Donnerstag, 13.03.2025 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
Wie schön, es summt wieder im Garten! Aber es haben längst noch nicht alle ihr Winterquartier verlassen. Deshalb sollten Sie vertrocknete Stauden auch noch nicht abräumen.
Patricia Grahling - stock.adobe.com
Mit den steigenden Temperaturen setzt das Pflanzenwachstum ein und es wird jetzt langsam Zeit für die Grunddüngung im Garten. Für die Frühjahrsdüngung verwende ich reifen Kompost. Welche Pflanzen wieviel Kompost erhalten, erfahren Sie in unserem Artikel dazu. Außerdem haben wir weitere Tipps, was noch im Garten zu tun ist und was man besser auf später verschiebt.  Und natürlich gibt es auch Profitipps für Balkongärtner: Wie Sie den Balkon für den Frühling startklar machen und wie sich Himbeeren im Topf anbauen lassen.
Herzliche Grüße
Ihre Katharina Krenn
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© Fauren - stock.adobe.com
Grunddüngung im Frühjahr: Was muss jetzt gedüngt werden?
Damit die Pflanzen kräftig in die Saison starten, sollte der Garten im Frühjahr eine Grunddüngung mit Kompost erhalten. So geht's!
Artikel lesen
© IMAGO/Westend61
So machen Sie Ihren Balkon fit für den Frühling
Endlich Frühling! Zeit, Ihren Balkon aus dem Winterschlaf zu erwecken und ihn mit diesen Tipps für die warme Saison vorzubereiten.
Artikel lesen
@AdobeStock/toom
ANZEIGE
Torffrei Gärtnern: Klimaschutz beginnt im Garten
Schon gewusst? Mit torffreier Erde können wir Moore schützen. toom verrät, warum der Umstieg auf torffreie Erde wichtig ist und gibt praktische Tipps.
Mehr erfahren
© SINNBILD Design - stock.adobe.com
Rückschnitt von Stauden erst im späten Frühjahr
Viele Insekten überwintern in Stauden und Stängeln. Deshalb sollte der Rückschnitt erst nach dem Schlüpfen erfolgen.
Artikel lesen
© Madeleine Steinbach / stock.adobe.com
Rosmarinöl selber machen: Natürliche Pflege für besseres Haarwachstum
Rosmarinöl pflegt Haare wie Kopfhaut und fördert das Haarwachstum. Wir sagen Ihnen, wie Sie einen Ölauszug selbst herstellen.
Artikel lesen
SOLIFORM Erich Reinecke GmbH
ANZEIGE
Soli-Chlorophyll-Öl S 21 –
Der Kräuterstrauß in der Flasche
Vor über 80 Jahren entwickelte der Heilpraktiker Erich Reinecke diese naturreine Kräuterölmischung. Das Öl wirkt lockernd, lösend und entspannend auf den gesamten Organismus: zum Einreiben, Einatmen, als Badezusatz oder Saunaaufguss und in der Duftlampe
Erhältlich in jeder Apotheke unter Angabe der
Pharma-Zentral-Nummer (PZN) 07364099.
Mehr erfahren
© IMAGO/Margit Brettmann
Mehrjährige Tulpen: Diese Sorten blühen Jahr für Jahr
Tulpen, die wiederkommen: Viele blühen leider nur eine Saison. Hier erhalten Sie Tipps für mehrjährige Tulpen-Sorten.
Artikel lesen
© golubka57/stock.adobe.com
Himbeeren auf dem Balkon anbauen? So geht's!
Balkon-Himbeeren: Ernteglück auf kleinem Raum! So genießen Sie leckere Früchte bei wenig Aufwand. [Digitale Ausgabe]
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Sorgen Sie jetzt für die Tomatenernte!
Die Königin der Gemüse – von klitzekleinen Johannisbeer-Tomaten bis zu kilogramm-schweren Fleischtomaten reicht die bunte Sortenvielfalt. Säen und pflanzen Sie jetzt Ihre diesjährige Ernte! Wie das sicher gelingt, erfahren Sie im kraut&rüben-Sonderheft Tomaten.
Hier bestellen!
© rodimovpavel/stock.adobe.com
Letzter Termin: Beerensträucher im März schneiden
Wer versäumt hat, seine Beerensträucher nach der Ernte zu schneiden, hat jetzt im März noch die Möglichkeit dies nachzuholen.
Artikel lesen
© Sander Meertins - stock.adobe.com
Studie belegt: 6 Minuten Vogelgezwitscher täglich helfen gegen Angst
Eine neue Studie des Max-Planck-Institut hat herausgefunden, dass Vogelgezwitscher Ängste lindert und das Wohlbefinden steigert.
Artikel lesen
© HLPhoto - stock.adobe.com
Wilder Spargel: Pyrenäen-Milchstern pflanzen und ernten
Pyrenäen-Milchstern wird hierzulande als Gärtnerschreck bezeichnet. Dabei steht der Wildspargel bei Feinschmeckern hoch im Kurs.
Artikel lesen
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de

Chefredakteurin: Eva Puchtinger (V. i. S. d. P.)

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.