Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Sie werden gehackt worden sein

Die Frage ist nur wann: Dass Hackerangriffe eine reale Gefahr für viele Behörden darstellen, ist allseits bekannt. Trotz vermeintlich guter Vorbereitung trifft es im Ernstfall viele Verwaltungen dann doch sehr hart. Wie lange ein Landkreis noch mit den Folgen eines Cyberangriffs zu kämpfen hat, schildert diese Reportage der SZ. 
Süddeutsche (Paywall)

Auch Hackney wurde gehackt: Bevor man nach der ersten Meldung über den Stand der Digitalisierung in deutschen Behörden jammern möchte – die quasi gleiche Geschichte gibt es auch aus Großbritannien. Bei der Verwaltung des Londoner Stadtteils Hackney sind mehr als zwei Jahre nach einem Ransomware Angriff und 14 Millionen Euro später die Nachwirkungen noch spürbar. 
Wired

Hat jemand Digitalisierung von Behörden gesagt? Bundesinnenministerin Nancy Faeser legt das Onlinezugangsgesetz 2.0 vor, das mehr digitale Behördendienstleistungen für Bürger*innen vorsieht. Eine Frist zur Umsetzung der Vorschläge wird nicht genannt. Ob ohne Druck da viel passieren wird? Bislang geht die Einrichtung von Onlineangeboten bei den Behörden eher schleppend voran. 
T-Online

Was wird mit der Corona-Warn-App geschehen? "Dein iPhone sucht für dich weiterhin nach möglichen Begegnungen", aber die letzte rote Kachel ist schon monatelang her. Wenn die Pandemie vorbei ist und der Betrieb der Corona-Warn-App im Mai offiziell ausläuft, gibt es keine Daseinsberechtigung mehr für die App. So war es zumindest ursprünglich geplant und von Datenschützer*innen gefordert. Aber es gibt ein paar Stimmen, die sich eine alternative Nutzung der App vorstellen könnten. Was das konkret sein soll, wird nicht klar. 
Netzpolitik.org

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 31.01.2023, Gefahren biometrischer Überwachung – und wie Ihnen zu begegnen ist, Berlin, 67% Frauen
  • 04.-05.02.2023, FOSSDEM, Brüssel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.02.2023, D64 Footprints im Landtag NRW, Düsseldorf, 100% Frauen
  • 14.02.2023, Machtstrukturen, Beteiligung und Einfluss – Wie können Verbraucher*innen im digitalen Raum gestärkt werden?, Berlin, 69% Frauen
  • 15.-18.03.2023, FOSSGIS-Konferenz 2023, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-16.03.2023, Demo Day 2023 - Gateway Accelerator, Cologne, 29% Frauen
  • 27.-29.09.2023, KGSt-Forum, Hamburg, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Referent:in für Mitgliederaktivierung. Stellenangebot. d-64.org
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO