Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
02.01.2022

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hoffe, Sie sind gut und gesund ins neue Jahr gekommen. Ich hatte schon das Vergnügen, in die Frühjahrsvorschauen einiger Verlage zu blicken und kann nur sagen: Auch 2022 wird uns mit spannenden Sachbüchern versorgen.
In dieser Woche ging es zweimal um Bücher im Allgemeinen. Einmal zählte der Philosoph Adam Ferner zusammen mit der Wissenschaftshistorikerin Chris Meyns in »Ideen, die die Welt veränderten« die bedeutendsten Werke der Philosophie auf und präsentierte deren prägnantesten Gedanken.
Der Bibliothekar Richard Ovenden spricht hingegen ein düsteres Kapitel der Menschheitsgeschichte an: Er behandelt in »Bedrohte Bücher« Buchverbrennungen, die bereits in der Antike stattfanden und teilweise bis heute andauern. Aber Ovenden verbreitet auch Hoffnung, indem er von mutigen Rettungsaktionen erzählt, bei denen einige Werke gerettet wurden.

Damit wünsche ich Ihnen ein frohes und gesundes Jahr 2022,
herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Richard Ovenden: Bedrohte...

Wissen ist Macht

Schon immer haben Menschen versucht, Wissen gezielt auszulöschen, indem sie Bücher vernichteten. Von mutigen Einsätzen für ihre Rettung berichtet der Leiter der Bodleian Library.

Wenn T-Zellen Hotdogs futtern

Philipp Dettmer will Leser für das Immunsystem begeistern. Das gelingt ihm mit einem optischen wie auch sprachlichen Feuerwerk.

Adam Ferner, Chris Meyns: Ideen,...

Geschichte der Philosophie

Ein buntes Buch über philosophische Bücher mit politischem Anspruch, aber ohne Tiefgang.

Der verkannte Dschungel

Tropische Wälder haben das Leben des Menschen maßgeblich geprägt. Der Archäologe Patrick Roberts betrachtet ihre Einflüsse aus unterschiedlichen Perspektiven.

Patrick Roberts: Die Wurzeln des...

Neuerscheinungen bei Spektrum

Erfülltes Leben - Kleine Dinge, große Wirkung

Spektrum Kompakt – Erfülltes Leben - Kleine Dinge, große Wirkung

Was hilft uns, auch in schwierigen Zeiten Sinn, Glück und Zufriedenheit zu finden? Es sind oft die kleinen Dinge, die uns Kraft geben.

Dossier 5/2021: Wie wir leben wollen

Wie wir leben wollen: Krisen bewältigen - Gemeinschaft gestalten; Werte: Was uns wirklich glücklich macht • Rollenbilder: Männlichkeit im Wandel • Beruf: Welcher Coach ist der richtige? • Klimaschutz und Psyche

Paläodiät

Spektrum Geschichte – Paläodiät

Seit Langem sind Archäologen überzeugt: Erst als Menschen zum Ackerbau übergingen, mahlten sie auch Getreide zu Mehl und backten Brot. Doch neue Erkenntnisse widerlegen die alte These. Offenbar zerrieben schon Jäger und ...

51/2021

Spektrum - Die Woche – 51/2021

Ein Weihnachtskrimi am Himmel: Die Wetterlage zwischen den Jahren ist in diesem Jahr besonders schwer vorherzusagen. Warum, erfahren Sie in dieser Ausgabe, in der wir auch den ältesten Stoff in unserem Sonnensystem näher ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Ein Schüler lehnt mit dem Kopf...

»Schafft Mathe ab!«

Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Er fordert: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast.

Aufgeschlagenes Buch mit...

Mit dem Ballon zum Nordpol – Andrées Polarexpedition von 1897

Eine Geschichte über eine Arktisexpedition mit tragischem Ende.


Videos

Urknall, Weltall und das Leben

Was ist Zeit und welche Bedeutung hat sie in unserer Realität?

Harald Lesch diskutiert im Podcast, welche Rolle die Zeit für den Menschen spielt. Wie ist das Zusammenspiel zwischen Zeit und Raum? Was macht die Zeit mit uns, und wir mit ihr?

Arte

Das Chronische Fatigue-Syndrom - die rätselhafte Krankheit

ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom – ist eine neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Ein Video.

Klimakommunikation: Wie man...
Sponsored by Science Notes

Wie man Menschen zum Wandel bewegt

Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.

Biologische Vielfalt: Die dunkle...
Sponsored by Science Notes

Die dunkle Seite der Biodiversität

Unter unseren Füßen tummelt sich eine riesige Vielfalt – die auch das Schicksal oberirdischer Bewohner lenkt. Nico Eisenhauer über Hornmilben, Pandabären und »Global Worming«.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np