Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Die Grenzen der Interoperabilität  

Recht auf Vergessenwerden: Für Suchmaschinen gilt es schon lange, wie es allerdings in KI-Anwendungen umgesetzt werden soll ist unklar. Darum haben Forscher:innen in Australien dazu ein Paper verfasst. Ein Schlagwort wird in diesem Bereich wohl das sogenannte «Machine Unlearning». Dabei wird der Prozess des maschinellen Lernens quasi umgedreht, um bestimmte Information zu entlernen. t3n.de

Digitale Gesundheitsdaten: Das Europaparlament hat für die Zusammenführung der Gesundheitsdaten von EU-Bürger:innen gestimmt, was zur Folge hat, dass Ärzt:innen die gesamte Dokumentation ihrer Arbeit und Diagnosen an den neu geschaffenen Datenraum übermitteln müssen. Patrick Breyer, Piratenpartei stimmte gegen den Entwurf und erklärt hier warum. reclaimthenet.org

KI-Labore: Neue Produktionsmittel dank KI-Forschung bei «Graph Networks for Materials Exploration». Bei Graph Networks einem Ableger von DeepMind wurden neue Stoffe entwickelt, die bei Batterien, Computerchips oder Solarzellen zum Einsatz kommen sollen. 52.000 der hypothetischen Verbindungen sollen Graphen ähneln. Diese zweidimensionale Kohlenstoffmodifikation kommt etwa bei Quantencomputern zum Einsatz. Außerdem hat DeepMind 528 potenzielle Lithium-Ionen-Leiter entdeckt.

Auf der Reise: Der weltgrößte Eisberg hat sich mit seinen über 1 Billion Tonnen nach 30 Jahren endgültig vom Meeresgrund gelöst und begonnen sich zu bewegen. Wohin seine Reise geht, ist noch unklar und welche Folgen das für die Biodiversität oder den Schiffsverkehr haben wird, ist auch noch nicht absehbar. Mehr dazu bei futurezone.at und weil der Stand der Meere so beunruhigend ist, baut die EU zusammen mit der Mercator-Stiftung in einem ehrgeizigen Projekt auch schon digitale Zwillinge unserer Ozeane.

#StopEURODAC: Seit 2016 ist eine umfassende Erweiterung der EURODAC geplant. Jetzt gehen die Trilogverhandlungen zur Screeningverordnung und der EURODAC-Erweiterung in die finale Runde. 110 NGOs haben sich dazu positioniert, darunter auch D64: Biometrische Massenüberwachung lehnen wir ab. Das gilt für EU-Bürger:innen als auch für Migrant:innen. Wenn die EU ein Vorbild sein möchte, muss sie sich auch an ihren Außengrenzen an unsere gemeinsamen Werte halten. Als Zivilgesellschaft sagen wir: #StopEURODAC edri.org

D64 verifiziert Mitglieder auf Bluesky und Mastodon. Blogbeitrag

Termine

  • 05.-05.12.2023, Personalstrategie in Zeiten der Unsicherheit: Geopolitik, Resilienz, Agilität, Online, 50% Frauen
  • 06.12.2023, D64 Open Source Talk mit Anja Seitz, D64 Vereinsheim (online), 100% Frauen
  • 07.12.2023, Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen, Berlin , 43% Frauen
  • 07.-08.12.2023, Digital Society Conference (DSC), Berlin, 25% Frauen
  • 07.-07.12.2023, Gesundheitsdaten: was erwarten wir vom digitalen Gesundheitssystem?, Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin, 100% Frauen
  • 11.12.2023, Weizenbaum Debate "KI in turbulenten Zeiten: Wie kann Innovation flexibel reguliert werden?", Berlin, 33% Frauen
  • 11.-11.12.2023, KI in turbulenten Zeiten: Wie kann Innovation flexibel reguliert werden?, Berlin, 33% Frauen
  • 12.-12.12.2023, Zukunft gestalten mit Allzweck-Technologien (GPTs): Eine neue Ära der Innovation, digital, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Der Vorstand von D64
Svea Windwehr & Yannick Müller neu im Vorstand

Am 28. Oktober 2023 haben wir auf einer Mitgliederversammlung in Steinbach (Taunus) die Politikwissenschaftlerin Svea Windwehr zur neuen D64 Co-Vorsitzenden gewählt.

weiterlesen »


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO