Der neue E-Commerce-Newsletter ist erschienen.
Sehr geehrte Damen und Herren, der Future Commerce Summit 2025 bietet wertvolle Impulse für die Zukunft des Handels. Themen wie Prozessoptimierung, Hyperpersonalisierung und Customer Experience stehen im Fokus. Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus der E-Commerce-Welt lesen Sie in unserem Newsletter. |
|
Wissensvorsprung für Ihr Business – Future Commerce Summit 25 | |
Der Future Commerce Summit 2025 bietet Strategen, Führungskräften und Entscheidern eine Plattform für zukunftsweisende Impulse, praxisnahe Lösungen und Networking. Themen wie Prozessoptimierung, Hyperpersonalisierung, Customer Experience und aktuelle Herausforderungen des Handels stehen im Fokus. An vier Terminen und Standorten – Start in Köln am 20.03.25, 13:00-17.30 Uhr – teilen Experten von bevh, ibi research, D&G-Software, SmartCom und führenden Handelsunternehmen krisenerprobte Strategien. Nutzen Sie das Event, um Chancen für Ihr Business zu entdecken! Quelle: Future Commerce Summit | |
|
|
|
|
Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce | |
Online shoppen erfreut sich großer Beliebtheit. Nach Schätzungen der EU-Kommission sind 2024 vier Milliarden Pakete über E-Commerce-Plattformen in die Europäische Union (EU) gelangt. Auch chinesische Anbieter wie Shein oder Temu locken immer mehr deutsche und europäische Verbraucher mit Schnäppchen. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen bei Themen wie Produktsicherheit, Verbraucherschutz und faire Wettbewerbsbedingungen. Der „Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce“ der Bundesregierung setzt genau hier an. Sein Ziel: Die Durchsetzung von Rechten gegenüber Onlinehandelsplattformen und Händlern sowohl aus der EU als auch aus Drittstaaten zu verbessern. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | |
|
|
|
|
ibi-Consumer-Report 2024 – Verbraucherverhalten in wirtschaftlich fordernden Zeiten | |
Seit Januar 2023 führt ibi research eine umfassende Untersuchung zum Kauf- und Bezahlverhalten durch: Über 25 Monate hinweg wurden monatlich jeweils mindestens 500 Konsumenten befragt, um Einblicke in ihre Präferenzen und Gewohnheiten zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Befragung fließen in den jährlich veröffentlichten „ibi-Consumer-Report“, bei dem es vorrangig um drei Themenbereiche geht: das allgemeine Kaufverhalten, das Online-Kaufverhalten im Speziellen und das Bezahlverhalten. Die Ergebnisse von 2024 liegen nun in Form der Studie „ibi-Consumer-Report 2024“ vor. |
|
|
|
Finanzdienstleistung der Zukunft – CIBI-Innovationstag am 26. März in München | |
Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern auch die Gesellschaft – und erfordert in der Finanzindustrie ein ganzheitliches Umdenken. Nachhaltigkeit, digitale Barrierefreiheit, der Einfluss von KI und die wachsenden Herausforderungen der Cybersicherheit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Der CIBI Innovationstag 2025 greift diese Themen auf, beleuchtet aktuelle Herausforderungen und diskutiert die Chancen, die sich für die Finanzbranche daraus ergeben. |
|
|
|
EU plant Regulierungsoffensive gegen Temu und Shein | |
Seit Monaten kritisieren Verbraucherschützer die Praktiken chinesischer Plattformen wie Temu und Shein – und deutsche Händler beklagen, dass sie deutlich strenger behandelt werden als die Verkäufer in Fernost. Jetzt hat nicht nur die Bundesregierung ein Einsehen, die sich kürzlich im Rahmen eines Aktionsplans für den Handel dafür aussprach, insbesondere bei den beiden besagten Plattformen genauer hinzusehen. Auch die Europäische Union ist offenbar dazu bereit, die Kontrollen der an EU-Verbraucher verschickten Produkte zu erweitern. |
|
|
|
So stehen Verbraucher zu Kaufanreizen im Netz | |
Schnell eines der letzten drei verfügbaren Sneaker-Paare ergattern und vor dem Bezahlvorgang noch 10 Prozent Rabatt am Glücksrad gewinnen – die von Online-Shops und Verkaufsplattformen im Netz angewendeten Verkaufsstrategien animieren zum spontanen Kauf. Besonders verbreitet sind Zähler, die in Echtzeit die verbleibenden Stückzahlen eines Produkts anzeigen oder Countdowns, die eine zeitliche Befristung des Angebots anzeigen oder suggerieren. Beide werden von jeweils 9 von 10 Online-Shoppern wahrgenommen. Ebenfalls große Aufmerksamkeit finden Glücksräder, über die man Rabattgutscheine für einen Shop gewinnen kann. |
|
|
|
Kostenloses Webinar für Händler zum Thema „Warenwirtschaft: Wie finden Händler das passende System?" am 26. Februar | |
Die Warenwirtschaft ist die Schaltzentrale eines Handelsunternehmens: Idealerweise laufen dort alle Informationen zusammen, und alle Vertriebskanäle sind angebunden. In Webinar am 26. Februar 2025 um 08:30 Uhr stehen deshalb interne Prozesse der Händler im Fokus. Neben dem Vorgehen bei Auswahl und Einführung eines Warenwirtschaftssystems geht es um praktische Erfahrungen an der Schnittstelle von Warenwirtschaft und Versand. Quelle: Erfolgreich handeln | |
|
|
|
|
Valentinstag immer beliebter: Einzelhandel erwartet hohe Umsätze | |
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen den Valentinstag am 14. Februar als Einkaufsanlass. Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet in diesem Jahr rund um den Valentinstag mit zusätzlichen Umsätzen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro im Einzelhandel. Laut Umfrage planen fast 28 Prozent der Verbraucher, anlässlich des Valentinstags einzukaufen. Im Jahr 2020 waren es nur knapp 17 Prozent. Die Anzahl an Valentinstagskäufern ist somit in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. |
|
|
|
KEP-Branche: 740 Millionen Sendungen zu Weihnachten | |
Laut dem Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) wurden an einem typischen Spitzentag rechnerisch insgesamt bis zu 22 Millionen KEP-Sendungen von den Paketdiensten befördert. Im Schnitt wurden täglich rund 14,8 Millionen KEP-Sendungen zugestellt, etwa 8,8 Millionen davon waren Paketsendungen an private Haushalte. Um die hohen Mengen zu bewältigen, griffen die Unternehmen auf mehr als 19.000 zusätzliche Arbeitskräfte zurück und setzten rund 11.000 zusätzliche Fahrzeuge ein. |
|
|
|
Webinar am 20. März: Nachhaltigkeit und Finanzen 4.0 | |
Die Berichterstattung im Kontext von Nachhaltigkeit soll u. a. Transparenz für Investoren und Banken schaffen und dazu führen, dass nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen der Zugang zu Finanzierungen erleichtert wird. Erwartet wird zudem, dass nachweislich nachhaltige Unternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung Wettbewerbsvorteile generieren können. Auch wenn Sie als KMU aktuell noch nicht oder lediglich indirekt von einer Berichtspflicht betroffen sind, sollten Sie sich frühzeitig sowohl mit den Anforderungen als auch mit den Vorteilen auseinandersetzen. Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg | |
|
|
|
|
Amazon-Händler sollen Identität verifizieren | |
Amazon hat seine Händler darüber informiert, dass diese unter Umständen dazu aufgefordert werden, ihre Identität im Rahmen sogenannter „Kundenprüfverfahren“ zu verifizieren. Mit diesem Schritt wolle das Unternehmen einerseits mehr Sicherheit auf seinen Plattformen schaffen und andererseits auch den rechtlichen Anforderungen innerhalb der EU sowie im Vereinigten Königreich gerecht werden. Quelle: OnlinehändlerNews | |
|
|
|
|
AGB-Klausel zu Teillieferung ohne klare Kriterien unzulässig | |
Ein Verkäufer ist zur Erbringung von Teilleistungen grundsätzlich nicht berechtigt. Für zulässige Teillieferungen muss daher eine wirksame Vereinbarung zwischen Schuldner und Gläubiger bestehen. Das LG Köln entschied nun, dass eine AGB-Klausel, die zu bedingungslosen Teillieferungen berechtige oder unklare Bedingungen zur Ausübung von Teillieferungen enthalte, gegenüber Verbrauchern unzulässig sei. Quelle: shopbetreiber-blog.de | |
|
|
|
|
|
Sie können hier Ihre Einstellungen ändern oder sich von unserem Newsletter abmelden. Damit unser Newsletter nicht in Ihrem Spamfilter landet, fügen Sie uns doch bitte zu Ihrem Adressbuch hinzu. Impressum: ibi research an der Universität Regensburg GmbH | Galgenbergstraße 25 | 93053 Regensburg www.ibi.de | Tel.: 0941 788391-0 | info@ibi.de Amtsgericht Regensburg | HR Regensburg B 5409 | DE 814337479 Geschäftsführung: Dr. Anja Peters | Dr. Georg Wittmann Informationen zum Datenschutz
|
|