Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 30. Oktober 2019 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Raphael Moser | Eröffnung: Wintererwachen im MQ Do 07.11. ab 16h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Feiern Sie das „Wintererwachen im MQ“ mit uns am 07. November bei Live-Konzerten von „At Pavillon“ und „Kerosin95“. Schon ab 16h lädt ein DJ Warm-Up von Tonica Hunter zum Tanzen ein. Vorglühen kann man beim Charity-Glühwein zwischen 17 und 18h, ausgeschenkt in den insgesamt sieben im Haupthof platzierten „MQbis“. Der Erlös kommt dieses Jahr dem österreichischen Verein Volkshilfe zum Thema Kinderarmut zu Gute. Die MQ Gastronomen Café.Restaurant HALLE, BIOSK, Corbaci, Glacis Beisl, kantine, Café Leopold und MQ Daily eröffnen den ganzen Abend lang die Punsch-Saison mit diversen Köstlichkeiten. | |
|
| | © MQ, Illustration: Rosebud (Andreas Rubatscher) | MQ Live-Montag: Lit.eRa(p)tur Mo 11.11., 19h l MQ Haupthof l Eintritt frei | An fünf Terminen im November und Dezember stehen unter dem Motto „Live Montag“ Lit.eRa(p)tur, Tagebuch Slam sowie Stand-Up-Comedy am „Wintererwachen im MQ“ Programm. Den Anfang macht am 11. November Lit.eRa(p)tur, ein Showcase von David Scheid & Heinrich Himalaya, bei dem die Moderatoren der Reihe „Rapper lesen Rapper“ gemeinsam mit Peter Panierer, DJ Dorian Pearce und Special Guests „das ‚lit’ in Literatur“ präsentieren – die Fusion von Lyrik, HipHop, Kabarett & Comedy. | |
|
| | | August Macke, Frauen im Park (mit weißem Schirm), 1913 © Stiftung Renate und Friedrich Johenning Foto: Linda Inconi–Jansen | Deutscher Expressionismus | Die Sammlungen Braglia und Johenning l 15.11. bis 20.04.2020 l Leopold Museum
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Emotion zum Stilmittel, Beobachten hieß Empfinden. Triebgesteuert und jenseits von allen akademischen Kanons bannten junge Rebellen aus der Dresdner Künstlergemeinschaft „Brücke“ Seelenlandschaften auf die Leinwand. Während dessen begab sich der Umkreis der Herausgeber des Münchner Almanachs „Der Blaue Reiter“ auf die Suche nach einer neuen Innerlichkeit in der Kunst. Das Leopold Museum zeigt rund 120 Exponate aus der Schweizer Sammlung Braglia und der deutschen Sammlung Johenning erstmals in Wien, darunter Werke von Emil Nolde, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Paul Klee u.v.m. | |
| | © Shinpei Takeda | Shinpei Takeda: Ghost Magnet Roach Motel | Mi 06.11., Einlass: 19h, Beginn: 20h l Raum D/Q21 l Im Rahmen der Ausstellung "Japan Unlimited" l Eintritt frei
Das Punk Musical „Ghost Magnet Roach Motel“ (2016) ist ein Dokumentarfilm von Artist-in-Residence Shinpei Takeda. Der Film folgt dem Leben fern des Rampenlichts der fünf Künstler von “Ghost Magnet Roach Motel”, einer “Noise Punkformance”-Gruppe aus Tijuana, Mexiko, bei dem Überkommen ihrer psychologischen Grenze. Vor dem Hintergrund der buchstäblich zusammenbrechenden Grenze zwischen Mexiko und den USA kämpfen die Protagonisten mit ihren persönlichen Abhängigkeiten und suchen zugleich nach Antworten und einer Lösung ihrer existenziellen Krise. | |
| |
|
| | © Andrea Maurer | Andrea Maurer mit Sara Manente, Lissie Rettenwander & Bruno Pocheron. Unspelling | Do 14. bis Sa 16.11., 19.30h l TQW Studios
Wir stehlen uns die Wörter zurück und bauen unser eigenes Haus. Unsere Stimmen sprechen in vielen Zungen. „Unspelling“ ist eine performative Textmontage, in der Andrea Maurer, Sara Manente, Lissie Rettenwander und Bruno Pocheron Sprache aus Zeitungen kapern. Sie graben sich zerlegerisch unter die Oberfläche, in das Innere von Sätzen hinein und entführen Wörter, um sie freizusetzen. Aus Schlagzeilen wird das Sprachmaterial herausgeschlagen, Schlagwörter werden durchlöchert, Absätze ausgehöhlt. „Unspelling“ zerlegt, um neu zu verknüpfen, zu montieren und zu komponieren: Eine liest, ein Begriff fällt unter den Tisch, das Stuhlbein schlägt im Takt, ein Schuh fliegt durch die Luft, das Licht geht aus. | |
| | © ZOOM Kindermuseum / Rainer Berson | Macht einen Kinderrechte-Trickfilm! | Trickfilmprojekt zum Mitmachen für Kinder von 8 bis 14 Jahren l bis 17.11., Sa & So, jeweils 10h, Trickfilmpremiere: Mi 20.11., 17h l ZOOM Trickfilmstudio l Eintritt frei
Seit 30 Jahren gibt es die Kinderrechte, mittlerweile sind sie in vielen Ländern verankert, auch dank UNICEF, der Kinderhilfsorganisation der Vereinten Nationen. Anlässlich des Jubiläums beschäftigen sich die Workshop-TeilnehmernInnen im ZOOM Trickfilmstudio mit den wichtigsten Kinderrechten und machen dazu gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen einen vertonten Trickfilm. Am 30. Geburtstag der Kinderrechte wird dieser Film uraufgeführt.
Reservierung empfohlen unter: Tel.: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at | |
| |
|
| STANDARD plus E-Paper - Immer das richtige STANDARD-Abo! Testen Sie jetzt den STANDARD für 4 Wochen gratis. Genießen Sie bei diesem Angebot die Flexibilität des Kombi-Angebotes und lesen Sie den STANDARD in gedruckter und digitaler Form! Das Abo endet automatisch. Jetzt testen! |
|
|
|
| | | | | © 2019 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|