++ Internationaler Tag der humanitären Hilfe ++ Diese E-Mail im Browser lesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Damen und Herren,


heute am Internationalen Tag der humanitären Hilfe möchten wir auf das Leid vieler Menschen in bewaffneten Konflikten aufmerksam machen und einen Beitrag zur Unterstützung derjenigen leisten, die unermüdlich helfen und sich damit in Lebensgefahr begeben.

Als Schauspieler verkörpere ich immer wieder Menschen in Kriegssituationen. Für mich nur Fiktion, aber der Gedanke an das ganz reale, unvorstellbare Leid der unbeteiligten Frauen, Männer und Kinder in Kriegsgebieten erschüttert mich zutiefst. Für diese Menschen ist die Versorgung mit wesentlichen Gütern wie Lebens- und Arzneimitteln, Kleidung oder Unterkünften durch humanitäres Hilfspersonal oftmals lebensnotwendig.

Obwohl sie in ihrer Arbeit unparteilich und neutral sind, riskieren humanitäre Helfer, wie z. B. die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung tagtäglich ihr Leben, um der notleidenden Zivilbevölkerung Hilfe zu leisten. Allein im Syrien-Konflikt sind von März 2011 bis Ende 2017 insgesamt 73 Freiwillige des Roten Halbmondes im humanitären Einsatz ums Leben gekommen.

Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz setze ich mich daher für die Verbreitung des humanitären Völkerrechts ein. Das humanitäre Völkerrecht ist ein für die Situation des bewaffneten Konflikts geschaffenes Recht und schützt Personen, die nicht oder nicht mehr an Kampfhandlungen teilnehmen, wie zum Beispiel die Zivilbevölkerung oder humanitäres Hilfspersonal. Die Einhaltung des humanitären Völkerrechts ist daher eine Grundvoraussetzung, damit Hilfspersonal der notleidenden Zivilbevölkerung helfen kann. Humanitäre Helfer dürfen daher niemals selbst zur Zielscheibe werden!
#NotATarget

Herzlich,

Euer
Ludwig Trepte
Schauspieler und Unterstützer des DRK e.V.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Video: Ludwig Trepte im DRK-Logistikzentrum


Wie das DRK innerhalb eines Tages einen Hilfsflug startklar machen kann, darüber hat sich Schauspieler Ludwig Trepte im DRK-Logistikzentrum in Berlin informiert. Dort lagern rund 229 Tonnen Hilfsgüter – ein mobiles Krankenhaus etwa, Zelte und Hygieneartikel – bereit zum Einsatz in Krisen- und Katastrophengebieten.


    » Zum Video  
 

Interview: Ein unverzichtbares Versprechen


Was ist das humanitäre Völkerrecht? Warum wurde es eingeführt? Und was verbindet das Rote Kreuz eigentlich mit dem humanitären Völkerrecht? Diese Fragen beantwortet die DRK-Völkerrechtsexpertin Dr. Heike Spieker im Interview.


 

#NotATarget: Helfer und Zivilisten sind kein Ziel


Millionen Menschen leben in Kriegsgebieten. Täglich ringen sie, um Nahrung, Wasser oder eine sichere Unterkunft zu haben, während Rettungskräfte und Helfer bei ihrem Einsatz aufgehalten, bedroht oder gar angegriffen werden. Zeigen Sie Gesicht für die Betroffenen und machen Sie mit bei der #NotATarget-Kampagne!


    » #NotATarget  
 


Ihre Spende hilft!

Spenden Sie für Menschen in Not! Schnell und einfach zwischen verschiedenen Optionen und Spendenhöhen wählen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

    Jetzt spenden  
 
    Pate werden  
 
    Dauerspenden  
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
DRK-Generalsekretariat
Carstennstraße 58
12205 Berlin

Telefon: 030 / 85404 - 0
Telefax: 030 / 85404 - 450
E-Mail: drk@drk.de
Internet: www.DRK.de
 
Service
Spendentransparenz
Jetzt Mitglied werden
Impressum
Datenschutz
Transparente ZivilgesellschaftDeutscher Spendenrat e.V.   Deutscher Spendenrat e.V.

Bildnachweis
DRK, ICRC, Gero Breloer
 
 
 
Newsletter

Verantwortliche Stelle:
DRK e.V. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke einer ordnungsgemäßen Spenden- und Finanzbuchhaltung.
> Weitere Informationen erhalten Sie hier

Sie haben Ihren Namen geändert oder eine neue E-Mail Adresse?
> Hier können Sie Ihre Profildaten ändern

Unser Newsletter gefällt Ihnen? Leiten Sie ihn an Freunde, Bekannte oder Kollegen weiter:
> Newsletter weiterempfehlen

Wenn Sie keine weiteren Informationen des DRK e.V. per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich
> hier abmelden.
 
 
 
Folgen Sie uns auf:  
Twitter   Facebook   Google Plus   Youtube   Blog