Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
26.11.2018

Liebe Leserinnen und Leser,


sollten in einer Billion Jahren intelligente Wesen das Universum studieren, werden sie lediglich ihre eigene Galaxie sehen. Alle anderen Bestandteile des Kosmos entfernen sich, sofern sich dessen Expansion weiter beschleunigt, schneller als mit Lichtgeschwindigkeit von ihnen. Die frühen Galaxien, deren rötliches Glimmen wir heute beobachten: längst unsichtbar. Das Nachleuchten des Urknalls, das wir aus allen Richtungen als Mikrowellenhintergrund detektieren: auf unmessbare Wellenlängen gedehnt. So eine ferne Zivilisation wird wohl schlussfolgern, der Raum jenseits der Sterne ihrer Galaxie sei völlig leer und statisch.

Vielleicht sind wir die letzten forschenden Lebensformen im Universum, die durch ihre glückliche Position auf dem kosmischen Zeitpfeil noch eine Chance haben, etwas über dessen Beginn herauszufinden.

Als einen wundervollen Auftrag begreift das Ihr

Mike Beckers

Mike Beckers

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Frühes Universum - Die Kinderzeit des Kosmos

Vieles rund um den Urknall und die erste Zeit danach liegen noch im Dunkeln. Was damals geschah, verraten uns frühe Galaxien, deren rötliches Glimmen wir heute beobachten, und das Nachleuchten des Big Bangs, das wir aus ...

Digitalpaket Das Universum Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Das Universum

Die Spektrum Kompakt »Frühes Universum« sowie »Urknall« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spezial Physik - Mathematik - Technik 4/2018: Faszination Algebra

Komplexe Schönheiten: Funktionen im knallbunten Porträt • Gruppentheorie: Neue Forschungen offenbaren überraschende Verbindungen • Kartenspiel-Algebra: Raffinierte Konstruktionen mit endlichen Körpern

Spektrum Kompakt – Entsorgt - Wertvolle Rohstoffe, gefährliche Rückstände

Kein Grund zum Naserümpfen: Was über Kanalisation, Kläranlagen oder direkt in die Umwelt gelangt, enthält wertvolle und gefragte Inhaltsstoffe - aber auch gefährliche Rückstände.


Meistgelesen

Ein kleiner Junge spielt mit einem Papierboot im Wasser
Entwicklungspsychologie

Auf der Suche nach einem sicheren Hafen

Vor 70 Jahren revolutionierte der britische Psychiater John Bowlby die damalige Erziehungspraxis. Seine eigenen emotionalen Entbehrungen dürften dazu beigetragen haben.

Blackbeards letzter Kampf - Gemälde von Jean Leon Gerome Ferris (1863-1930)
Die Geschichte von Blackbeard

Ein Mann, ein Bart

Heute vor genau 300 Jahren baumelte Blackbeards Kopf am Bug eines Navyschiffs. Wer war dieser Mann, der es in nur zwei Jahren zum gefürchtetsten Piraten der Karibik gebracht hatte?

Laubbläser
Laubbläser und Co

Gärten des Grauens

Gärten sind wertvolle Rückzugsräumen für Tiere und Pflanzen. Aber ist die Artenvielfalt dort nun in Gefahr - durch Mähroboter und andere Formen intensiver Gartenpflege?

Bei der Behandlung greifen Psychotherapeuten auf ganz unterschied­liche Methoden zurück. Eins aber ist immer wichtig: zuhören können.
Ausbildung

Wie wird man Psychotherapeut?

Nicht jeder Psychologe ist ein Therapeut, und längst nicht alle Psychotherapeuten haben Psychologie studiert. Viele Wege führen in das Berufsfeld. Wir erklären die Unterschiede.


Kolumne

Lottozahlen

Die wahre Lottoformel

Die Mathematik kann uns auch sagen, wie wahrscheinlich bestimmte Ereignisse sind - etwa beim Lotto. Und trotzdem machen wir manches, gerade weil es unwahrscheinlich ist.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn die Pharmaforschung für die Emanzipation verantwortlich wäre?

Familienplanung mit Hilfe hormoneller Verhütung ist heutzutage selbstverständlich. Doch das ist noch gar nicht lange so, kommentiert Wissenschaftskabarettist Vince Ebert.

Drei Gläser: Voll, halb voll und leer

Was ist Ihre Philosophie?

Unser Kolumnist Matthias Warkus erklärt, warum die Frage nach der eigenen Philosophie eigentlich nichts mit Philosophieren zu tun hat.


Bilder der Woche

»Leda und der Schwan« in Pompeji entdeckt

Der Schwan in meinem Bett

In Pompeji sind Archäologen auf ein erotische Fresko gestoßen: Das gut erhaltene Wandbild aus einem Schlafzimmer zeigt, wie Zeus als Schwan die schöne Leda verführte.


Themenseiten

Erdbild von Jupitersonde

Anthropozän

Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein "Anthropozän" als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.

Echeveria elegans

Wunderwelt der Pflanzen

Auch die unscheinbarsten Pflänzchen halten unentdeckte Geheimnisse bereit. Kein Wunder - bei geschätzt einer halben Million Arten weltweit.


Quiz

Ein Frau ohne Kopf hält einen schwarzen Luftballon in der Hand.

Quiz: 5 Fragen zur Psychotherapie

»Psychotherapie – Was hilft wirklich?« Mit dieser Frage befasst sich das neue Gehirn&Geist-Dossier 04/18. Testen Sie hier vorab Ihr Wissen!


Rätsel

Fahrradfahrer

Die Radtour

Radelt Alfred mit 30 km/h ist er um 13h in Aachen. Schafft er nur 20 km/h, dann kommt er erst um 15h an. Wie weit ist Alfred von Aachen entfernt?


SciLogs Logo

Curiosity – Wie Neugier uns zu Entdeckern macht

Als ich klein war, wollte ich Polizistin werden. Ich fand das einfach super spannend – die Bösen jagen und die Guten schützen, Spuren verfolgen und Informationen...

KI im Weltraum und ihre irdischen Perspektiven

Der Zufall wollte es, dass in der bayerischen Metropole vor kurzem gleich zwei ganz unterschiedliche Konferenzen über Künstliche Intelligenz stattfanden: Zuerst einmal die 3.500...

Angst vor Männern, Muslimen, Sachsen – Was meinen Sie?

Diesen Blogpost schreibe ich aus einem ICE auf dem Weg nach München, wo ich einen Vortrag zur Evolutionsforschung zur Religion halten und meinem mittleren Sohn die Hauptstadt...

Mit Künstlicher Intelligenz an die Weltspitze – die Beispiele China und Deutschland

Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist mehr als 60 Jahre alt (er wurde 1956 von John McCarthy auf einer Konferenz in Dartmouth geprägt). Aber erst in den letzten...

Wie schnell wir durch die Zeit reisen

“Eins zwei drei, im Sauseschritt / Läuft die Zeit; wir laufen mit.” mit diesem Zitat von Wilhelm Busch bin ich aufgewachsen. Aber laufen wir wirklich durch die Zeit? Eine...

Zitieren – aber wie(viel)?

Susanne M. Hoffmann beschreibt, wie man das richtige Maß beim wissenschaftlichen Zitieren finden kann.

Universitätsalltag, per Verordnung grau

Zu meinen Dienstaufgaben gehört nicht nur das kunstgerechte Zerlegen der Leichen, was ein wenig farbenfrohes(1) und durchweg destruktives(2) Geschäft ist, sondern auch das...

Measuring the Change

Benjamin Franklin once said, “In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.” As a mathematician, I would immediately dispute this – there are...

Geheimstudie Hirnforschung: Hohe Bildung macht das Gehirn untüchtig – wird Spitzer erneut zuschlagen?

Früh dumm sterben. Das ist mir wohl vorgezeichnet, weil ich zu viel beim Surfen durcheinander lese. Ich bin seit Tagen depressiv – ich leide sehr unter dem neuen Gerücht. Die...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag