Mit uns bleiben Sie am Puls der Edelmetallmärkte.
Gold: bei 3.000 USD Schluss? Mitnichten!

GOLDPREIS-HAUSSE ENDET NICHT BEI 3.000 DOLLAR

 

Der Goldpreis befindet sich auf dem besten Weg, die Marke von 3.000 Dollar je Feinunze zu überspringen, daran ändert auch nichts die zuletzt schon fast zu vernachlässigende Kursdelle. Unmittelbar nach Erreichen des Rekordhochs von 2.956 Dollar büßte das Edelmetall rund 120 Dollar an Wert – für viele Händler eine willkommene Konsolidierung.

 

Es ist es vor allem die weit verbreitete Verunsicherung über die Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump auf Inflation, Handel, Weltwirtschaft und Geopolitik, die die Bedeutung von Gold als sicheren Hafen in instabilen Zeiten hervortreten lässt. Die Nachfrage verstärkte sich, nachdem die Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada in Kraft getreten sind. Zudem hat Trump per Dekret die Verdoppelung der im Februar verhängten Zölle auf Waren aus China angeordnet und darüber hinaus erneut der EU gedroht.

 

Angesichts der unberechenbaren Politik des US-Präsidenten ziehen es viele Anleger offenbar vor, ihr Kapital in als sicher geltende Anlageklassen zu investieren – wie etwa Gold oder US-Staatsanleihen. Bei US-Bonds führte die erhöhte Nachfrage zu steigenden Kursen, was im Gegenzug die Renditen drückte. Seit Mitte Februar ist die Rendite von zehnjährigen US-Staatsanleihen von 4,6 auf rund 4,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit Oktober vergangenen Jahres gesunken. Und das erhöht die Attraktivität von Gold, für das Anleger weder Zinsen noch Dividenden erhalten.

 

Neue Zinssenkungshoffnungen stützen

Für unerwarteten Auftrieb könnte vor diesem Hintergrund auch die US-Notenbank sorgen, die sich in den vergangenen Wochen in puncto Zinssenkungen sehr zurückhaltend zeigte. Denn immer mehr Beobachter befürchten, dass sich die US-Wirtschaft so stark abschwächen könnte, dass die Fed gezwungen sein wird, die Zinsen zu senken. Laut Daten der Chicagoer Terminbörse CME lag die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve bis zum Jahresende mehr als einmal die Zinsen senkt, vor einem Monat bei 45 Prozent. Seither haben sich die Chancen auf 80 Prozent erhöht. Fed Funds Futures wiederum preisen Zinssenkungen der US-Notenbank um 75 Basispunkte bis zum Jahresende ein. Zum Vergleich: Ende Februar waren es knapp 20 Basispunkte weniger.

 

Auch die hohe US-Verschuldung und der in Schieflage geratene US-Haushalt dürften Gold stützen, unterliegt das Edelmetall doch keinen Kreditrisiken und hat historisch betrachtet stets mit seiner Werterhaltungsfunktion überzeugt. So gab das US-Finanzministerium im Februar bekannt, dass die Vereinigten Staaten in den ersten vier Monaten des laufenden Fiskaljahres, das am 1. Oktober begonnen hat, ein Rekorddefizit von 840 Milliarden Dollar verzeichnet haben. Es übersteigt den Fehlbetrag des Vorjahreszeitraums somit um 306 Milliarden Dollar oder 58 Prozent. Die Staatsverschuldung weist inzwischen ein Niveau von gut 36 Billionen Dollar auf, dies entspricht in etwa 123 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zum Vergleich: 2019 standen die Vereinigten Staaten noch mit rund 23 Billionen Dollar beziehungsweise 108 Prozent der Wirtschaftskraft in der Kreide.

 

Chinesische Versicherer könnten Goldpreis zusätzlich beflügeln

Es kommt also nicht von ungefähr, dass sich zunehmend mehr Anleger für Gold interessieren. Daten des World Gold Council zufolge verzeichneten physisch besicherte börsengehandelte Goldfonds (ETFs) in der vorletzten Februarwoche den größten wöchentlichen Zufluss seit März 2022. Sie meldeten ein Plus von 52,4 Tonnen im Wert von etwa fünf Milliarden Dollar. Wichtigste Impulsgeber waren US-amerikanische Fonds, die einen Zufluss von 48,7 Tonnen verzeichneten und damit eine Kehrtwende einleiteten. Im Januar hatten sie noch einen Abfluss von 6,3 Tonnen verbucht.

 

Und China startete unterdessen ein Pilotprogramm, das es den zehn größten Versicherungsunternehmen des Landes erlaubt, bis zu einem Prozent ihrer Vermögenswerte in Gold zu investieren. Dies führt zu einer zusätzlichen institutionellen Nachfrage, die bis zu 27,4 Milliarden US-Dollar betragen könnte. Ein Beispiel, das Schule machen könnte, denn Rohstoffexperten betrachten das neue Programm als Reaktion auf die begrenzte Auswahl an Anlagemöglichkeiten in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld.

 

Notenbanken bleiben auf der Käuferseite

Auf der Käuferseite bleiben auch die Notenbanken. Hervorzuheben sind seit Beginn dieses Jahres vor allem Polen, die Türkei und Indien. Einen Anstieg ihrer Goldbestände meldeten zuletzt auch die Tschechische Republik, der Irak oder Ungarn. Kurzum: Aktuell spricht nicht allzu viel dafür, dass die Gold-Hausse bei einem Kurs von 3.000 Dollar enden sollte.

UNSER NEUER HERSTELLER
im sortiment: 

HEIMERLE + MEULE

Unser neuer LBMA-zertfizierte Barrenhersteller Heimerle + Meule neu in unseren Onlineshop und in den Filialen. Ab sofort erhältlich.

Wir erweiteren unser Produktsortiment um einen neuen LBMA-zertifizierten Hersteller Heimerle + Meule. Heimerle + Meule ist die älteste Gold- und Silberscheideanstalt Deutschlands und steht seit 1845 für Präzision, Verlässlichkeit und Innovationskraft.

Das Unternehmen verbindet meisterhafte Handwerkskunst mit modernster Technologie - ein Garant für erstklassige Edelmetallprodukte.

Das Portfolio von Heimerle + Meule umfasst ein breites Spektrum, darunter die Verarbeitung, Raffination und Analyse von Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin und Palladium. Neben der Herstellung hochwertiger Halbzeuge für die Schmuck- und Uhrenindustrie bietet das Unternehmen auch Produkte für technische Anwendungen, Dentallegierungen sowie Investitionsgüter wie Goldbarren an.

Heimerle + Meule legt besonderen Wert auf nachhaltige Praktiken, einschließlich der Rückgewinnung und des Recyclings von Edelmetallen. Durch innovative Technologien und strenge Umweltstandards setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Branche.

Mit einem starken Fokus auf Qualität, Tradition und Innovation hat Heimerle + Meule seinen Ruf als verlässlicher Partner für Kunden aus verschiedensten Industrien etabliert. Heimerle und Meule ist LBMA-zertifiziert und gehört zu den TOP-Playern der Barrenhersteller.

Weitere Informationen zu Heimerle + Meule finden Sie HIER.

Folgen Sie uns auf den
sozialen Medien.
 
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Unser Serviceteam gibt Ihnen die Antworten:
Montag bis Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr telefonisch und per E-Mail.
Tel.: 069 / 219 99 744
Ophirum Gmbh
Friedenstr. 6-10
D-60311 Frankfurt am Main
Internet: www.ophirum.de


© 2024 Ophirum GmbH. All rights reserved.