Last-Minute-Tipps für Ihre Feiertage.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

falls Sie, wie ich, bei dem Gedanken an die kommenden Tage ein nervös-flaues Gefühl im Magen haben, weil noch nicht alle Geschenke im Sack sind, Sie sich aber eigentlich dringend Entschleunigung und Entspannung wünschen, ist dieser Newsletter für Sie.

Für Ihre Liebsten haben wir Ihnen zwölf Geschenketipps zusammengestellt, die Sie jetzt noch umsetzen können. Von Kleinigkeiten und Selbstgemachtem über besondere Patenschaften bis zu gemeinsamen Erlebnissen – auch beim Schenken setzen wir auf Vielfalt.
 
 
Jetzt Naturfreude schenken!
Das macht den Weg frei für Entschleunigung zum Jahresende. Wussten Sie, dass Vogelbeobachtung eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit hat? Das belegen immer mehr Studienergebnisse. Jetzt rauszugehen hat gleich doppelt Effekt: Sie tun sich etwas Gutes und bereiten sich schon effektiv auf die Stunde der Wintervögel vor, die vom 10. bis 12. Januar wieder stattfinden wird! Vielleicht entdecken Sie ja dabei ein aufgeplustertes Amselweibchen, wie oben im Bild.

Zum Ende des Jahres wünsche ich Ihnen Tage ohne Diensthandy und Computer, stille Momente der Naturbeobachtung, und genügend Ruhe, um Ihr nächstes Abenteuer in den Blick zu nehmen – vielleicht ja in Armenien?

Giulia Paltrinieri
Online-Redakteurin

P.S. Und falls Sie sich schon für die Diskussionen zum Silvester-Feuerwerk rüsten wollen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt, warum es sich lohnt, die Böllerei zu überdenken.
Weitere News
   
Wettbewerb: Armenien entdecken
Gewinnen Sie eine unvergessliche Reise nach Armenien!
Wettbewerb: Armenien entdecken Gewinnen Sie eine unvergessliche Reise nach Armenien!
Foto: Dmitriy Gutkovskiy/Shutterstock
Ihre nächste Story? Ihr nächstes Abenteuer! Der NABU vergibt vom 26. April bis 10. Mai eine kostenlose Reise nach Armenien. Erkunden Sie die faszinierenden Landschaften und die Kultur des Landes – und erzählen Sie davon. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar. mehr 
Ein Geschenk für die Ewigkeit
 
Acht Hektar Eichenwald stehen am Tollensesee zum Verkauf. Wenn wir sie jetzt erwerben, kann ein ungestörter, artenreicher Urwald entstehen.
 
Jetzt spenden!
   
Foto: mauritius images / AkremaFotoArt / Uryadnikov Sergey
Amsel, Drossel, Fink und Star ...
... Wer bleibt da? So überleben Vögel den kalten Winter
Amsel, Drossel, Fink und Star ... ... Wer bleibt da? So überleben Vögel den kalten Winter
Foto: Wintergoldhähnchen - NABU/Ronald Schulz
Die meisten Vögel verlassen uns im Herbst, um im Süden zu überwintern. Nicht so das Wintergoldhähnchen und viele weitere Vögel, die hier bleiben. Welche Arten sind das, wie schaffen sie es, sich den harten Winterbedingungen zu widersetzen und warum bleiben sie eigentlich hier? mehr 
Wer war denn das?
Heimischen Wildtieren auf der Spur
Die winterliche Natur wirkt karg, doch sie hat einen Vorteil: Das reduzierte Angebot macht den Blick frei für die charakteristischen Spuren unserer heimischen Tierarten, von abgenagten Zapfen bis zu Nestern und sogar Eichhörnchenkobeln. Überall offenbaren sich spannende Details aus dem Leben der Tiere. mehr 
Wer war denn das? Heimischen Wildtieren auf der Spur
Foto: Frank Derer
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast
Weihnachts-Spezial: Süßer die Vögel nie singen
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: NABU-naturgucker.de/Rolf Jantz
Weihnachten steht vor der Tür und es wird Zeit für eine besondere Folge: Unsere Podcast-Gastgeber Fabian und Martin haben lustige Vogelstimmen gesammelt und sich allerlei Spiele zum Mitraten ausgedacht. Jetzt reinhören! mehr 
Zehn Umwelt-Tipps zu Weihnachten
Der richtige Baum, Öko-Dekoration, Bio-Gans und Müllvermeidung
Sparen Sie sich Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik und gönnen Sie sich eine nachhaltige und ressourcensparende Weihnachtszeit. Damit nicht alle Jahre wieder die Tonnen und Container vor Müll überquellen: Der NABU gibt Tipps für nachhaltige Feiertage. mehr 
Die besten Weihnachtstipps in Kürze Der richtige Baum, Öko-Dekoration, Bio-Gans und Müllvermeidung
Foto: NABU/Kamil Janus
Regionales
   
Nach dem Tagebau – Gemeinsames Positionspapier
Nach dem Tagebau – Gemeinsames Positionspapier
Foto: V. Gehrmann
Nach dem Kohleaussteig in der Lausitz kommt die Frage nach dem Wassermanagement rund um die alten Tagebauten. Die NABU-Landesverbände von Sachsen, Brandenburg und Berlin fordern die Förderung einer natürlichen Gewässerdynamik für einen stabilen Wasserhaushalt, statt teurer technischer Eingriffe. mehr 
Nach dem Tagebau – Gemeinsames Positionspapier
Nach dem Tagebau – Gemeinsames Positionspapier
Foto: V. Gehrmann
Nach dem Kohleaussteig in der Lausitz kommt die Frage nach dem Wassermanagement rund um die alten Tagebauten. Die NABU-Landesverbände von Sachsen, Brandenburg und Berlin fordern die Förderung einer natürlichen Gewässerdynamik für einen stabilen Wasserhaushalt, statt teurer technischer Eingriffe. mehr 
Stellenangebote des NABU Hamburg
Willkommen im Team!
Stellenangebote des NABU Hamburg Willkommen im Team!
Foto: Krzysztof Wesolowski
Hier finden Sie offene Stellen beim NABU und bei der NAJU Hamburg. Aktuell suchen wir u.a. Unterstützung im Bereich Social Media und Öffentlichkeitsarbeit. Auch die Bewerbung für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ab August 2026 ist ab sofort möglich. mehr 
Hamburger Moorschutztage 2025
aMoore mio! Viele Veranstaltungen rund um's Moor
Willkommen bei den Hamburger Moorschutztagen! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Moore und entdecken Sie, warum der Schutz dieser einzigartigen Ökosysteme so wichtig ist. mehr 
Hamburger Moorschutztage 2025 aMoore mio! Viele Veranstaltungen rund um's Moor
Foto: Moorschutztage Ci Header
NABU-Naturführerausbildung
Ab März: Natur kennenlernen und Natur-Erlebnisse vermitteln
NABU-Naturführerausbildung Ab März: Natur kennenlernen und Natur-Erlebnisse vermitteln
Foto: Frank Uwe Pfuhl
Rund um das Erkunden und Erleben der vielfältigen Natur dreht sich alles bei der Naturführer*innen-Ausbildung der NABU-Umweltwerkstatt. Die Präsenz- und Onlinekurse vermitteln alles wichtige KnowHow, um andere Menschen für die Natur begeistern zu können. mehr 
Social Media für NABU-Gruppen
11.2.2025: Ein Überblick von A wie Algorithmus bis Z wie Zielgruppen
Eine Einführung in die digitale Kommunikation steht im Mittelpunkt der Social media-Fortbildung am 11. Februar 2025. Der Online-Kurs zeigt auf, wie NABU-Gruppen Facebook, Instagram & Co effektiv nutzen können, um ihre Botschaften sichtbar zu machen. mehr 
Social Media für NABU-Gruppen 11.2.2025: Ein Überblick von A wie Algorithmus bis Z wie Zielgruppen
Foto: Anna Lena Rupp
NAJU-Gruppenleiter*in werden
28.2.2025: Ausbildungskurs zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card
NAJU-Gruppenleiter*in werden 28.2.2025: Ausbildungskurs zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card
Foto: Vera Börner
Rund um Gruppendynamik, Teamarbeit und Naturerleben dreht sich alles beim zweiteiligen Gruppenleiter* innen-Lehrgang der NAJU Hessen für Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card. mehr 
Artenkenner*in Schmetterlinge
28.6.2025: Bestimmungskurs zum Kennenlernen von Tagfaltern
Rund um das Kennenlernen heimischer Tagfalter dreht sich alles beim Schmetterlings-Bestimmungskurs am 28. Juni 2025 im FFH-Gebiet "Weinberg Wetzlar". Wir zeigen, wie man Tagfalter anhand ihrer typischen Merkmale sicher unterscheiden und bestimmen kann. Sichern Sie sich jetzt schon einen Platz im beliebten Seminar! mehr 
Artenkenner*in Schmetterlinge 28.6.2025: Bestimmungskurs zum Kennenlernen von Tagfaltern
Foto: Maik Sommerhage
Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis
Rückbau der Torfkanäle im Anklamer Stadtbruch abgeschlossen
Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis Rückbau der Torfkanäle im Anklamer Stadtbruch abgeschlossen
Foto: Stefan Schwill
Der Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den wenigen großen Wildnisgebieten in Deutschland. Im Herbst 2024 ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die alten Torfkanäle verschließen, um die Wasserstände im Moor zu stabilisieren. mehr 
Backsteinkirche ist "Vietlübber Arche"
NABU Parchim und Kirchgemeinde widmen Kirche dem Artenschutz
Die eindrucksvolle neogotische Kirche wird seit Jahren nicht mehr für Gottesdienste und andere kirchliche Zwecke genutzt. Stattdessen haben sich im Gebäude mehrere Fledermausarten angesiedelt und im Turm sind Dohlen und Turmfalke zu Hause. mehr 
Backsteinkirche ist
Foto: Andreas Breuer
Lebendige Grünflächen für Rostock
NABU Mittleres Mecklenburg freut sich über Unterstützung
Lebendige Grünflächen für Rostock NABU Mittleres Mecklenburg freut sich über Unterstützung
Foto: Annette Pommeranz/NABU Mittleres Mecklenburg
Grünflächen sind die Lungen der Stadt. Sie schenken Erholung, verbessern das Klima und bieten Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. In Rostock betreut der NABU Mittleres Mecklenburg nun städtische Grünflächen und freut sich über aktive und finanzielle Hilfe. mehr 
Seltene Zweifarbfledermaus gefunden
„Niko“ wird in NABU-Auffangstation aufgepäppelt
Seltene Zweifarbfledermaus gefunden „Niko“ wird in NABU-Auffangstation aufgepäppelt
Foto: Gerhard Schaad
Am 6. Dezember wurde in die Fledermaus-Auffangstation des NABU eine Zweifarbfledermaus eingeliefert. Diese Art wurde bislang in der Region nur selten nachgewiesen. Der aktuelle Fund ist erst der vierte Nachweis im Emsland und deshalb etwas Besonderes. mehr 
Sternenfunkeln über Friesland
MOBILUM beteiligt sich an Projekt gegen Lichtverschmutzung
Wie beeinflusst Lichtverschmutzung die Natur? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Vortrags, zu dem das Projekt „Sternenfunkeln über Friesland“ einlud. mehr 
Sternenfunkeln über Friesland MOBILUM beteiligt sich an Projekt gegen Lichtverschmutzung
Foto: Petra Walentowitz
NABU Niedersachsen Journal
Das Mitgliedermagazin für Niedersachsen
NABU Niedersachsen Journal Das Mitgliedermagazin für Niedersachsen
Foto: NABU NDS Journal 4/24 /680
Vier Mal im Jahr informieren wir Sie in unserem Journal über Neuigkeiten und Entwicklungen des NABU-Landesverbands Niedersachsen. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe herunterladen. mehr 
NABU Report 2024 erschienen
NABU Report 2024 erschienen
Foto: NABU Report
Der NABU Sachsen blickt auf ein Jahr voller Projekte und Erfolge zurück: Der neue NABU Report 2024 zeigt die vielfältige Arbeit des Verbands – von politischem Engagement über lokale Initiativen bis zur Umweltbildung für die nächste Generation. mehr 
Nach dem Tagebau in der Lausitz
NABU Verbände fordern naturbasierte Lösungen
Das Ende der Lausitzer Tagebaue stellt den Wasserhaushalt vor große Probleme. Rein technische Lösungen sind teuer und ein Risko für die Natur. Die NABU-Verbände von Sachsen, Brandenburg und Berlin plädieren in ihrem Positionspapier für naturbasierte Lösungen. mehr 
Nach dem Tagebau in der Lausitz NABU Verbände fordern naturbasierte Lösungen
Foto: NABU / Volker Gehrmann
Orchideenwiesen in Rothenstein
Projekt endet
Orchideenwiesen in Rothenstein weiterentwickelt Projekt endet
Foto: Claudia Chladek
Ein Praxisleitfaden zur Optimierung der Bewirtschaftung, ein Besucherlenkungskonzept oder Infotafeln – nach zwei Jahren intensiver Arbeit, unter anderem mit zahlreichen Gesprächen und Workshops, endet nun das Projekt am ehemaligen Truppenübungsplatz Rothenstein. mehr 
Neues Leben nach dem Bergbau
12 Hektar in Thüringen als NABU-Naturparadies gesichert
Seit einigen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt von Bergbaufolgelandschaften bei Ronneburg in Thüringen. 2024 erwarb sie ein weiteres etwa zwölf Hektar großes Areal bei Beerwalde, um dieses als artenreiche Weidelandschaft zu bewahren. mehr 
Neues Leben nach dem Bergbau 12 Hektar in Thüringen als NABU-Naturparadies gesichert
Foto: Nico Kiesshauer
Alternativen zum Streusalz
Umweltfreundlich und nachhaltig
Alternativen zum Streusalz Umweltfreundlich und nachhaltig
Foto: Helge May
Der NABU Thüringen warnt vor den Gefahren für Pflanzen, Tiere und Umwelt, die der Einsatz von Streusalz mit sich bringt und zeigt Alternativen auf. mehr 
Storchenbilanz 2024
Weißstörche im Freistaat stark im Aufwind
Die Anzahl der Weißstorchbrutpaare hat sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Insgesamt waren 180 Nester mit Weißstorchenpärchen besetzt und es konnten 333 Jungstörche aufgezogen werden. mehr 
Storchenbilanz 2024 Weißstörche im Freistaat stark im Aufwind
Foto: Klaus Schmidt
Veranstaltungstipps
   
Sonntag 22.12. 19:30 Uhr
Vortrag Biotope und ihre Flurnamen
71272 Renningen
Samstag 04.01. 11:00 Uhr
Vogelexkursion an der Nagold
72202 Nagold
Sonntag 05.01. 14:00 Uhr
Üben für die Stunde der Wintervögel
71277 Rutesheim
Mittwoch 08.01. 18:00 Uhr
Vortrag Stunde der Winter- und Gartenvögel
74374 Zaberfeld
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Freitag 10.01. 14:00 Uhr
Gemeinsam Vögel zählen
80538 München
Samstag 11.01. 14:00 Uhr
Winterliche Vogelstimmen
89250 Senden
Freitag 21.02. 14:00 Uhr
Einführung Obstbaumschnitt
93352 Rohr
Mittwoch 26.02. 14:00 Uhr
Baumwart*innenausbildung
93352 Rohr
Alle Veranstaltungen in Bayern
Sonntag 22.12. 10:00 Uhr
Nistkastenreinigung Spandauer Forst
13587 Berlin
Samstag 04.01. 10:00 Uhr
Nistkastenreinigung Friedhof
13589 Berlin
Sonntag 12.01. 10:00 Uhr
Gemeinsame Stunde der Wintervögel
13583 Berlin
Sonntag 12.01. 10:00 Uhr
Stunde der Wintervögel Domäne Dahlem
14195 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Sonntag 05.01. 10:00 Uhr
Familientag: Ein Storch geht auf Reisen
16278 Angermünde
Dienstag 07.01. 18:00 Uhr
Digitalvortrag Sing- und Zwergschwäne
16278 Angermünde
Donnerstag 09.01. 09:00 Uhr
BFD-Seminar Kerzen selber herstellen
03099 Kolkwitz
Donnerstag 09.01. 13:00 Uhr
Vogelbeobachtung zu den Fischteichen
16278 Angermünde
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Mittwoch 08.01. 16:30 Uhr
Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen
Mittwoch 08.01. 17:00 Uhr
Kindergruppe 8 bis 12
28309 Bremen
Samstag 11.01. 11:00 Uhr
Wintervögel kennenlernen
28309 Bremen
Samstag 11.01. 14:00 Uhr
Naju 13+
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Sonntag 22.12. 10:30 Uhr
Vogelführung Öjendorfer See
22117 Hamburg-Öjendorf
Sonntag 05.01. 11:15 Uhr
Wintergäste an Bramfelder See und Alter Teich
22177 Hamburg-Bramfeld
Sonntag 05.01. 12:00 Uhr
Wintervögel im Wohlerspark
22767 Hamburg Altona
Samstag 11.01. 10:00 Uhr
Recht einfach durch die Natur
22459 Hamburg-Niendorf
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Freitag 20.12. 18:00 Uhr
Onlinevortrag Lichtverschmutzung
61194 Niddatal
Samstag 04.01. 09:00 Uhr
Kurs Jungbaumschnitt
61231 Bad Nauheim
Sonntag 05.01. 09:00 Uhr
Winterspaziergang zum Jahresbeginn
64546 Mörfelden-Walldorf
Montag 06.01. 19:30 Uhr
Fledermausvortrag
65510 Idstein
Alle Veranstaltungen in Hessen
Samstag 02.08. 00:00 Uhr
Rügenfreizeit
18609 Binz
Freitag 10.10. 16:00 Uhr
Kranich-Zug in der Elbtalaue
19303 Dömitz
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Sonntag 22.12. 10:00 Uhr
Führung zum 4. Advent
29471 Gartow
Dienstag 24.12. 15:30 Uhr
Besinnlicher Weihnachtsnachmittag Schlossgarten
26122 Oldenburg
Donnerstag 26.12. 14:00 Uhr
Weihnachtsspaziergang
30853 Langenhagen
Freitag 27.12. 10:00 Uhr
Traditionelle Jahresabschluss-Wanderung
30938 Burgwedel
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Freitag 03.01. 16:15 Uhr
Sternschnuppennacht
41334 Nettetal
Montag 06.01. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Freitag 10.01. 16:15 Uhr
Abendspaziergang mit Gänsegeschnatter
47533 Kleve
Samstag 11.01. 13:00 Uhr
Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Montag 23.12. 16:00 Uhr
Stallweihnacht
67487 Sankt Martin
Samstag 28.12. 10:00 Uhr
Jahresabschlusswanderung Krombachtalsperre
56479 Rehe
Montag 30.12. 09:30 Uhr
Winterwanderung Montabaurer Höhe
56414 Hundsangen
Mittwoch 08.01. 19:00 Uhr
Vortrag Grünstadter Berg
67269 Grünstadt
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Alle Veranstaltungen im Saarland
Samstag 04.01. 09:30 Uhr
Gehölzpflege Tiefe Börner Mockritz
01217 Dresden
Samstag 04.01. 10:00 Uhr
Vogelkundliche Neujahrs-Exkursion
01796 Dresden-Birkwitz
Dienstag 07.01. 18:00 Uhr
Vortrag LSG Zschonergrund
01069 Dresden
Donnerstag 09.01. 19:00 Uhr
NABU-Stammtisch
08626 Eichigt OT Süßebach
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Samstag 28.12. 13:30 Uhr
Vogelwanderung Postseefeldmark
24211 Preetz
Samstag 04.01. 14:00 Uhr
Vogelführung Wedeler Autal
22880 Wedel
Donnerstag 09.01. 11:00 Uhr
Vogelführung Wedeler Marsch
22880 Wedel
Sonntag 12.01. 10:00 Uhr
Wasservögel im Winter
24960 Glücksburg (Ostsee) - Holnis
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Mittwoch 08.01. 18:30 Uhr
Kröten und Molche unterwegs
37355 Reifenstein
Donnerstag 09.01. 20:00 Uhr
Vortrag Vogelwelt Islands
07745 Jena
Samstag 11.01. 10:00 Uhr
Wintervögelwanderung
98527 Suhl
Sonntag 12.01. 10:00 Uhr
Wasservogelzählung
07745 Jena
Alle Veranstaltungen in Thüringen