Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
30.06.2019

Liebe Leserinnen und Leser,



Charles Darwin zögerte bekanntlich sehr lange damit, seine Evolutionstheorie zu veröffentlichen: Nachdem er sie erstmals umrissen hatte, vergingen mehr als 20 Jahre, bis er sie publizierte. Und selbst dazu mussten ihn seine Freunde drängen – insbesondere, weil der britische Naturforscher Alfred Russel Wallace in den späten 1850ern eine eigene, ähnliche Artentheorie entwarf, womit Darwins Priorität in Gefahr geriet.


Zu den Zeitgenossen Darwins gehörte ein Botaniker namens Richard Spruce, der 15 Jahre lang die Pflanzen Südamerikas erforschte (zeitweise gemeinsam mit Wallace). Spruce hielt seine Erlebnisse in einer gewaltigen Schriftensammlung fest, die er selbst allerdings nie veröffentlichte. Sein Nachlass ist jetzt erstmals auf Deutsch erschienen.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

Frank Schubert
Cover von 'Aufzeichnungen eines Botanikers am Amazonas und in den Anden'

Zu Unrecht verkannt

Richard Spruce, ein Zeitgenosse Darwins, hat eine gewaltige Schriftensammlung über Südamerika hinterlassen. Jetzt ist sie in Deutschland erschienen.

Von Biochemie gesteuert?

Wie der Neurotransmitter Dopamin unser Leben prägt.

Cover von 'Ein Hormon 
regiert die Welt'
Cover von 'Entspannt euch!'

Der Trost des Fatalismus

Der Philosoph Michael Schmidt-Salomon wendet sich gegen das Prinzip der alternativen Möglichkeiten.

Zutaten des Lebens

Fundiert und fachlich tief gehend stellt dieses Buch die chemischen Bestandteile des Lebens vor.

Cover von 'Chemie'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Highlights 2/2019: Die Struktur des Kosmos

Dunkle Materie: Neue Bewegungsgesetze statt unsichtbarer Teilchen? • Quantengravitation: Die Theorien werden überprüfbar • Schwarze Löcher: Wie Verschränkung ein Wurmloch erzeugt

Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 2/2019: Die Anfänge der Medizin

Medizin im Mittelalter • Hildegard von Bingen: Missverstandene Ikone der Klostermedizin • Die Pest: Die überraschenden Folgen der Seuche • Sex in the city: Geschlechtsverkehr als Heilmittel

Spektrum Kompakt – Botenstoffe - chemische Signale im Körper

Hunger, Freude, Lust und Angst - Hormone und Neurotransmitter bestimmen was wir fühlen und wie wir handeln.

Spektrum der Wissenschaft – Juli 2019

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Gentherapie. Außerdem im Heft: Das erste Bild des Schwarzen Lochs, Knochensplitter verraten Verwandtschaftsverhältnisse und Wie Hildegard von Bingen zum ...


Leseproben

Zerrbild der eigenen Person

Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum

Wie nehmen wir unsere eigene Persönlichkeit wahr, und wie möchten wir anderen gegenüber erscheinen?


Podcasts

Wie der Panamakanal entstand

Ein Zeitsprung über den Bau des Panama Kanals und die tausenden Opfer und Milliarden an Dollar die er verschlang.

Den gigantischen Atlantischen Nordkaper, den die Basken Balea oder Kolpatueta nannten, gibt es in der Biskaya längst nicht mehr. Die Glattwalart hat nur an der amerikanischen Küste überlebt.

Nordkaper live

Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, den Walgesang der pazifischen Nordkaper aufzunehmen.

SciViews Logo
Spektrum erklärt die Ökologische Nische
Spektrum erklärt

Ökologische Nische

Lexikonbegriffe in Kurzvideos präsentiert

Riesenkalmar zum zweiten Mal im Ozean gefilmt
Meeresbiologie

Riesenkalmar in den Tiefen des Ozeans gefilmt

Sieben Jahre nach dem ersten Video eines Riesenkalmars in seiner natürlichen Umgebung hat eine spezielle Kamera erneut eine Aufnahme der kamerascheuen Tiere erhascht.

Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurück
Sponsored by Hector Fellow Academy

Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurück

Hocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag