| | Dir gefällt die Gazette? Dann empfiehl uns doch einfach weiter. Lade deine Freundinnen und Freunde zur Guten-Morgen-Gazette ein! |
|
(Anrede anpassen) Guten Morgen, , Ein Gorilla, ein Spatz - und ein Ratschlag, der nach hinten losgeht: In Japan ist das Sprichwort "Saru mo ki kara ochiru" bekannt - "Selbst ein Affe fällt mal vom Baum." In einem Artikel dieses Newsletters wird diese Weisheit überraschend lebendig: Ein Spatz gibt einem Gorilla im Regen einen klugen Tipp - der Ausgang ist weniger weise. Was wie eine Fabel klingt, ist ein humorvoller Fingerzeig auf unsere alltäglichen Besserwisser-Momente. Ferner geht es in dieser Ausgabe um das Prinzip des Anfängergeistes ("Shoshin"), die wahre Bedeutung des biblischen "Menetekel", ein klassisches Wasser-Rätsel aus dem Film "Stirb langsam 3". Willkommen bei einer neuen Runde Selbsterkenntnis mit Seitenblicken! Viel Freude mit dieser Ausgabe wünscht dir  PS: Ach ja! Neben einem Inhalt bedeutet übrigens: Hiervon will ich mehr lesen! Sagt uns: Von dieser Art von Inhalten bitte weniger! Der heutige Inhalt |
|  Anfängergeist üben: Mit Shoshin zu mehr Selbsterkenntnis im Alltag Es gibt Momente, da lohnt es sich, die mentale Brille einmal abzunehmen und das Gewohnte mit einem frischen Blick zu betrachten - nicht nur die Welt, sondern auch das eigene Innenleben. Genau hier setzt der Gedanke des "Anfängergeistes" (auf Japanisch Shoshin) an: eine Einladung, neugierig, urteilsfrei und offenzubleiben - auch gegenüber sich selbst. Wer diese Haltung kultiviert, entdeckt nicht nur ungeahnte Facetten der eigenen Persönlichkeit, sondern gewinnt Klarheit, wo bisher blinde Flecken dominierten. Der folgende Beitrag bietet fundierte Hintergründe und alltagstaugliche Impulse für alle, die sich selbst ernsthaft auf die Spur kommen möchten. |
|
In eigener Sache  Meine Ziele, meine Ausreden und ich Praxisleitfaden und Wegbegleiter für nachhaltige Veränderung Dieses Buch ist ein Werkzeugkasten, der helfen soll, ein erfülltes Leben zu führen. Wir nehmen den Leser mit auf eine Reise mit Begleitern, die ebenfalls Wünsche und Ziele anstreben. Eine Reise voller Ideen und Anregungen, unterstützt durch Impulse per E-Mail und Visualisierungsübungen im Format MP3. Zu den Rezensionen auf Amazon. |
|  Menetekel - Bedeutung und Herkunft des unheilvollen Vorzeichens Die Herkunft des Begriffs "Menetekel" verdanken wir dem Alten Testament. Genauer gesagt, dem Buch Daniel, Kapitel 5. Dort findet ein Festmahl des babylonischen Königs Belsazar statt. Plötzlich erscheint eine geisterhafte Hand und schreibt eine Botschaft an die Wand: "Mene mene tekel u-parsin" Was klingt wie ein mysteriöses Codewort aus einem Fantasy-Roman, ist Aramäisch und bedeutet sinngemäß: - Mene = gezählt
- Tekel = gewogen
- U-parsin (oder Peres) = geteilt (auch: zerteilt, zerfallen)
Der Prophet Daniel deutete die Zeichen so: Das Reich des Belsazar ist gezählt, gewogen und als zu leicht befunden worden - sein Ende naht. Noch in derselben Nacht wird Belsazar getötet. Heutzutage hat sich "Menetekel" als Begriff für ein unheilvolles Vorzeichen etabliert. Es ist ein warnender Hinweis, dass etwas Schlimmes bevorsteht, wenn keine Konsequenzen gezogen werden. Es ist also kein kleiner Hinweis, sondern eher ein drastischer Alarmruf. |
|  Das berühmte Wasser-Rätsel - wie bei Stirb langsam 3 John möchte sich ein hoch konzentriertes Gehirntonikum mischen - dafür braucht er genau zwei Liter Wasser. Zur Verfügung stehen ihm: - ein 5-Liter-Behälter
- ein 8-Liter-Behälter
