Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 6/2025 vom 13. Februar 2025 |
|
|
| Ehrungen und Urkunden | Verleihung "Goldene Meisterbriefe" | Wer 35 Jahre oder länger als Handwerksmeister tätig ist, darf sich "Goldener Meister" nennen. Jedes Jahr zeichnet die Handwerkskammer langjährige und verdiente Meister mit dem "Goldenen Meisterbrief" und dem goldenen Abzeichen "M" aus. Die Termine und den Antrag finden Sie unter www.hwkno.de/goldener-meisterbrief. | |
|
|
|
|
"Heimatdialog.Bayern" | Regionale Bürgerdialoge in Landshut und Regensburg | Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat lädt zu regionalen Bürgerdialogen in Landshut (20. Februar 2025) und Regensburg (13. März 2025) ein. Ziel der Veranstaltungen ist es, den Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Politik zu intensivieren. Im Fokus der Diskussion sollen der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, das Miteinander der Generationen und die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft sowie die Kommunikation politischer Themen stehen. | |
|
|
Bescheinigung für den Kunden | Energetische Sanierung: Die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung | Wenn ein Privatkunde energetische Sanierungsmaßnahmen an seinem Eigenheim in Auftrag gibt, muss er sich entscheiden: Beantragt er die Steuerermäßigung nach § 35c Abs. 1 Satz 1 EStG oder eine staatliche Förderung wie Zuschüsse oder ein zinsgünstiges Darlehen. Ein Urteil macht deutlich, wann es mit der Steuerermäßigung nicht klappt. Die Voraussetzungen im Überblick. | |
|
|
ChatGPT, BäckerAI, DeepL & Co | Neue KI-Regeln: Das müssen Handwerksbetriebe jetzt wissen | Seit dem 2. Februar gibt es neue Vorgaben für Unternehmen, die KI entwickeln, anbieten oder – Achtung – einfach nur nutzen. Worum es geht und welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind. | |
|
|
Beispiele und Mustersätze | Dem falschen Bewerber richtig absagen: So geht's | Wenn ein Arbeitgeber eine Bewerbung aus diskriminierenden Gründen ablehnt, kann das teuer werden. Also besser gar nicht oder ohne Begründung absagen? Wie eine rechtssichere Lösung aussehen könnte, die gleichzeitig ein gutes Arbeitgeber-Image wahrt. | |
|
|
Neue Förderrunde der EU | Marken- und Designschutz: KMU bekommen Fördergutscheine | Eine eigene Marke anzumelden oder ein Design schützen zu lassen, hat Vorteile und bringt gleichzeitig Bürokratie und Kosten mit sich. Unterstützung bietet die EU in Form von Fördergutscheinen, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen sollen, die Gebühren zu stemmen. Die neue Förderrunde ist gestartet. | |
|
|
Ehrenpreis für Handwerksbetriebe | Ausgelobt vom ZDH: "Preis für Handwerksgeschichte 2026" | Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) schreibt für das Jahr 2026 den "Preis für Handwerksgeschichte" aus. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2025. Ausgezeichnet werden unter anderem Projekte und Aktivitäten, die in beispielhafter Weise die Geschichte des Handwerks erforschen oder vermitteln. Alle weiteren Informationen und Fristen hier. | |
|
|
Von der DGUV | "Arbeiten mit Handwerkzeugen": Praxistipps für Betriebe | Das PDF der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) richtet sich an alle, die Handwerkzeuge beschaffen und bereitstellen. Es enthält Hinweise zum sicheren Umgang und Ausbildende erhalten Informationen für ihren Ausbildungsauftrag – vom bestimmungsgemäßen und sicheren Einsatz bis zur Pflege der Werkzeuge. | |
|
|
Kurzvideos | 4 Videos: So gelingt der Umstieg auf nachhaltige Heizungssysteme | Trotz steigender Nachfrage gibt es immer noch viele Unsicherheiten rund um den Heizungstausch. Die Videos unterstützen Fachbetriebe bei der Beratung. Eine Heizungsfachfrau erklärt, welche nachhaltigen Heizungssysteme es derzeit gibt, wie eine Wärmepumpe funktioniert und welche Heizung für welche Gebäudeart geeignet ist. | |
|
|
|
|
|
|