Beinah-Katastrophe in der Nordsee muss Konsequenzen haben!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
haarscharf an der Umweltkatastrophe vorbei, so lässt sich der Fall des brennenden Frachters „Fremantle Highway“ zusammenfassen. Es hätte nicht viel gefehlt und der sensible Lebensraum Wattenmeer wäre mit unzähligen Tonnen Schweröl und anderen Chemikalien verseucht worden. Die beinahe-Katastrophe muss ein Weckruf sein: Massive Schifffahrt, Fischerei, das Abbaggern von Sand und Kies und weitere Arten der Ausbeutung setzen Nord- und Ostsee zu – selbst in Schutzgebieten! Das muss die Bundesregierung endlich ändern:
 
 
Jetzt Appell unterschreiben
Unglaublich, aber wahr: Selbst in Meeresschutzgebieten ist wirtschaftliche Ausbeutung ganz legal. Kanzler Scholz und seine Regierung müssen mindestens 50 Prozent von ihnen zu nutzungsfreien Zonen erklären und somit unter echten Schutz stellen. Nur so können wir den Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt in unseren Meeren aufhalten.

Aber nicht nur der Zustand von Nord- und Ostsee ist besorgniserregend: Auch unsere Flüsse sind in einem schlechten Zustand. An der Oder droht bereits das nächste Fischsterben. Auch hier brauchen wir Ihre Stimme, damit die Politik endlich handelt.

Schweinswal, Fischotter und Co. danken Ihnen für Ihren Einsatz für unsere Meere und Flüsse.

Thea Ehlich
Senior-Campaignerin

PS: Heute beginnt der zweite und letzte Zählzeitram für den „Insektensommer“. Also, nutzen Sie das Wochenende und zählen Sie Sechsbeiner.
Frachter-Brand: Wattenmeer besser schützen
Forderungen: Schutzgebiete stärken, Schiffsverkehr neu ordnen
Frachter-Brand: Wattenmeer besser schützen Forderungen: Schutzgebiete stärken, Schiffsverkehr neu ordnen
Foto: picture alliance/Dutch Coast Guard
Der brennende Autofrachter vor der niederländischen Küste wurde abgeschleppt. Eine Umweltkatastrophe für das Wattenmeer – das Schiff hat auch 1,6 Millionen Liter giftiges Schweröl geladen – konnte verhindert werden. Der NABU fordert Konsequenzen. mehr 
Mitzählen beim Insektensommer!
Zweiter Zählzeitraum gestartet
Mitzählen beim Insektensommer! Zweiter Zählzeitraum gestartet
Foto: Insektensommer 2023
Vom 4. - 13. August rufen wir wieder zum Insekten zählen und melden auf. Wir sind schon gespannt, was bei Ihnen vor der Haustür summt, brummt und krabbelt. mehr 
Unsere Meere schützen!
 
Schweinswal, Kegelrobbe und Co. sind in Gefahr. Helfen Sie uns, die Artenvielfalt in Nord- und Ostsee zu erhalten!
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Frank Fichtmueller
Mehr Infos und Mitmachmöglichkeiten
   
Die nächste Oderkatastrophe droht
Die Politik muss endlich für gesunde Flüsse handeln
Unseren Flüssen geht es dreckig Helfen wir ihnen!
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Das Fischsterben an der Oder kann sich jederzeit wiederholen, denn wieder ist der Salzgehalt viel zu hoch. Aber auch viele anderen Flüssen bei uns sind in einem besorgniserregenden Zustand. Fordern Sie mit uns die Landesumweltminister*innen auf, unsere Flüsse besser zu schützen! mehr 
Trashbusters: Jetzt Aktionspaket gewinnen
NAJU unterstützt 100 Müllsammel-Aktionen
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ruft unter dem Motto „Trashbusters: Bekämpft das Müllmonster" wieder deutschlandweit zum Müllsammeln auf. Bis zum 13. August kann man sich für ein kostenloses Clean-Up-Paket mit allen notwendigen Hilsmitteln bewerben.  mehr 
Mitmachen bei Trashbusters! Jetzt Aktionspaket gewinnen
Foto: NABU/Felix Paulin
Wann kommt der Reparaturbonus?
Reparieren statt wegwerfen: Das muss endlich gefördert werden
Reparaturbonus: Ressourcen schonen muss sich lohnen Jetzt unterschreiben
Foto: NABU/Kühnapfel Fotografie
Viel zu viele leicht defekte Geräte landen auf dem Müll, denn Ersatzteile und Reparaturen sind oft teuer. Österreich macht es vor: Mit einem Reparaturbonus werden Reparaturen bezahlbarer. Die Regierung muss die ressourcenschonende Maßnahme auch hier umsetzen. Jetzt Petition unterschreiben.  mehr