der kommende Winter wird hart: Deutschland rutscht in eine Energiekrise, die das Land vor Zerreißproben stellen wird. Doch die Bundesregierung hält am Atomausstieg fest. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lehnt eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke ab, die Grünen sowieso. Mit Argumenten, die bewusst in die Irre führen. Wir klären die wichtigsten Fragen und räumen mit dem ein oder anderen Vorurteil auf. Während die Ukraine um Hilfe gegen russische Angriffe bittet, plant die Bundesregierung ein riesiges Dokumentationszentrum zur Besatzungspolitik der Wehrmacht mitten in Berlin. Mit knapp 15.000 Quadratmetern soll das Zentrum der mit Abstand größte Neubau in Deutschland zum Gedenken an NS-Verfolgte werden. Die Kosten des Projektes sprengen alles bisher Dagewesene, aber auch inhaltlich ist das Konzept in vielerlei Hinsicht problematisch. Ein Gastbeitrag von Hubertus Knabe. 2G, 3G, Testpflicht, Maske, Kontaktbeschränkungen: Der Sommer hat kaum begonnen, schon werden die Rufe nach Verbotsinstrumenten zur Bewältigung einer Corona-Welle im Herbst wieder lauter. Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen werden nervös: Man müsse jetzt doch nur (wieder) schnell die Gesetze ändern – und da spricht ja wohl nichts dagegen, oder? Doch, sagt Epidemiologe Klaus Stöhr im Interview mit Philipp Fess. Und räumt ebenfalls mit ein paar Vorurteilen auf. Die neue Koalition in Nordrhein-Westfalen steht. Und auf den ersten Blick scheint das neue schwarz-grüne Bündnis am Rhein mit viel Harmonie zu starten. Doch den Koalitionsvertrag, den Ministerpräsident Henrik Wüst und die Grünen-Landeschefin Mona Neubaur heute präsentiert haben, kaschiert manche Differenz – und flüchtet sich ins Windelweiche. Eine Analyse von Volker Resing. Heute wurde der Nationale Bildungsbericht vorgestellt. Und die Autoren dieses Berichtes halten penibel die politische Vorgabe ein, den Ministern der einzelnen Bundesländer keine Schwierigkeiten durch transparenten Vergleich zu bereiten. Wenn die Elite der empirischen Bildungswissenschaft aber darauf verzichtet, die Entwicklung des Bildungssystems zu bewerten und der Politik Empfehlungen zu geben: „Wozu gibt es den Bericht dann eigentlich?“, fragt Mathias Brodkorb. Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur |