| | Der Ticker kommt heute von @plmarten Gegen Plaque: Morgens Ticker, abends Mediathek |
|
Über den Rundfunkbeitrag verlieren wir heute keinen Mucks, du hast ja sowieso gestern die ganzen Push-Nachrichten bekommen. Stattdessen schauen wir heute Abend irgendwelche Reportagen in der Mediathek eines beliebigen ÖR-Senders und ziehen die Wolldecke bis zur Nasenspitze hoch. FSFE programmiert quelloffene CWA Wenn du mit dieser Überschrift nur Bahnhof verstanden hast: Die Corona-Warn-App gibt es seit gestern auch in einer völlig quelloffenen Variante für Android-Nutzerinnen. Die Free Software Foundation Europe programmierte eine Version, die im freien App-Store F-Droid erhältlich ist und auch ohne die Dienste von Google funktioniert. Somit können nun auch Besitzerinnen neuerer Huawei-Smartphones oder von Fairphones die Kontaktnachverfolgung nutzen. Die Süddeutsche fasst die komplette Geschichte zusammen. Goodbye Max Musterfrau Laut eines Urteils des Oberlandesgerichts München darf Facebook die Nutzung von Pseudonymen verbieten. Die Plattform habe "angesichts eines mittlerweile weit verbreiteten sozialschädlichen Verhaltens im Internet" ein berechtigtes Interesse, so bereits präventiv auf seine Nutzerinnen einzuwirken. Als Probleme wurden Cybermobbing, Belästigungen, Beleidigungen und Hassrede genannt. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig berichtet u.a. Zeit Online. Lückenhafte Software Expertinnen der US-IT-Sicherheitsfirma Forescout haben 33 Sicherheitslücken in Open-Source-Software gefunden, die vor allem in vernetzten Industrie-Steueranlagen, Medizingeräten und anderen vernetzten Geräten eingesetzt wird. Laut Süddeutsche sind Millionen von Geräten betroffen. Das BSI hat deswegen versucht, so viele Unternehmen wie möglich zu kontaktieren, die diese Software-Komponenten verwendet haben könnten. Einen genauen Überblick gibt es jedoch nicht. |
|
| Am Montag gab es bereits einen Teaser, nun folgt der Blogpost zur Superklausur. Und der eröffnet gleich mit einer journalistischen Perle: Der Berichterstattung im Spiegel zur Gründung unseres Vereins. Nächstes Jahr werden wir zehn. Wenn Corona uns nicht weiter einen Strich durch die Rechnung macht, müssten wir das eigentlich feiern. |
|
Harsche Kritik an Tesla Ein Amsterdamer Taxi-Unternehmen verklagt Elon Musks Wunderwaffe Tesla auf 1,3 Mio. Euro Schadensersatz. Da am Flughafen Schiphol nur noch emissionsfreie Taxen zugelassen sind, kaufte das Unternehmen 2014 laut Heise 72 Modell S. Seitdem zeigten die Wagen reihenweise Mängel, der Service sei miserabel und die Reichweite viel zu gering. Mittlerweile häufen sich Beschwerden, es gibt sogar eine so genannte Tesla Claims Foundation, die eine Sammelklage erwägt. Allerdings fürchten sich einige Mitglieder vor einer möglichen Reaktion Teslas, wenn sie die Mängel vor Gericht brächten. Schließlich könnten die US-Amerikaner ihre Dienste komplett einstellen und die Fahrzeuge von der Ferne blockieren. O2 setzt auf Huawei Im Interview mit der Welt verkündet O2, dass sie bis 2025 ihr 5G-Netz ausgebaut haben wollen. Zunächst warten sie auf Rechtssicherheit. Denn: bei den Antennen wollen sie zu 50% auf Huawei setzen. Herzblatt gesucht Ein Berliner Start-Up möchte (mal wieder) Google den Rang als beste Suchmaschine ablaufen. Dafür wird der datensparsame Algortihmus direkt auf dem Endgerät mit Hilfe der Tinder-Swipe-Funktion trainiert. Spiegel macht den Selbstversuch und zeigt sich leicht begeistert. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|