Aufgabe: Wie schafft John es, genau zwei Liter abzumessen, ohne Skalen oder weitere Hilfsmittel? |
|
In eigener Sache  Ein Buch vom blueprints Team: Was wiegt dein Leben? Ob der Indianer am Lagerfeuer, der Philosoph in der Wandelhalle an seine Schüler oder die Oma an ihre Enkel. Seit Jahrtausenden geben Völker ihr Wissen in Geschichten weiter. Geschichten sind ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. 52 Geschichten haben wir aus dieser Schatzkiste genommen und dieses Büchlein damit gefüllt. Maßstab für die Auswahl waren unsere Leserinnen und Leser. Auszug aus einer Leserinnenstimme: "Die Geschichten kommen auf den ersten Blick so einfach daher. Und doch fühle ich mich rundherum wohl beim Lesen. Wie wenn mich ein guter Freund in den Arm nimmt. Danach geht manches leichter." Erhältlich in jeder Buchhandlung und online, zum Beispiel hier auf Thalia.de (auch als eBook) oder |
|  Geschichte: Der naseweise Spatz An einem feuchten Wintertag beäugte ein Spatz aus seinem trockenen Nest heraus, wie ihm ein Gorilla missmutig im kalten Regen auf dem Ast gegenüber saß. In bestem Bestreben gab er dem Gorilla einen Rat. Hätte er mal besser geschwiegen ... |
|  blueprints-Pareto-Tipp: 8 Wege, die eigene emotionale Intelligenz zu verbessern Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern. "Je besser du deine eigenen Gefühle verstehst, desto souveräner kannst du mit dir und anderen umgehen. Trainiere deine emotionale Intelligenz, indem du achtsam mit Emotionen umgehst, sie klar benennst und empathisch reagierst - das stärkt deine Beziehungen und deine innere Balance." |
| Die Top-Downloads der letzten Woche Die folgenden Downloads wurden in der Zeit vom 28.06.2025 bis 05.07.2025 am häufigsten heruntergeladen: |
|
Wusstest du schon? Konfuzius hatte kein einziges Buch geschrieben – und wurde trotzdem zum Bestsellerautor der Antike. Der chinesische Philosoph Konfuzius, von dem oben ein Zitat zu finden ist, hat nie selbst etwas niedergeschrieben. Alles, was wir von ihm wissen, stammt aus den Aufzeichnungen seiner Schüler - vor allem den sogenannten Analekten. Seine Gedanken haben Generationen geprägt, obwohl er zu Lebzeiten als gescheitert galt und mehrfach aus politischen Ämtern entlassen wurde. Bliebe noch: Wie gefällt dir diese Ausgabe? |
|

Die vorherigen Ausgaben Stärken zeigen, Schwächen meistern - und dabei weniger wollen | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 223 | Ziele erreichen Warum Minimalismus - 8 Gründe | Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch | Arnold Schwarzenegger über Erfolg | Wortschatz: Antonym bis Patriarch | Der Vogel mit der WLAN-Antenne | Pareto-Tipp: Kommunikation im Team → Diese Ausgabe ansehen
Gewichtstraining und Gesundheit: So profitiert dein Körper - in jedem Alter | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 222 Gewichte in die Höhe, ob 18 oder 88 | Der Wolf und der Kranich - eine Fabel über Hilfe, Gefahr und den Preis der Gutmütigkeit | Moloch - vom König zum Übeltäter | Welches sind die sieben Weltwunder der Antike? | Pareto-Tipp: Wie die Natur die Psyche → Diese Ausgabe ansehen
8 Wege, die eigene emotionale Intelligenz zu verbessern | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 221 | Ich sein/Selbstverwirklichung EQ und IQ | Zitate für Motivation und Inspiration | Der Gärtner und die Gießkanne | Das Rätsel um VENUS IN BETON | Pareto-Tipp: Rituale im Alltag - Beispiele, Wirkungsweise und Tipps für mehr Achtsamkeit | Die Weisheit von da Vinci → Diese Ausgabe ansehen
→ Zu allen bisherigen Ausgaben
|
|
|
|
|
| |
|
|