Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Pausanias / @Pausanias@bonn.social


Der gute Ton

Multifunctional Smart Glass: Die Firma Zeiss hat eine Techologie entwickelt, mit der man jede Fensterscheibe wie eine Kamera verwenden kann. Klingt erstmal nur so mittel spektakulär, aber wenn jedes Fenster auch eine Kamera sein könnte... das wird ein größeres Feld.
digitalcameraworld.com

Chat GPT: Dass Chat GPT immer blöder wird, ist ja inzwischen schon fast alltägliche Folklore. Aber bei Diagnosen für Kinderkrankheiten scheint die Techologie sogar sensationell schlecht zu sein.
thehill.com

Wikileaks: Der letzte halbwegs zurechnungsfähige Liberale, Gerhart Baum (91), hat die Bundesregierung aufgefordert, sich für eine Freilassung von Julian Assange einzusetzen. Assange, Assange... wer war das denn nochmal? Und Wikileaks, davon haben doch die Großeltern von vor dem Krieg erzählt, mein ich... (ja, so lange geht die Causa schon!)
deutschlandfunk.de

D64 veröffentlicht neue Website: Ein Blick hinter den Relaunch unserer Website. Blogpost

USB-C: Das europaweit einheitliche Ladekabel kommt. Auch in Deutschland, nur halt mal wieder später als überall sonst. Eigentlich hätte die europäische Richtlinie zum 28.12.2023 in nationales Recht gegossen werden müssen, aber wie's aussieht wird das vor Februar 2024 wohl eher nichts.
heise.de

Datenleck: Im sogenannten Darknet sind rund 30 GB sensible und klassifizierte Dokumente des schweizer Militärs aufgetaucht. Sie stammen aus den Beständen der US-Firma "Ultra Intelligence & Communications".
srf.ch

Logic Bomb: Jaja, am Ende müssen mehr als nur eine Person Software verstehen. Hier hat ein Mitarbeiter was geschrieben, was nach ein paar Wochen immer kaputt gegangen ist, damit der feine Herr dann wieder für die Reparatur beuaftragt werden musste. Und das wäre eigentlich auch nicht aufgefallen, wenn nicht irgendwann mal jemand anderes die Shice hätte fixen müssen.
gamestar.de

Termine

  • 09.01.2024, Pandemien, Extremwetter, Großunfälle: Wie funktioniert gute Krisenkommunikation?, digital, Quote nicht ermittelbar
  • 13.-14.01.2024, Ideathon: Bridging the Gap - Critical Questions for AI, Online & Hasso-Plattner-Institut, Potsdam, Quote nicht ermittelbar
  • 17.01.2024, NEGZ Netzwerktrunk „Digitale Verwaltung“, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 22.-22.01.2024, Wie können wir uns schützen und wie können wir gegen Desinformation rund um die Klimakrise vorgehen?, Online-Veranstaltung , 75% Frauen
  • 23.-23.01.2024, Technischer Workshop mit Impulsbeiträgen zum Thema Gaia-X-basierter Gesundheitsdatenraum, Online, Quote nicht ermittelbar
  • 25.-25.01.2024, Dating Democracy #7: Gatekeeper oder Gatewatcher?, Futurium, 50% Frauen
  • 30.01.2024, DigiCity - Mittelstadt Reloaded: Zeit für ein Update!, Münster, 58% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Vertrauen lässt sich nicht verordnen: Digitalisierung des Gesundheitswesens. Offener Brief


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO