Großer Musterfall zur EÜR: praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen

HOMESHOPKONTAKT
 
03 | 2019
 

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich bin ja so ein kleiner Daten-Messie, der selten mal was löscht... Gerade bin ich über eine Datei gestolpert, die ich 2005 erstellt und "elektrUStVA.doc" genannt habe. Der Text beginnt mit den Worten "Nach dem Willen der Finanzverwaltung sollten Unternehmer ab 2005 ihre Umsatzsteuer-Voranmeldung grundsätzlich nur noch elektronisch abgeben (ELSTER-Verfahren)." Meine Güte, ist das lange her. Ich habe Leserinnen und Leser, die sich an gar nichts anderes erinnern können, als an die elektronische Abgabe!

Eigentlich war ich natürlich auf der Suche nach etwas ganz anderem gewesen. Wir haben nämlich wieder einen Musterfall erstellt, der Ihnen beim Ausfüllen der Anlage EÜR hilft. Den gibt es nun auch schon eine Weile. Meine älteste Datei dazu ist ebenfalls von 2005 - elf Seiten DIN A4, allerdings ohne Formulare. Der Fall wurde jedes Jahr größer und umfangreicher - und auch immer beliebter. Inzwischen bekommen Sie 58 Seiten, laut Produktseite werden 33 verschiedene Sachverhalte berücksichtigt. Ganz bestimmt ist da auch für Sie etwas Passendes dabei!


Maike Backhaus
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
 
   
 

INHALT DIESES NEWSLETTERS

 
   
 
» Steuererklärung
Großer Musterfall EÜR 2018: praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen
» Familie
Steuerliches Aus für bedingungslose Firmenwagennutzung bei Minijob im Ehegattenbetrieb
» Existenzgründung
Kein Gründungszuschuss bei Vollzeitbeschäftigung
» Finanzamtwahl 2018
Das kundenfreundlichste Finanzamt Deutschlands 2018: Fulda gewinnt Online-Abstimmung vor Lauterbach und Steinfurt
» Finanzamtwahl 2019
Wählen Sie jetzt das kundenfreundlichste Finanzamt Deutschlands 2019
 
   
 
   
 

Großer Musterfall EÜR 2018: praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen

 
Großer Musterfall EÜR 2018: praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen

Das Ausfüllen des Vordrucks "Anlage EÜR" wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie sich an Beispielen orientieren können.

Wir haben für Sie daher einen Musterfall ausgearbeitet: Schauen Sie dem selbstständigen Buchhalter Lukas Hellwig über die Schulter, der seinen Gewinn 2018 über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt und die Anlage EÜR Anfang 2019 erstellt.

Jetzt Informieren
 
   
   
 

Steuerliches Aus für bedingungslose Firmenwagennutzung bei Minijob im Ehegattenbetrieb

Die Überlassung eines Firmenwagens zur uneingeschränkten Privatnutzung ohne Selbstbeteiligung ist bei einem Minijob-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten fremdunüblich. Der Arbeitsvertrag ist daher steuerlich nicht anzuerkennen, entschied der BFH.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Kein Gründungszuschuss bei Vollzeitbeschäftigung

Wer in Vollzeit berufstätig, kann sich nicht gleichzeitig in Vollzeit selbstständig machen. Was eigentlich logisch klingt, schaffte es bis vor das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Das kundenfreundlichste Finanzamt Deutschlands 2018: Fulda gewinnt Online-Abstimmung vor Lauterbach und Steinfurt

Das kundenfreundlichste Finanzamt Deutschlands steht im hessischen Fulda. Den hessischen Doppelsieg macht das Finanzamt Lauterbach auf Platz zwei perfekt, auf Rang drei folgt die Steuerbehörde aus Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.


» Weiterlesen

 
   
   
 

Wählen Sie jetzt das kundenfreundlichste Finanzamt Deutschlands 2019

Bis zum 31.12.2019 können Sie bei uns Ihr Finanzamt bewerten.

Das können Sie gewinnen:

 1 x Einkaufsgutschein von Cadooz im Wert von 500 Euro
 5 x Einkaufsgutschein von Cadooz im Wert von 100 Euro
 10 x SteuerSparErklärung als 5-Jahres-Abo

» Weiterlesen

 
   
   
 Leben & Ereignisse 
 
Selbstständigkeit
Als Selbstständiger kann man alles absetzen - so denken viele. Ganz so einfach ist es nicht. Ob Betriebs-PKW, GWG oder Umsatzsteuer - um die steuerlichen Möglichkeiten zu nutzen, ist Vorsicht geboten. Aber richtig ist: Der Spielraum ist groß.
» Weiterlesen
 
   
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen?
Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen
 

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Kontakt: Telefon: +49 621 8626 262 | Fax: +49 621 8626 263 | E-Mail: info@akademische.de | Web: www.akademische.de

Sitz der Gesellschaft: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH | Janderstraße 10 | 68199 Mannheim
Amtsgericht Mannheim, HRB 729500 | Geschäftsführer: Stefan Wahle | USt.-ID.Nr. DE318 945 162

Impressum | Datenschutz