Fristberechnung: Anders, wenn die Privatpost den Brief zustellt?

 
   
  HOME SHOP KONTAKT 
 
 
 04 | 2019 
 

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich habe mich inzwischen so an die blauen Fahrräder der privaten "Morgenpost Briefservice GmbH" gewöhnt, die auch regelmäßig hier vor dem Verlagsgebäude vorfahren, dass ich erst einmal nachschauen musste, wann denn das Briefmonopol der Deutschen Post AG eigentlich gefallen ist. 1998 hat das schon langsam angefangen, am 1.1.2008 ist das Postmonopol dann gefallen, und bis Mitte 2010 genoss die Deutsche Post AG noch umsatzsteuerliche Privilegien.

Eigentlich schon eine Weile her... Jetzt jedenfalls ist das Thema auch beim BFH angekommen - in einem Fall, der einen am 6.11.2015 abgeschickten Brief betrifft. Mehr dazu lesen Sie im ersten Beitrag!

Ganz anderes Thema: Testament. Haben Sie eins? Wollen Sie nix von hören? Das geht vielen so. Allerdings sollten Sie sich trotzdem mit dem Thema beschäftigen - und sei es nur, um Ihren Lieben die (hoffentlich sehr ferne) Zukunft ein bisschen erträglicher zu machen. Denn gut geregelt ist halb den Familienfrieden gewahrt... Melden Sie sich daher zu einem der Termine für unser neues Webinar "Das richtige Testament für meine Situation" an oder erwerben Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung!

 
Maike Backhaus
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
 
   
 

INHALT DIESES NEWSLETTERS

 
   
 
» Fristen
Private Postdienstleister: Wann geht ein Verwaltungsakt zu?
» Webinar
Das richtige Testament für meine Situation. Leicht und einfach selbstgemacht
» Arbeitgeber
Umzug für Arbeitnehmer bezahlt? Vorsteuer geltend machen!
» Gewerbesteuer
Miete für einen Messestand gehört nicht zur Bemessungsgrundlage
 
   
 
   
 

Private Postdienstleister: Wann geht ein Verwaltungsakt zu?

Normalerweise geht man davon aus, dass ein Verwaltungsakt, also beispielsweise ein Steuerbescheid oder der Ablehnungsbescheid beim Kindergeld, nach drei Tagen beim Empfänger eingegangen ist. Gilt das auch dann, wenn ein privater Postdienstleister, der seinerseits wieder einen Subunternehmer dafür heranzieht, mit der Beförderung beauftragt wird?

 

» Weiterlesen

 
   
   
 

Das richtige Testament für meine Situation. Leicht und einfach selbstgemacht

Webinare 





Mit unseren Musterformulierungen und der Beschreibung der formellen Anforderungen können Sie direkt nach dem Webinar Ihr Testament selber erstellen.

Handeln Sie jetzt, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein, und melden Sie sich noch heute zu einem der nächsten Termine an.

Kein passender Termin dabei? Dann kaufen Sie einfach die Aufzeichnung der Veranstaltung und informieren Sie sich wann, wo und so oft Sie möchten über dieses wichtige Thema!

 

» Weiterlesen

 
   
   
 

Umzug für Arbeitnehmer bezahlt? Vorsteuer geltend machen!

Arbeitgeber müssen sich oft etwas einfallen lassen, um Mitarbeiter anzuwerben oder zu halten – und übernehmen dann zum Beispiel die Umzugskosten für einen neuen Mitarbeiter. Da dieser im betrieblichen Interesse geschieht, kann Vorsteuer geltend gemacht werden!

 

» Weiterlesen

 
   
   
 

Miete für einen Messestand gehört nicht zur Bemessungsgrundlage

Die für einen Ausstellungsstand angemietete Messefläche ist kein "fiktives Anlagevermögen", sagt das FG Düsseldorf. Das überrascht eigentlich nur das Finanzamt – allen anderen dürfte das klar gewesen sein...

 

» Weiterlesen

 
   
   
 Leben & Ereignisse 
 
Kapital anlegen, vererben, spenden
Seit 2009 behalten Banken, Aktien- und Fondsgesellschaften auf ausgezahlte Zinsen, Dividenden, Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren sowie Termingeschäfte eine Abgeltungsteuer von 25% ein - und zwar unabhängig vom persönlichen Steuersatz des Anlegers.
» Weiterlesen
 
   
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen?
Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen
 

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Kontakt: Telefon: +49 621 8626 262 | Fax: +49 621 8626 263 | E-Mail: info@akademische.de | Web: www.akademische.de

Sitz der Gesellschaft: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH | Janderstraße 10 | 68199 Mannheim
Amtsgericht Mannheim, HRB 729500 | Geschäftsführer: Stefan Wahle | USt.-ID.Nr. DE318 945 162

Impressum | Datenschutz