen der Brüder Vivan und Ketan Bhatti erweitert und durch die Flying Steps tänzerisch verkörpert. Visuell wird die Inszenierung durch atmosphärisches Lichtdesign und imposante Projektionen verstärkt. Und hier noch eine besondere Überraschung: Bei den Konzerten wird es die Möglichkeit geben, in einer speziellen Videobox persönliche Grußworte und Nachrichten an den Rundfunkchor Berlin zu unserem 100-jährigen Jubiläum zu hinterlassen! Lassen Sie sich kreativ inspirieren und teilen Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen oder Wünsche – wir freuen uns auf Ihre Nachrichten! Vielleicht haben Sie ja eine besondere Geschichte zu erzählen oder einfach ein paar liebe Worte an den Chor. Die Produktion »Flying Mozart« wird aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. |
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | Schola-Konzert
| Di, 8. April, 19.30 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche Berlin-Kreuzberg |
|
|
|
| | | Schola des Rundfunkchores Berlin Mitglieder des Rundfunkchores Berlin |
|
|
| Justus Barleben Dirigent Holger Groschopp Klavier |
|
|
|
|
| | Das Abschlusskonzert der Schola des Rundfunkchores Berlin bietet einen faszinierenden Einblick in die Vielseitigkeit der Chormusik. Unter der Leitung von Justus Barleben erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm, das von romantischen Werken, wie z. B. von Gustav Mahler und Johannes Brahms, über ausdrucksstarke A-cappella-Kompositionen bis hin zu modernen Stücken, etwa von Einojuhani Rautavaara und Anne Boyd, reicht. Mit Werken von Josef Gabriel Rheinberger, Richard Wagner, Philippe Hersant und vielen anderen wird ein höchst anspruchsvolles Programm auf die Bühne gebracht. Besonders für Liebhaber:innen vokaler Kammermusik und bewegender A-cappella-Chorwerke bietet dieses Konzert einen abwechslungsreichen musikalischen Abend. Die Schola des Rundfunkchores Berlin bietet Gesangsstudierenden die Möglichkeit, die Anforderungen des professionellen Ensemblegesangs in zwei intensiven Projektwochen kennenzulernen. Unter der Leitung von Justus Barleben erarbeiten die Studierenden ein anspruchsvolles A-cappella-Programm und erhalten Einblicke in die chorsinfonische Arbeit. Dabei arbeiten sie mit dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zusammen und bereiten sich auf die Aufführung von Verdis Requiem in der Berliner Philharmonie am 12. April vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | Seit 2011 fördert unser Bildungsprogramm SING! das gemeinsame Singen an Berliner Grundschulen. Ziel ist, das Singen als natürliches Ausdrucksmittel im Schulalltag zu verankern, eine positive Stimmung an Schulen und in Gemeinschaft zu fördern sowie Kinder, Erwachsene und Pädagog:innen an die Kunstform Singen und vokale Bühnenkultur heranzuführen. Doch jetzt steht dieses einzigartige Programm vor dem Aus: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat die Förderung zum 1. April 2025 gestrichen. Eine Entscheidung mit fatalen Folgen. Denn für viele Kinder, insbesondere aus sozial benachteiligten Familien, ist SING! oft die einzige Möglichkeit, Musik aktiv zu erleben. Aktuell profitieren an sieben Berliner Grundschulen rund 1.000 Schüler:innen, 15 SING!-Chöre und über 70 Grundschullehrkräfte von SING! Über 35 Berliner Grundschulen haben wir seit Beginn des Programms erreicht und somit tausende Kinder nachhaltig für Musik begeistert. Nadine Halter, Lehrerin an der Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule in Marzahn bringt es auf den Punkt: »Die Streichung von SING! würde nicht nur bestehende Strukturen zerstören, sondern auch ein starkes Zeichen gegen die Förderung kultureller Bildung setzen. Gerade in Zeiten, in denen Schulen mit zunehmenden Herausforderungen wie sozialer Ungleichheit sowie der Integrationsarbeit konfrontiert sind, darf ein solches Projekt nicht wegfallen.« Setzen Sie sich mit uns für den Erhalt von SING! ein – für die Kinder, die Schulen und die kulturelle Zukunft Berlins. |
|
|
|
|
| Helfen Sie uns, SING! zu retten!
| Teilen Sie diesen Aufruf, sprechen Sie mit Freund:innen, Kolleg:innen und in Ihren Netzwerken darüber – gemeinsam können wir etwas bewegen! |
|
|
|
| | | Ohne öffentliche Förderung sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Jeder Beitrag hilft, damit wir das Projekt weiterführen können.
| Banküberweisung: Bank: Deutsche Bank BLZ: 10070848 Konto: 510093811 IBAN: DE27 1007 0848 0510 0938 11 BIC: DEUTDEDB110 *Für Spenden ab 50 Euro stellen wir Ihnen auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus. |
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | | Unterstützen Sie unsere Petition »Musik ist Bildung – SING! muss bleiben!« und setzen Sie ein wichtiges Zeichen für den Erhalt der kulturellen Bildung Berlins. Ihre Unterschrift zählt und hilft, dass dieses wichtige Programm nicht verloren geht.
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | | Neben unserer Petition können Sie auch aktiv werden und den Senat direkt kontaktieren. Laden Sie unseren Offenen Brief herunter, passen Sie ihn bei Bedarf an und senden Sie ihn direkt an die zuständigen Entscheidungsträger.
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | | | | Anna Thorvaldsdottir: Heyr þú oss himnum á Giuseppe Verdi: Messa da Requiem Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Eva Ollikainen Aufzeichnung vom 12.04.2025 |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| | | Zu aller Zeit zusammen stark: 100 Jahre Rundfunkchor Berlin Moderation: Julia Kaiser Benjamin Britten: Advance Democracy Kaija Saariaho: Tag des Jahres (Ausschnitt) Heinrich Kaminski: Die Messe deutsch Ralf Hoyer: Die Frösche Rundfunkchor Berlin Leitung: Gijs Leenaars Aufzeichnung vom 15.02.2025 |
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|
| | | | | | Karten, Abonnements und Beratung: Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) Chefdirigent Gijs Leenaars Direktorin Rachel-Sophia Dries Ehrendirigent Simon Halsey |
|
|
|
| | Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden. |
|
|
|
|