Newsletter Steuertipps - Fokus Geld

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit ein paar Jahren bekommen Gesetze hübsche Namen wie »Gute-Kita-Gesetz« oder »Starke-Familien-Gesetz«. Ich schwanke bei diesen Bezeichnungen oft zwischen Lachen, Kopfschütteln und Fremdscham – aber »Wachstumschancengesetz« klang gar nicht so verkehrt, als ich das letztens gelesen habe.

Der Gesetzentwurf entpuppte sich dann als 279-seitiges PDF. Da es zum Teil um Änderungen für große Unternehmen geht, die meine Leserinnen und Leser nicht betreffen werden, konnte ich zum Glück viele Seiten überspringen. Aber der Rest war tatsächlich interessant. Spannend ist für mich dabei auch immer die Begründung, warum eine neue Regelung eingeführt oder ein bestimmter Betrag geändert werden soll. In den Gesetzentwürfen wird das oft sehr verständlich erklärt, sodass sogar knapp 300-seitige Dokumente ihren Schrecken verlieren.

Im ersten Beitrag haben wir die wichtigsten Änderungsvorschläge zusammengefasst und verlinken natürlich auch auf den Gesetzentwurf.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre!
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS
Gesetzentwurf
Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht
Umsatzsteuer
Vorsteueraufteilung bei für steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze verwendetem Pkw
Ratgeber
Unsere Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Pflege
Künstlersozialabgabe
2024: Künstlersozialabgabe bleibt bei 5 Prozent
Ratgeber
Ferienwohnungen und Ferienhäuser im Inland
 

Gesetzesvorhaben: Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht

Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines »Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness« vorgelegt. Darin enthalten sind einige interessante Änderungen für Unternehmer, Arbeitnehmer und sogar für Vermieter.

Wachstumschancengesetz →

Vorsteueraufteilung bei für steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze verwendetem Pkw

Die Schätzung der Vorsteueraufteilung auf der Grundlage der Fahrleistung eines Pkw führt in der Regel zu einer präziseren wirtschaftlichen Zurechnung als der Umsatzschlüssel. Jedenfalls in den Fällen, bei denen ein bereits vorhandenes Wirtschaftsgut durch ein funktionsgleiches ausgetauscht wird, kann es zu einem Nebeneinander der Anwendung von § 15 Abs. 4 UStG und § 15a Abs. 1 Satz 1 UStG kommen.

Vorsteuer →

Unsere Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Pflege

Ein tragischer Unfall oder eine unerwartete Krankheit? Wer kennt solche schwierigen Lebenssituationen nicht aus dem persönlichen Umfeld? Wenn die Betroffenen im Vorfeld nicht vorgesorgt haben, wird die Situation oft ungleich schwerer. 

Mit unseren Ratgebern zur Vorsorge und Pflege versuchen wir, Sie auf diese Situationen vorzubereiten und Ihnen wichtige Empfehlungen zu geben, was auf Sie zukommen kann.

Zu den Ratgebern →

Ratgeber Vorsorge und Pflege

2024: Künstlersozialabgabe bleibt bei 5 Prozent

Wer Aufträge beispielsweise an Webdesigner oder Grafiker vergibt, muss auf die gezahlten Honorare die Künstlersozialabgabe an die Künstlersozialversicherung abführen. 2023 stieg die Künstlersozialabgabe auf 5 Prozent, 2024 soll sie stabil bleiben.

Künstlersozialabgabe →

Ferienwohnungen und Ferienhäuser im Inland

Ferienwohnungen und Ferienhäuser im Inland

Wer träumt nicht von der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus in einem Urlaubsparadies? Aber bedenken Sie: Die Art der Nutzung entscheidet darüber, ob Ihre Ferienwohnung vom Finanzamt gefördert wird oder nicht. Deshalb befasst sich unser steuerlicher Ratgeber ausführlich mit den steuerlichen Besonderheiten bei der Vermietung und teilweisen Selbstnutzung von Ferienwohnungen oder -häusern in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis →
Leseprobe (PDF) →

Mehr Informationen

Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch

Falls Sie gegen den Grundsteuerwertbescheid und/oder den Grundsteuermessbescheid Einspruch einlegen möchten, unterstützen wir Sie mit verschiedenen kostenlosen Musterschreiben.

Zum Download →

Keep connected!

Instagram    Facebook    Youtube     Linkedin

 

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen,
ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 14/14a | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com

Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.

Impressum | Datenschutz