| | Der Ticker kommt heute von @plmarten Früher war mehr Lametta |
|
Eigentlich müssten derzeit so viele Weihnachtsfeiern stattfinden, dass die Nachrichtenredaktionen gar keine neuen Geschichten mehr rausbringen können. Doch entweder ist die Arbeitsmoral zu stark oder die Stories sind zu gut. Jedenfalls ist der Ticker heute wieder vollbepackt mit tollen Sachen. Staatliches Whatsappen Die Bundesregierung will einen unabhängigen deutschen Behördenmessenger als Alternative zu WhatsApp entwickeln. „Ein sicherer, plattformunabhängiger und behördenübergreifender Messengerdienst für Behörden ist aus Sicht der Bundesregierung sinnvoll“, teilte das BMI dem Tagesspiegel mit. Währenddessen setzte Blackberry neun Patentklagen gegen Facebook durch und untersagte laut t3n dem Konzern die Apps Whatsapp, Instagram, Facebook und Facebook Messenger in ihrer aktuellen Form in Deutschland anzubieten. Andi Scheuer Klimaschützer Zeit Online berichtete von einer Studie, laut der der Energiebedarf durch 5G um 3,8 Milliarden kWh steigen könnte - also so viel, wie mehrere Großstädte in einem Jahr benötigen. Stockt der Netzausbau also zum Erreichen der Klimaziele des Verkehrsministeriums? Brauchen Sie 'ne Quittung? Im Kampf gegen Steuerbetrug gilt ab Anfang Januar die neue Kassensicherungsverordnung. Nun beklagen laut Heise Online Handel und Verbände zu hohe Kosten und technische Unklarheiten, insbesondere aufgrund der Bon-Pflicht. Steam löschte Nazi-Inhalte Nach Hinweisen der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein entfernte Steam diverse Inhalte mit verfassungsfeindlichen Symbolen und ein volksverhetzendes Profil von ihrer Online-Spiele-Plattform. Technologie wird Teil des Körpers Da verschiedene Unternehmen mittlerweile mit Chip-Implantaten um Kundinnen werben, berichtet der Tagesspiegel von einem Trend und einem boomenden Markt. Dafür blicken die Autorinnen auch nach Schweden und beleuchten die Bedenken von Gewerkschaftlerinnen. Wie ein Verschwörungskrimi Packender als der neueste Roman von Sebastian Fitzek? Golem zeichnet den Verkauf von .org nach und stößt auf seltsame Zufälle, intransparente Vorgänge, mutmaßliche Korruption und zwielichtige Gestalten. Warum wurde ein Allgemeingut kommerzialisiert? Und sind diese Vorgänge noch zu stoppen? |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine BMJV Verbraucherrechtstage "Datenzugang, Verbraucherinteressen und Gemeinwohl, 12.-13.12.2019, Berlin, 32% Frauen, 68% Männer Workshop: KI für Medienschaffende, 15.01.2020, Potsdam, Speakendenquote nicht ermittelbar #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|