Sehr geehrter Herr , | im internationalen Vergleich hat Forschung eine schwache Stellung in der Ausbildung für die Soziale Arbeit an deutschen Hochschulen. Uwe Schwarze zeigt, wie es dazu kam und wie sich der wissenschaftliche Nachwuchs strategisch fördern lässt. Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung für Studierende der Sozialen Arbeit bietet unser Lehrbuch Empirische Methoden für soziale Berufe. Und das gesamte Fachwissen für Wissenschaft, Studium und Praxis hält das Fachlexikon der Sozialen Arbeit bereit. Lesen Sie als Einstieg den Artikel Sozialarbeitsforschung aus dem Fachlexikon. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ralf Mulot Arbeitsfeldleiter Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Petra Itschert Geschäftsführerin Lambertus-Verlag GmbH |
| | Uwe Schwarze, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Braucht Soziale Arbeit keine Forschung? | Ein Ländervergleich von Uwe Schwarze | 978-3-7841-3750-6 | 1. Auflage, Juli 2024, 64 Seiten |
| Braucht Soziale Arbeit keine Forschung? | | Seit den 1970er-Jahren wurde Soziale Arbeit in Deutschland von den internationalen Standards und Entwicklungspfaden zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin abgekoppelt, was sich auch in dem weitgehend fehlenden originären Promotionsrecht zeigt. Uwe Schwarze erklärt die schwache Stellung von Forschung in Deutschland anhand eines Ländervergleichs zur Promotionsförderung. Er zeichnet die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Fachdisziplin an Universitäten für die USA und Schweden in einem institutionentheoretischen Ansatz nach, um im Vergleich mit Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die Bedeutung eines originären Promotionsrechtes für die künftige Entwicklung in Deutschland aufzuzeigen. € 11,25 € 9,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Hanne Schaffer, Fabian Schaffer | Empirische Methoden für soziale Berufe | Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung | 978-3-7841-3101-6 | 1. Auflage, November 2019, 344 Seiten |
| Empirische Methoden für soziale Berufe | | Die grundlegende Überarbeitung und umfangreiche Erweiterung von Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit führt leicht verständlich in die Methoden der empirischen Sozialforschung ein. Das Lehrbuch vermittelt das notwendige methodische Basiswissen für Studierende der Sozialen Arbeit und anderer sozialer Berufe in einer Weise, die Lust am Thema bereiten und zur eigenen Forschungsarbeit ermutigen soll. Ausgehend von den zwei grundsätzlichen erkenntnistheoretischen Zugangsweisen nach quantitativem und qualitativem Paradigma werden die Vielfalt der Designs und Forschungsmodelle, sowie die verschiedenen Auswahl-, Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt. Die Darstellung wurde um eine detaillierte Einführung in die Statistik erweitert. Daran anschließend bietet der exemplarische Nachvollzug dreier Forschungsprojekte den Studierenden Einblick in die konkrete Praxis empirischer Sozialforschung und einen Leitfaden für die Realisierung eigener Projekte. Inklusive kostenloser E-Book-Version. | 26,00 EUR | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Fachlexikon der Sozialen Arbeit | 978-3-8487-7131-8 | 9. Auflage, Mai 2022, 1090 Seiten |
| Fachlexikon der Sozialen Arbeit | | Das Fachlexikon ist das Standardwerk für Studium, Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Die Neuauflage umfasst rund 1.500 Stichwörter, deren Auswahl sich an den Bedürfnissen der Sozialen Arbeit orientiert und die die neueren fachlichen Entwicklungen, wissenschaftlichen Diskurse und aktuelle gesellschaftliche Phänomene einbezieht. € 39,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | Soziale Arbeit kontrovers | | Die Reihe "Soziale Arbeit kontrovers" gibt kompakte Antworten auf aktuelle soziale Fragen. Weitere Informationen zur Reihe erhalten Sie im Flyer. | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|