Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
17.12.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

vor uns liegen einige Feiertage, und das Jahresende rückt näher – für viele Zeit der Besinnung und auch Zeit der Begegnung mit Freunden und Familie. Zeit der Geschenke, des Genießens, sich etwas Gutes zu tun.

Wie schaffen wir uns eine behagliche Umgebung, warum macht uns Schokolade glücklich, und was steckt hinter dem Geheimnis eines guten Espressos? Schmökern Sie in diesem letzten Kompakt des Jahres 2018 über Genuss, wie wir unsere Freizeit besser gestalten können – und finden Sie für Last-Minute-Geschenke ein paar Hinweise, worauf es ankommt, um andere glücklich zu machen.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

PS: Apropos Last-Minute-Geschenke – vielleicht werden Sie ja in unserem Shop fündig?

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Genuss - Wie wir uns das Leben versüßen

Etwas genießen - ganz bewusst, mit allen Sinnen. Sei es ein gutes Essen, die Zeit mit Familie und Freunden, ein außergewöhnlicher Blick auf eine Landschaft, ein besonderes Geschenk. Ein Gefühl, das uns gut tut und Kraft ...

Spektrum Kompakt – Immuntherapie - Mit körpereigenen Zellen gegen den Krebs

Krebs mit dem eigenen Immunsystem bekämpfen: Wie man die körpereigene Abwehr gegen die Tumoren richtet, erforscht die Immunonkologie seit einigen Jahrzehnten. Dabei hat sie erstaunliche Erfolge verzeichnet - doch die ...

Digitalpaket Gehirn&Geist 2018 Teaserbild

Gehirn&Geist – Digitalpaket: Gehirn und Geist Jahrgang 2018

Gehirn und Geist, die Zeitschrift für Psychologie und Hirnforschung. Alle Ausgaben des Jahrgangs 2018 im Download zum Sonderpreis.

Spektrum der Wissenschaft – Januar 2019

In dieser Ausgabe geht Spektrum der Wissenschaft der Frage nach: Was ist der Mensch? Außerdem im Heft: Gefährlicher Goldrausch, unlösbare physikalische Probleme und Krebstherapie.


Meistgelesen

Aufgebrochene Kokosnüsse trocknen in der Sonne
Wundermittel Kokosöl

Kokos-Hype: Steigende Nachfrage ist kritisch

Palmöl ist ja schlecht - also nimmt man besser Kokosöl, das ja ohnehin als ernährungsmedizinische Wunderwaffe boomt? Lieber nicht, warnen Experten.

Plastikmüll im Ozean
Plastikmüll im Meer

Ozean-Reinigung funktioniert nicht wie erhofft

Eine treibende Kunststoffschürze soll im Ozean Plastik einsammeln. Ein Testlauf im Müllstrudel verlief nun enttäuschend. Basiert das Projekt auf falschen Annahmen?

Hydrothermalquelle in der Tiefsee
Tiefe Biosphäre

Tief in der Erde lebt mehr als im Meer

Extreme Bakterien leben tief unter der Erde, ohne Futter, bei maximaler Hitze und großem Druck über Jahrhundertausende ohne zu wachsen. Besonders erstaunlich: Es gibt viele.

Quantencomputer
Quantencomputer

Kommt der Durchbruch in Deutschland?

Volkswagen testet die ersten kommerziell vertriebenen Quantencomputer. Eine Anwendung sind Optimierungsprobleme, an denen klassische Computer lange rechnen.


Kolumne

Neues Kilogramm aus Silizium

Was nicht konstant ist, wird konstant gemacht

Naturkonstanten, willkürlich festgelegt? Das muss ein Ende haben. Nun hat es das Kilogramm erwischt - und mit ihm das plancksche Wirkungsquantum.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn wir Designer-Babys züchten könnten?

Braune Harre, höhere Intelligenz - oder Hauptsache gesund? Wissenschaftskabarettist Vince Ebert widmet sich der Frage, ob wir den Nachwuchs gentechnisch beeinflussen dürfen.

Dr. Eckart von Hirschhausen

Seit wann geht es um den Patienten?

Neue Studien zeigen: Wenn Ärzte auf die Wünsche und Gefühle der Patienten eingehen, geht es alles Seiten besser.


Bilder der Woche

Aufnahme aus der Sonnenatmosphäre

Hier kommt die Sonne - ganz nah

Parker Solar Probe ist auf einer heißen Mission Richtung Sonne unterwegs. Jetzt kamen die ersten Bilder Sonne an. Sie sind spektakulär.


Themenseiten

Salami und Schinken

Ernährung

Cholesterin, Vitamine, Ballaststoffe, Laktoseintoleranz: Was schadet und was nutzt uns in der Ernährung? Und was sind sogar nur Mythen?

Krebszelle

Krebs

Wenn Zellen außer Kontrolle geraten, leidet früher oder später die Gesundheit der Menschen. Die moderne Medizin verbessert jedoch beständig ihr Arsenal gegen Tumoren.


Wissen

Gegrillter Skorpion

10 gewöhnungsbedürftige Speisen aus aller Welt

Schon mal Milbenkäse, frittierte Spinne oder Nattō probiert? Diese Gerichte bereichern den internationalen Speiseplan, treffen aber sicher nicht jeden Geschmack.


Quiz

Mädchen und Junge

Quiz: 5 Fragen zum Thema »Fortschritt durch Frauen«

Testen Sie hier Ihr Wissen zum Thema»Fortschritt durch Frauen«!


Rätsel

Euro-Kleingeld

Die Schatzinsel

Jim Hawkins findet eine Schatzkarte, doch leider wurde ein besonderes Merkmal von der Schatzinsel entfernt. Können Sie ihm helfen, den Schatz dennoch zu finden?


SciLogs Logo

2.000 demonstrierten in Den Haag für Hochschulbildung und Wissenschaft

Weitere Aktionen sind geplant, um die neuen Millionenkürzungen zu verhindern Die Lage an den niederländischen Universitäten ist gespannt: In den Krisenjahren wurden die Budgets...

Gender-Wahn und Gender-Sinn: Sexismus in der Teilchenphysik und der Fall Strumia

Vor einigen Wochen stand die Welt der Teilchenphysik wieder einmal Kopf. Das Ungewöhnliche dabei: Dieses mal ging er nicht um eine Anomalie in den Daten, einen möglichen neuen...

Energiemarkt im Warteloop

Herbst ist stets Konferenz-Zeit. Auch für mich war’s dieses mal wieder so. Nach zwei KI-Konferenzen zuletzt das Thema Zukunft der Energiewirtschaft bei der...

Einheiten – eine kleine Revolution

Am 16. November haben die weltweiten Institute für Standards in der Generalkonferenz für Maß und Gewicht eine Revolution verabschiedet. Erstmals sollen alle sieben...

Der Schmied, der Stahl und das Feuer

Die These, dass das Feuer im World Trade Center, durch das Kerosin des Flugzeugs angetrieben, nur rund 900°C erreichte, während Stahl erst bei gut 1500°C zu schmelzen beginnt,...

Wie die Minen von Laurion Geschichte machten

480 v.Chr. hatten die Perser, von Xerxes angeführt, beinahe ganz Griechenland unterworfen. Der Spartaner Leonidas lag mit seiner Streitmacht erschlagen bei den Thermopylen,...

Lässt sich die Stabilität von Demokratien berechnen?

Gibt es eine wissenschaftliche Theorie, mit der man die Stabilität einer Demokratie bestimmen kann? Eine aktuelle Arbeit1 von Karoline Wiesner und neun ihrer Kollegen im...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag