Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
05.11.2018

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Tod wirkt oft unheimlich, mysteriös, schauderhaft. Wenn ein Mensch plötzlich aus dem Leben gerissen wird, fragen wir, die Hinterbliebenen, zuerst »warum?«. Der Verstorbene ist schweigsam; seine Leiche liefert aber viele Hinweise darauf, was in seinen finalen Stunden passiert ist.

In unserem aktuellen Kompakt erkunden wir, mit welchen Methoden forensische Mediziner arbeiten. Von DNA-Spuren über Verwesungsfarmen bis hin zu den Mikroben, die im Leichnam gedeihen - mit modernen Analysen lässt sich die letzte Geschichte des Toten immer genauer rekonstruieren.

Einen geruhsamen Start in die Woche wünscht Ihre

Michaela Maya-Mrschtik

Michaela Maya-Mrschtik

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Forensik - Spuren in Knochen und Blut

Bei unbekannter Todesursache und -zeitpunkt liefern DNA, Mikroben sowie chemische und physikalische Spuren in und um den Leichnam Hinweise, die Forensiker auswerten, um die letzen Stunden des Verstorbenen zu ...

Highlights 3/2018: Grenzfragen der Genetik

Gentechnik: Revolution mit CRISPR/Cas • Epigenetik: So vererben sich Umwelteinflüsse • Erbkrankheiten: Irrwege der Evolution

Digitalpaket Kriminalistik Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Kriminalistik

Die Spektrum Kompakt »Forensik« sowie »Verbrechen« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spektrum Kompakt – Angst - Körper und Seele im Ausnahmezustand

Angst ist überlebenswichtig: Sie sorgt dafür, dass wir in eventuell gefährlichen Situationen angemessen reagieren. Nimmt das Gefühl jedoch überhand und bestimmt das Leben, wird das für die Betroffenen zur Qual und ein ...


Meistgelesen

Simulation eines Schwarzes Lochs wie das im Herzen der Milchstraße
Schwarzes Loch Sagittarius A*

Ritt über dem Ereignishorizont

Schleuderrekord: Im Zentrum der Milchstraße wirbelt Materie mit enormer Geschwindigkeit im Kreis. Verantwortlich ist ein Materiemonster gewaltiger Dimensionen.

Frau schaut in die Ferne
Kognition

Zwanghaftes Tagträumen

Die Gedanken ab und an schweifen zu lassen, beflügelt unsere Kreativität. Doch bei einigen wenigen könnte Tagträumen auch belastende Ausmaße annehmen, sagen Forscher.

Forscher reihen Atomrümpfe anei­nander wie auf einer Kette und steuern sie mit Strahlungspulsen.
»Quantenflaggschiff« gestartet

Europas Antwort auf den Quantencomputer-Hype

Kommt bald die zweite Quantenrevolution? Europa will jedenfalls dabei sein - und startet ein milliardenschweres Forschungsprojekt.

Higgs im Detektor
Teilchen

»Künstliche Intelligenz« sucht nach neuer Physik

Teilchenphysiker setzen Verfahren des maschinellen Lernens schon seit Jahrzehnten ein. Doch nun erwarten Experten durch lernende Software eine Revolution bei der Datenanalyse.


Kolumne

Weißwürste

Die Wurstkatastrophe der Mathematik

Wer ihr entgehen will, muss in mehrdimensionale Räume flüchten. Oder? Das ist noch nicht ganz klar, solange die Wurstvermutung unbewiesen bleibt.


Bilder der Woche

Löwen-Smaragd

Der Löwe unter den Smaragden

Smaragde gehören sicher zu den attraktivsten Mineralen, die Menschen aus der Erde holen. Ein riesiger Smaragd lässt nicht nur Geologenherzen höher schlagen.


Themenseiten

Ein trauernder Mann hält eine Kerze für Verstorbene

Tod und Trauer

Der Tod gehört zum Leben, auch wenn manche von der Unsterblichkeit träumen. Was passiert aber beim Sterben? Wie begleiten wir es würdevoll? Und wie umgehen mit Trauer?

Angst

Angst

Forscher ergründen die Wurzeln unsere Angst - und wie man die Furcht am besten überwinden kann.


Wissen

Felix Hausdorff

Felix Hausdorff (1868–1942): Um den Nazis zu entgehen, nahm er sich das Leben

Der vielfältig begabte Mathematiker leistete bedeutende Arbeit in der Maßtheorie. Unter anderem vermochte er es, scheinbar aus dem Nichts das Volumen einer Kugel zu verdoppeln.


NaKlar

Zwei kleine Mädchen, die sich sehr ähnlich sehen

Stehen sich Zwillinge besonders nahe?

Sind Zwillingsgeschwister einander enger verbunden als andere Geschwister?


SciLogs Logo

Zur Psychologie des KZ Dachau

Wie ließen sich mit so wenigen Mitteln so viele Menschen beherrschen?

Das Integrationsparadox von Aladin El-Mafaalani – Mein Buchtip 2018

Zum Jahresende möchte ich wieder einige Bücher aus verschiedenen Wissensbereichen empfehlen. Aber schon jetzt bin ich mir sicher, dass ich kein Sachbuch so beeindruckend finden...

Fragment einer Rede über Bildung

“….ob nun das Heil in der durchgängigen digitalen Durchdringung des Bildungswesens oder im Smartphoneverbot liegt – darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Die...

Unsere Atmosphäre ist dünn wie eine Zwiebelschale

Die Lufthülle unserer Erde schützt uns vor der eisigen Kälte und aggressiven Strahlung des Weltalls. Sie versorgt uns nicht nur mit der Luft zum Atmen, sondern sorgt auch für...

Schulfach-Mikado – was fällt weg?

Wir reden nun schon einige Jahre lang über Arbeit 4.0, den Menschen 4.0, über New Work und neue Bildung. Es passiert nichts. Das Mikado-Spiel fiel mir dazu ein. Wer etwas vom...

Meinungsfreiheit und das “Hausrecht” im Zeitalter des Internets

Was ein Stadionverbot und gelöschte Kommentare mit den Grundrechten zu tun haben

Fische in Atemnot

Nach der doch schon etwas abgehobenen, dennoch angeregten und teilweise auch anregenden Diskussionsrunde über Emergenz und einige sich daraus ergebende Fragestellungen...

Kretischer Katzenklappencontent, mit Graecum, Microchips und Miau

Ich erlaube mir, mein Blog mit etwas völlig Unwissenschaftlichem zu reanimieren. Meine Frau und ich waren in den Sommerferien auf Kreta. Da hab’ ich das gemacht, was ich schon...

Das Meckern an der Zukunft

Die Medien sprudeln nahezu vor Artikeln über künstliche Intelligenz, doch nur wenige Berichterstatter sind bereit, sich mit dem Thema tiefgehender zu beschäftigen. Was müssen...

Astroscale: der erste kommerzielle Dienstleister fürs Weltraumputzen

Michael Khan schreibt über eine private Raumfahrtfirma, die als kommerzieller Dienstleister Weltraummüll aus erdnahen Umlaufbahnen entfernen möchte, der immer mehr zu einer Gefahr für die Raumfahrt wird.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag