Drei Zylinder reichen dem neuen Fiesta ST, um stolze 200 PS in den Vortrieb zu stecken. Eindrucksvoller ist jedoch, wie der kleine Kölner diese Power auf die Straße bringt. weiterlesen
Dass Opel das GM-Konnektivitätspaket „Onstar“ so bald wie möglich einstellen will, war zu erwarten. Jetzt hat Rüsselsheim den Endtermin bekannt gegeben. Das Nachfolgeprodukt kommt wahrscheinlich aus China. weiterlesen
Infineon richtet in Dresden ein neues Entwicklungszentrum ein. Dort will der Halbleiterhersteller neue Produkte für Automobil- und Leistungselektronik sowie für künstliche Intelligenz (KI) entwickeln. weiterlesen
Unter welchen Bedingungen darf man automatisierte Fahrzeuge in den Verkehr bringen? John F. Creamer gibt beim SafetyUpDate in Würzburg einen Überblick über den Stand der Vorschriften und die laufenden Gremien-Diskussionen in den USA. Weiterlesen
Auch Rolls-Royce will sich dem SUV-Trend nicht mehr verweigern: Ganz vom klassischen Zuschnitt der Chauffeurs-Limousine können die Briten bei ihrem Luxus-Allrader Cullinan aber dann doch nicht lassen. weiterlesen
Das M2 Coupé von BMW erhält einen Nachfolger: den M2 Competition. Neben der höheren Leistung (plus 40 PS) soll der kompakte Sportler mit einem verbessertem Fahrwerk den Fahrspaß befeuern. weiterlesen
Der VW Touareg ist nach dem Aus des Phaeton das einzig verbliebene Luxus-Auto der Wolfsburger. Für die dritte Generation des SUV hat der Hersteller daher alle Register gezogen. Herausgekommen ist ein Fahrzeug, dass eher für die große Reise als fürs Grobe ist. weiterlesen
Faurecia steckt Geld in Powersphyr: Das im Silicon Valley ansässige Unternehmen hat sich auf das kabellose Laden für den Automobil- und Verbraucherbereich spezialisiert. Faurecia möchte so das intelligente und vernetzte Cockpit der Zukunft vorantreiben. weiterlesen
Der Anbieter von additiv hergestellten Prototypen und Kleinserien Protolabs erweitert sein Angebot um das Polyjet-Verfahren und Silikondruck. Mit beiden Technologien lassen sich flexible und mehrfarbige Teile herstellen. weiterlesen
Daimler, Audi, Porsche und Volkswagen haben bislang beim KBA neue Abgas-Software für bestimmte Modelle vorgelegt. Das war beim Dieselgipfel im vergangenen Jahr vereinbart worden. weiterlesen
Das israelische IT-Unternehmen Karamba Security eröffnet am 1. Juni eine Niederlassung in München. Damit bereitet sich das Unternehmen für neue Aufträge und auf weiteres Wachstum vor. weiterlesen