Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
15.09.2019

Liebe Leserinnen und Leser,



dass Spechte ihren Alltag überleben, grenzt an ein Wunder. Bis zu 12.000-mal am Tag schlagen sie mit ihrem Schnabel auf Baumstämme ein. Jeder einzelne Hieb entspricht dem frontalen Aufprall auf eine massive Wand mit 25 Kilometer pro Stunde. Die Bremsbeschleunigung dabei erreicht 1200 g – mehrere hundert Mal mehr, als Astronauten bei Weltraumflügen aushalten müssen. Und das geht alles direkt auf den Kopf. Warum die Tiere trotzdem keine Gehirnerschütterung erleiden und was es sonst noch Spannendes über sie zu berichten gibt, ist dem Buch »Spechte & Co.« zu entnehmen.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

Frank Schubert
Cover von 'Spechte & Co.'

Zimmermänner des Waldes

Spechte gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Vögeln unserer heimischen Wälder. Dieses Buch liefert Einblicke in ihre besondere Lebensweise.

Der Anfang von allem

Wie Selbstvertrauen entsteht und wie wichtig es ist, erklärt der französische Philosoph Chales Pépin ganz ohne Weisheiten aus dem Poesiealbum.

Cover von 'Sich selbst vertrauen'
Cover von 'Eine Stadt nach Plan'

Städtebau im Imperium

Am Beispiel einer Fantasiestadt zeigt ein Architekt und Zeichner detailliert auf, wie römische Siedlungen entstanden.

Die algorithmische Revolution

Künstliche Intelligenz zwischen Utopie und Dystopie: ein Realitätscheck.

Cover von 'Wir und die intelligenten Maschinen'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Ganz Ohr - In der Welt des Hörens

Stille, Lärm, Musik - mit dem Hörsinn nehmen wir unsere akustische Umwelt wahr. Doch Tinnitus und Gehörverlust schränken bei so manchem die auditive Wahrnehmung ein.

Digitalpaket: Unsere Sinne_Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Unsere Sinne

Das Spektrum Kompakt »Unsere Sinne« und das Spektrum Kompakt »Ganz Ohr« im Paket zum Download.

Spektrum Kompakt – Permafrost - Die große Unbekannte im Klimawandel

Die Permafrostgebiete mit ihren speziellen Umweltbedingungen gehören zu den großen Unbekannten in den Zukunftsprognosen: Was passiert, wenn der Klimawandel die dauerhaft gefrorenen Böden zum Tauen bringt und das darin ...

Sterne und Weltraum – Oktober 2019

Neutronensterne – eRosita – Roelin-Preisträgerin – Neue Suchmethode – R Aquarii


Leseproben

Wale füttern ganze Ökosysteme

Geburt, Tod und Wanderbewegungen

In der Ökologie wird versucht, die Verbreitung und Häufigkeit von Organismen zu beschreiben und zu verstehen.


Podcasts

Kernkraft

Schwimmende Atomkraft

Ein Atomkraftwerk auf dem Meer, kann das eine gute Idee sein?

Ein gezeichnetes Gehirn mit bunten Wellen in der rechten Hirnhälfte

»Der nächste Puff läuft voll«

»Der nächste Puff läuft voll« direkt vom kleinen Jubiläum der Wissenschaft

SciViews Logo
Kann der Mensch sich an den Konsum von Salzwasser gewöhnen?
Bernhard Hoëckers gute Frage

Können Menschen sich an den Konsum von Salzwasser gewöhnen?

Ein Strandspaziergang bringt Bernhard Hoëcker auf seine erste gute Frage: Könnte der Mensch auch ohne Süßwasser überleben, indem er sich an den Konsum von Salzwasser gewöhnt?

Sucht – mit und ohne Substanzen?
DAI Heidelberg

Sucht mit und ohne Substanzen

Glücksspiel oder digitale Medien können ebenso abhängig machen wie Rauschgifte. Zur Sucht gehört nicht immer Substanz. Drei Experten diskutieren im Video Problematiken von Sucht.

Modellierung: Vom Modell zur Vorhersage
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Vom Modell zur Vorhersage

Mit Simulationen und Prognosen versucht der Mensch, sich für Extremereignisse wie Dürren zu wappnen. Notwendig sind dafür Modelle, die mittlerweile unerlässlich sind.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag