Gesellschaftlicher Zusammenhalt + Dialog Nachhaltige Stadt + Rolle der Moore für mehr Klimaschutz Liebe Nachhaltigkeitsinteressierte, nicht nur in der EU und in den USA wird in diesem Jahr gewählt, auch in weiteren Staaten, darunter Österreich, die Türkei und voraussichtlich auch Großbritannien. Und in drei ostdeutschen Bundesländern stehen Landtagswahlen an. Bei vielen dieser Wahlen wird befürchtet, dass rechte Kräfte noch stärker werden könnten. Der RNE beobachtet diese Entwicklung, insbesondere die Versuche, Klimapolitik und die für die Transformation nötigen Schritte gegen soziale Themen auszuspielen, mit großer Sorge. Auch deshalb beschäftigen sich die Ratsmitglieder aktuell intensiv mit den Faktoren, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Transformation von besonderer Bedeutung sind – wie Arbeit, Wirtschaft oder auch die Rolle der Kommunen. Dazu wird es in diesem Jahr eine Reihe von Veröffentlichungen geben. Auch die Ober|bürgermeister*innen des Dialogs „Nachhaltige Stadt“ senden einen Weckruf an die Bundes- und Landespolitik. Um die Transformation zu meistern, müssen die Kommunen finanziell gestärkt werden. Dazu haben sie zahlreiche Vorschläge vorgelegt. Außerdem werfen wir im aktuellen Newsletter mit RNE-Mitglied und Moorforscherin Franziska Tanneberger einen Blick auf die Rolle der Moore für mehr Klimaschutz und Biodiversität. Einige Ratsmitglieder waren Ende 2023 bei der Weltklimakonferenz in Dubai dabei – ihre Eindrücke und was sie für die Ratsarbeit mitgenommen haben, haben wir für Sie zusammengefasst. Wir wünschen spannende Lektüre dieser und weiterer Beiträge dieses Newsletters – und eine gute Woche! Ihr Newsletter-Team |
|
---|
|
---|
Ober|bürgermeister*innen aus dem Dialog „Nachhaltige Stadt“ senden mit elf Thesen zur Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung in den Kommunen einen Weckruf an die Bundesregierung. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Franziska Tanneberger ist Leiterin des Greifswald Moor Centrum und seit einem Jahr Mitglied im Nachhaltigkeitsrat. Kohlenstoff- und Wasserspeicher, Biodiversitäts-Hotspot und wirtschaftlich nutzbar – im Interview erklärt die Moorforscherin, wie vielseitig ein wiedervernässtes Moor sein kann. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Markiert die 28. Weltklimakonferenz in Dubai den Anfang vom Ende des fossilen Zeitalters oder sind ihre Ergebnisse angesichts der fortschreitenden Erderwärmung eher ernüchternd – oder beides zugleich? Die Ratsmitglieder ordnen ein und nehmen offene Punkte in die Arbeit des RNE mit. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Ein Frauengefängnis in Berlin-Charlottenburg, in dem während der NS-Zeit Widerstandskämpferinnen inhaftiert waren, ist umgebaut worden. Entstanden ist ein Hotel mit Restaurant und Bar. Taugt das als Beispiel, wie sich altes neu nutzen lässt? Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Wie können wir Eigentümer*innen dazu motivieren, durch Umbau, Umzug oder Untermiete Wohnraum dort zu schaffen, wo er schon existiert – im Bestand? Mit ihrem Konzept konnte das Team Wohnen+ das Publikum überzeugen. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Zitat "Die sozial-ökologische Transformation unserer Wirtschaft gelingt, wenn Menschen sichere Beschäftigungsperspektiven haben. Dazu gehören ordentliche Tariflöhne und starke Mitbestimmungsrechte." Reiner Hoffmann, Vorsitzender des RNE |
|
---|
|
---|
Aktuelle Veröffentlichungen Neueste Dokumente aus dem Rat für Nachhaltige Entwicklung |
|
---|
|
---|
Dokument Starke Kommunen oder schwache Transformation – Elf Thesen zur Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung vor Ort aus dem Dialog Nachhaltige Stadt; Berlin, 08.01.2024 Datei herunterladen (177.69 KB) |
|
---|
|
---|
Aktuelle Veranstaltungen Die wichtigsten Termine für Nachhaltige Entwicklung |
|
---|
|
---|
14.02.2024 - 30.03.2024 |THÜRINGEN Eine Veranstaltung von Bus & Bahn Thüringen e.V. und weiteren Partnern Autofasten Thüringen 2024 |
|
---|
|
---|
27.02.2024 - 28.02.2024 |Online Der zweitägige digitale Kongress beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um das nachhaltige Bauen. DGNB Jahreskongress 2024 |
|
---|
|
---|
18.9.2024 - 08.10.2024 |Deutschlandweit Der RNE hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2024 |
|
---|
|
---|
|
|