Newsletter
06.03.2018

 

Liebe Leserinnen und Leser,

Facebook ist vielen Menschen suspekt - und das aus durchaus guten Gründen. Jetzt plant der Konzern, ein neues Feature in Deutschland freizuschalten: die Gesichtserkennung. Eva Wolfangel findet das aus Datenschutzgründen sehr bedenklich: Denn "sie lässt sich eben nicht abschalten".

Bekümmert grüßt
Daniel Lingenhöhl
lingenhoehl@spektrum.de

 
 
Tribute in Light zum Gedenken an die Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001
Daniel Lingenhöhl
 

Können Traumata ansteckend wirken?

 

Belastende Ereignisse können nicht nur bei den Betroffenen selbst psychisches Leid verursachen, sondern auch bei Angehörigen und Helfern.

 
 
Zwei übereinander liegende hexagonale Gitter erzeugen einen Moiré-Effekt

Überraschender Effekt

 

Verdrehtes Graphen wird supraleitend

 

Wunderfolie im Doppelpack: Aus zwei übereinandergelegten Graphenschichten macht der Moiré-Effekt ein neues Material mit erstaunlichen Eigenschaften.

 
Enantiornithes -Küken im Größenvergleich

Kuscheltierpotenzial

 

Winziges Küken aus der Kreidezeit ausgegraben

 

Fossilien von Vögeln sind wegen der fragilen Knochen relativ selten. Umso erstaunlicher sind die Überreste eines kleinen Jungvogels, der in Spanien entdeckt wurde.

 
Rußseeschwalben auf Palmyra

Inseln

 

Doppelschlag gegen Invasoren

 

Palmyra ist ein Südseeparadies - das von Ratten heimgesucht wurde. Eine Ausrottungskampagne hatte jetzt unerwartete positive Nebenwirkungen.

 
 

Kolumne

 
Facebook

Gesichtserkennung lässt sich eben nicht abschalten

 

Facebook führt eine für die Privatsphäre bedenkliche Funktion in Europa ein und verkauft das als Erfolg für die Privatsphäre. Fallt darauf nicht herein!, warnt Eva Wolfangel.

 
 

Themenseite

 
Anemonenfisch im Korallenriff
 

Artenvielfalt und Artensterben

 

Noch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.

Ein Auge vor einer Großstadt
 

Zukunft der Menschheit

 

Visionen und Szenarien: Das sind die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte

 
 

Neuerscheinungen bei Spektrum

 
Spektrum Kompakt Cover
 

Spektrum Kompakt – Neutronensterne - Bizarre Schwergewichte im All

 

Von Pulsaren, die in regelmäßigen Abständen Strahlenbündel ins All schießen, bis zu Magnetaren, die von unvorstellbar starken Magnetfelder umgeben sind: Neutronensterne werfen noch viele Fragen für Astrophysiker auf.

 Cover
 

Highlights 1/2018: Rätsel Kosmos

 

Parallelwelten: Ein Universum oder viele? • Kosmologie: Verliert das Universum Energie? • Schwarze Löcher: Schattenrisse der Schwerkraftmonster

 
 

NaKlar

 
Schmerzender Fuß

Warum schlafen Füße ein?

 

Mit übereinandergeschlagenen Beinen, hockend oder im Schneidersitz riskiert man eingeschlafene Füße. In der Regel steckt ein abgeklemmter Nerv dahinter.

 
 
 
Immuntherapie: Maßgeschneiderte T-Zellen gegen Krebs

Onkologie

 

Immuntherapie: Maßgeschneiderte T-Zellen gegen Krebs

 

Ein vielversprechender Ansatz gegen besonders bösartige Krebserkrankungen. T-Zellen eines Patienten werden darauf abgerichtet, Krebszellen zu erkennen und zu vernichten.

Vorschaubild des Videos

Virologie

 

Live sehen, wie HIV sich durch die Zellen bewegt

 

Die superhochauflösende Fluoreszenzmikroskopie in Echtzeit gibt Einblick in wichtige Replikationsschritte des winzigen HI-Virus.

 

Rätsel

 
Rätselbild 705

Reguläres Trifolium

 

Da laufen ein Punkt und ein Spiegel auf einem Kreis. Was macht das Spiegelbild des Punktes?

 
 
 
 
                                                           
szmtag