Träumen Sie sich weg ...
Karawane
Weltweit. Persoenlich. Reisen.
© shutterstock_170049932_EllenSmile
Liebe Reisefreunde der Karawane,

ja wer hätte das gedacht, dass wir mal ein solches Ostern erleben?!

Viele Reiseträume sind geplatzt, manch einer muss zurückgeholt werden und das Ende eines Reiseverbotes ist noch nicht in Sicht. Ein jeder soll zuhause bleiben und gerade die, die uns besonders am Herzen liegen müssen wir sogar meiden, um sie nicht zu gefährden.

Trotzdem wünschen wir Ihnen „Frohe Ostertage“ und hoffen, Sie haben ein wenig die Muße zu entspannen. Träumen Sie sich einfach weg und vielleicht haben Sie ja schon Lust Ihre zukünftige Reise zu planen. Das nächste Reisejahr kommt bestimmt!

Das Karawane Team steht Ihnen als „Home-Officer“ für alle Ihre Fragen zur Verfügung und freut sich auf Sie.

Außerdem haben wir für Ihre Ostertage ein wenig zum Schmökern im Gepäck. Viel Spaß beim Lesen…aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!

Ihr Karawane Team

PS: Das Karawane Gewinnspiel läuft im Jubiläumsjahr noch bis 30.09.20 – Nutzen Sie Ihre Chance.
 
Inhalt dieser Ausgabe
 
Danke
Hätten Sie's gewusst?
Ungewöhnliche Osterbräuche
Ihre Reiseplanung für 2021
Großes Gewinnspiel
 
 
Bei unseren Reiseexperten nachgefragt…
Lamm steht hoch im Kurs
© Terri Cnudde, Pixabay
 
Hätten Sie's gewusst?
Was wird in fernen Ländern an Ostern verspeist?
 
Der Australier isst an Ostern sehr gerne Lamm mit Kartoffeln und Gemüse. Sehr beliebt sind auch "Hot Cross Buns" – süße Gebäckstücke mit verschiedenen Gewürzen und Rosinen sowie einem weißen Zuckerguss-Kreuz obenauf.

Auch für die Kiwis ist Ostern die traditionelle Lamm-Zeit, sie veranstalten gerne ein BBQ in der Familie und lieben wie ihre australischen „Nachbarn“ die „Hot Cross Buns“ zu Ostern.

Zu den klassischen Oster-Gerichten eines Spaniers gehört Lamm oder Stockfisch mit Tomaten. Auch Süßes darf nicht fehlen: Beliebt sind Torrijas – Weißbrotscheiben, die mit Milch, Zucker und Ei getränkt und anschließend in heißem Öl frittiert werden. Sie können mit Wein, Sirup oder Honig hergestellt sowie mit Zucker und Zimt bestreut werden.

In Bella Italia gibt es häufig Lamm mit Rosmarinkartoffeln. Besonders beliebt ist die Colomba di Pasqua – ein süßes Brot mit kandierten Früchten und Mandeln in der Form einer fliegenden Taube.

Auch der Ire greift zum Lamm, oft begleitet von einer Lauchsuppe als Vorspeise. Außerdem finden häufig sog. „Heringsbegräbnisse“ statt. Die Heringe werden zu Grabe getragen, als Symbol, dass die 40-tägige Fastenzeit, in der statt Fleisch nur Fisch gegessen werden durfte, nun endlich zu Ende ist.

Neben Lamm essen die Amerikaner traditionell an Ostern gerne „Easter Ham“ mit Kartoffeln und Gemüse. Der herzhafte Knochenschinken wird im Backofen gegart und im Anschluss mit einer würzigen Marinade aus Honig und Senf verfeinert.

In Kanada bereiten viele Familien „glaced Ham“ zu, mit Stampfkartoffeln und Gemüse. Das ist ein ganzer glasierter Schweineschinken; entweder mit Ahorn Sirup, braunem Zucker oder Honig. Er wird im Ofen gebacken.

In Südafrika darf der traditionelle Braaivleis (kurz: Braai) nicht fehlen: Grillen in gemütlicher Runde mit der ganzen Familie. Es ist Philosophie und Lebensart. Rind, Kudu, Strauß und Co. werden zuhause, im Garten, auf Bürgersteigen, am Strand, im Stadion …also überall gegrillt.

Während der heiligen Woche fasten die Katholiken in Costa Rica und dürfen kein rotes Fleisch essen, dies gilt besonders für Karfreitag. Daher werden traditionell Fisch und Meeresfrüchte zubereitet. Eine Spezialität ist auch die „Empanada de Chiverre”, gefüllt mit gesüßter Kürbismarmelade, und Milchreis.

In der Dominikanischen Republik kommt im Kreise der Familie Bacalao, eine Art Kabeljau-Eintopf auf den Tisch. Als Nachtisch sehr beliebt ist „Abichuela con dulce“, ein süßer Bohneneintopf.

In Portugal isst man traditionellerweise Lamm oder Zicklein im Ofen zubereitet und im Anschluss ist der “Folar” – eine Art Osterbrot bzw. Kuchen, ein absolutes Muss. Eine besondere Spezialität ist der „Folar de Olhão“ aus der Algarve, er wird mit Zimt und Honig verfeinert.
 
Ungewöhnliche Osterbräuche
Ostern around the world
Ungewöhnliche Osterbräuche
© Alisonyo, pixabay.com
 
Ostern an den Strand oder auf Safari
 
In Südafrika ist Ostern vor allem ein Fest mit der Familie. Es werden weniger Eier gesucht, dafür macht man sich gerne ein paar schöne Tage am Strand, fährt in die Nationalparks auf Safari oder geht wandern in den Bergen. Besonders beliebt sind an Ostern die „Hot Cross Buns“, süße Hefeteigteilchen. Ein leckeres Rezept zum Nachbacken gibt es hier!

 
 
 
© franvielman7, pixabay.com
 
Puppen & Piñatas in Mexiko
 
In Mexiko gleicht Ostern einem Volksfest: die Straßen sind mit bunten Kreppbändern und Girlanden geschmückt. Am Ostersamstag werden traditionell Puppen aus Pappmaschee verbrannt, die als „Judaspuppe“ gelten und heute oft auch eine politische Bedeutung haben. Für die Kinder gibt es passend dazu die beliebten Piñatas, gefüllt mit Süßigkeiten und Konfetti.
 
 
© Monika Schröder, pixabay.com
 
In Schweden kommt der Hahn
 
Was in Deutschland der Hase erledigt, macht in Schweden der Hahn! Er versteckt die Eier für die Kinder und ist daher auch in der traditionellen Osterdekoration allgegenwärtig. Schon am Ostersamstag kommt der Hahn, genannt „Påsktuppen“ und legt ein großes Papp-Ei gefüllt mit Süßigkeiten neben das Bett oder auf den Frühstückstisch.
 
 
© Nacho Frontela, pixabay.com
 
Pascua in Spanien
 
Ostern ist in Spanien vor allem ein religiöses Fest: in der „Semana Santa“, der heiligen Woche, finden zahlreiche Prozessionen statt: Besonders bekannt ist die Büßerprozession in Sevilla, bei der mit spitzen Hüten und langen Kutten maskierte Träger mit Ketten und Kreuzen durch die Straßen der Altstadt ziehen.
 
 
 
©sk, flickr.com/irisphotos
 
Down under alles anders
 
Meister Lampe hat in Australien nicht den besten Ruf, als Einwanderer aus Europa wurde er dort schnell zur Landplage. Kinder in Australien erfreuen sich daher am „Osterbilby“.
Er sieht einem Hasen sehr ähnlich, gehört aber zur Rasse der Beuteltiere. Als Schokotier schmeckt er mindestens genauso gut wie der Osterhase!
 
 
© zibik, pixabay.com
 
Klatschnass in Polen
 

Ein sehr alter Brauch hat in Polen Bestand: der „Smigus-dyngus“. Am Ostermontag werden Frauen traditionell mit Wasser übergossen. Bis ins Mittelalter reicht dieser Brauch zurück, bei dem die Auserwählten für die nasse Dusche zuhause besucht wurden. Heute findet er hauptsächlich draußen mit Wasserbomben, Eimern und Wasserpistolen statt.
 
 
 
Verschieben Sie Ihre Reise auf 2021
© Karawane
 
Ihre Reiseplanung für 2021

Getreu dem Motto: „Wer Reisen liebt, verschiebt!“ wäre jetzt der richtige Moment, um bei einer abgesagten Reise Ihre Pläne nicht komplett auf Eis zu legen, sondern zu überlegen, ob ein späterer Termin in 2021 nicht auch ganz gut passen würde…
Auch ohne festes Reisedatum entstehen für Sie dadurch keinerlei Nachteile.

Sprechen Sie uns an, wir sind mit Begeisterung für Sie da und beraten Sie gerne.

Die Öffnungszeiten der Karawane-Home-Officer:

Montag bis Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
 
Großes Gewinnspiel 2020
Mitmachen und gewinnen!
© Pixabay
 
Es war einmal in Südafrika…

Tagsüber die Big Five auf der Safari hautnah erleben, den Abend mit einem Sundowner einläuten und die Nacht unter dem funkelnden Sternenhimmel genießen.
Wer träumt nicht davon?
Mit diesem Gewinnspiel ist (fast) alles möglich.
© Karawane
 
Großes Gewinnspiel
Und so machen Sie mit:

Einfach online das Rätsel auf unserer Gewinnspielseite lösen und die Antwort eintragen.
Einsendeschluss ist der 30.09.2020

Es gelten die Karawane-Gewinnspiel-AGB.
Hier geht's zum Gewinnspiel
 
Newsletter empfehlen
Jetyt selbst anmelden
© sattapapan tratong, Fotolia.com
 
 
Newsletter jetzt teilen:
 
Impressum
Karawane Reisen GmbH & Co.KG
Schorndorferstr. 149
71638 Ludwigsburg
Tel +49 (0) 7141 2848-0
Fax +49 (0) 7141 2848-25
E-Mail: info@karawane.de
Internet: www.karawane.de
Handelsregister: Stuttgart HRA 200588
Umsatzsteuer-Ident.-Nr. DE146 126 684
Geschäftsführer: Georg Albrecht
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.