Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
25.12.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest. Auch am Jahresende haben unsere wunderbaren Rezensentinnen und Rezensenten spannende Bücher besprochen, unter anderem »Die erstaunlichen Sinne der Tiere«, das der Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Ed Yong verfasst hat. Darin beschreibt er, wie andere Lebewesen ihre Umwelt wahrnehmen: So spüren Robben die Strömung eines einzelnen Herings noch in 200 Meter Entfernung; Froschembryos haben Kristalle im Innenohr, die vor fressbegierigen Schlangen warnen, und Schlangen spüren Mäuse mit Infrarotsensoren im Maul.

Damit wünsche ich Ihnen noch einen schon ersten Weihnachtsfeiertag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Lars Svendsen: Philosophie der...

Lügen haben eine lange Geschichte

Lars Svendsen weckt Lust am Philosophieren. Eine Rezension.

Joint statt Feierabendbier?

Der Mediziner Peter Cremer-Schaeffer informiert über Nutzen und Risiken der Legalisierung von Cannabis. Eine Rezension

Mark Maslin: Erste Hilfe für...

Ein besonderes Buch zum Klimawandel

Mark Maslin hat die wichtigsten Fakten zur Rettung unseres Planeten kurz und knapp aufbereitet. Eine Rezension

Tiere mit Wow-Effekt!

Ed Yong schreibt mit Staunen und Demut über Tiere mit ihren außergewöhnlichen Sinnen, die dem Menschen verschlossen bleiben. Eine Rezension

Ed Yong: Die erstaunlichen Sinne...
Alexander Hagelüken: Wirtschaft...

Geld, Güter, Globalisierung

Was Jugendliche über Wirtschaft wissen sollten, will der Ökonom Alexander Hagelüken vermitteln. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Lauschangriff - Klänge der Natur

50/2022 Lauschangriff - Klänge der Natur

Es müssen ja nicht gleich Weihnachtslieder röhrende Robben sein: Unsere Umwelt bietet eine Vielzahl an faszinierenden Klängen und Geräuschen - vom Knirschen des Schnees bis zum Knall eines Sektkorkens.

Neandertaler

6/2022 Neandertaler

Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als ...

Fremdsprachen lernen

1/2023 Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Das große Zittern

50/2022 Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Aufgeschlagenes Buch mit...

Sofia Kowalewskaja, »Königin der Wissenschaft«

Eine Geschichte über eine Frau, die das Unmögliche möglich machte.

Sind Antidepressiva gute Medizin?

Depressionen können das tägliche Leben stark einschränken. Viele greifen deshalb zu Antidepressiva. Aber wie gut helfen die Medikamente?


Videos

Doktor Whatson

Warum du niemals dein Bewusstsein hochladen wirst

Wie kann man sein Bewusstsein in einen Computer übertragen? Ist das bald möglich? Ein Video.

Urknall, Weltall und das Leben

Seltsame Bilder durch Gravitationslinsen

Andreas Müller stellt neue ungewöhnliche Bilder ferner Galaxien und Quasare vor, die durch den Gravitationslinseneffekt entstanden sind.

3D Druck auf der Mikrometer- und...
Sponsored by Hector Fellow Academy

3D Druck auf der Mikrometer- und Nanometerskala

Das Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.

Energiewende: Warum wir mehr...
Sponsored by Science Notes

Energiewende: Warum wir mehr Irrsinn wagen sollten

Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np