Geschäftswagen: Korrektur der Abschreibung bei Verkauf möglich?

HOMESHOPKONTAKT
 
10 | 2018
 

Liebe Leserin, lieber Leser,

schön wär's, oder?

Ein bisschen Hoffnung darauf besteht tatsächlich, denn vor dem BFH ist dazu ein interessantes Verfahren anhängig.

Unser erster Beitrag stellt ausführlich dar, um was es genau geht - und wie das Dilemma gelöst werden könnte. Denn es ist ja tatsächlich nicht fair, wenn sich bei einem auch privat genutzten Firmenfahrzeug die Kosten nicht komplett gewinnmindernd ausgewirkt haben, diese Tatsache aber bei einem Verkauf dieses Fahrzeugs und der Besteuerung des dabei erzielten Erlöses plötzlich egal ist.


Maike Backhaus
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
 
   
 

INHALT DIESES NEWSLETTERS

 
   
 
» Geschäftswagen
Korrektur der Abschreibung bei Verkauf des Firmenwagens?
» Geschäftswagen
Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung
» Aufzeichnungspflichten
Umsatzsteuerheft reicht nicht
» Mitmachen und gewinnen
Wählen Sie jetzt das kundenfreundlichste Finanzamt Deutschlands 2018
» Gewerbesteuer
Eiscafé und Imbiss: kein einheitlicher Gewerbebetrieb
 
   
 
   
 

Korrektur der Abschreibung bei Verkauf des Firmenwagens?

Bei allen Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens muss bei Verkauf oder Entnahme die Differenz zwischen Verkaufserlös bzw. Entnahmewert und Buchwert versteuert werden. Das gilt leider auch für das Betriebsfahrzeug, und zwar auch dann, wenn dieses auch privat genutzt wird und sich tatsächlich nicht alle Kosten des Fahrzeuges in der Vergangenheit gewinnmindernd ausgewirkt haben.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung

 
Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung

In diesem Beitrag erfahren Sie,

 wie Sie den Umfang der betrieblichen Nutzung nachweisen;
 unter welchen Voraussetzungen Sie den ermittelten Prozentsatz auch in späteren Jahren beibehalten dürfen;
 welche steuerlichen Konsequenzen es hat, wenn Ihr Pkw Betriebsvermögen ist;
 wann Sie schon drei Jahre vor dem Kauf einen gewinnmindernden Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten ansetzen können;
 wie Sie rechnen, wenn Sie den Geschäftswagen aus dem Privatvermögen in den Betrieb einlegen;
 welche Abschreibungsmöglichkeiten Sie haben.
Jetzt Informieren
 
   
   
 

Umsatzsteuerheft reicht nicht

Führt ein Steuerpflichtiger ausschließlich ein Umsatzsteuerheft, in dem er die Tageserlöse in einer Summe einträgt, ohne weitere Ursprungsaufzeichnungen oder Kassenberichte oder ähnliches zu führen, erfüllt er nicht die Anforderungen an die Aufzeichnungspflichten gemäß § 4 Absatz 3 EStG.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Wählen Sie jetzt das kundenfreundlichste Finanzamt Deutschlands 2018

So geht's:

 Bis zum 31.12.2018 bewerten Sie bei uns Ihr Finanzamt in mehreren Kategorien.
 Nach Ablauf des Wahlzeitraumes wird der Durchschnitt aller eingegangenen Bewertungen ermittelt.
 Das Finanzamt mit den besten Werten wird zu Deutschlands kundenfreundlichstem Finanzamt gekürt - und Sie haben die Chance auf einen tollen Gewinn!

» Weiterlesen

 
   
   
 

Eiscafé und Imbiss: kein einheitlicher Gewerbebetrieb

Ein Einzelunternehmer kann verschiedene gewerbliche Tätigkeiten ausüben und aus gewerbesteuerlicher Sicht dennoch nur einen Gewerbebetrieb unterhalten. Das kann von Vorteil sein, wenn die eine Tätigkeit zu Verlusten führt, die andere dagegen zu Gewinnen: Dann lassen sich die wirtschaftlichen Ergebnisse miteinander verrechnen und die Gewerbesteuer-Zahllast verringert sich.


» Weiterlesen

 
   
   
 Leben & Ereignisse 
 
Selbstständigkeit
Als Selbstständiger kann man alles absetzen - so denken viele. Ganz so einfach ist es nicht. Ob Betriebs-PKW, GWG oder Umsatzsteuer - um die steuerlichen Möglichkeiten zu nutzen, ist Vorsicht geboten. Aber richtig ist: Der Spielraum ist groß.
» Weiterlesen
 
   
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen?
Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen
 

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Kontakt: Telefon: +49 621 8626 262 | Fax: +49 621 8626 263 | E-Mail: info@akademische.de | Web: www.akademische.de

Sitz der Gesellschaft: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH | Janderstraße 10 | 68199 Mannheim
Amtsgericht Mannheim, HRB 729500 | Geschäftsführer: Stefan Wahle | USt.-ID.Nr. DE318 945 162

Impressum | Datenschutz