Anzeige
Mittwoch, 29.06.2022 | Online-Version ansehen
 

 

 

Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903, auf einer Fläche von 1,5 Hektar gegründet. Durch die Züchtung neuer Sorten und die Sammelleidenschaft der Rosengärtner reicht die Fläche bald nicht mehr aus, so dass das Gelände mehrmals erweitert werden musste.

Heute werden auf 13 Hektar Gelände 8.700 Rosenarten und -sorten aus verschiedenen Ländern der Welt und Zeitepochen gezeigt. Millionen Rosenblüten bilden jedes Jahr den Glanzpunkt des Duft- und Farbenspieles. Insgesamt sind rund 80.000 Rosenstöcke angepflanzt.

Wildrosen im Europa-Rosarium
Die Wildrosensammlung verdient besondere Aufmerksamkeit. Neben den vorhandenen Kulturformen der Gattung Rosa wurden die Wildformen oder Species in die Rosensammlung aufgenommen. Mit etwa 500 Arten, Artbastarden und Varietäten ist sie ebenfalls die größte der Welt.

Gehölzsammlung im Europa-Rosarium
Das Europa-Rosarium beherbergt neben der einmaligen Sammlung von Garten- und Wildrosen eine große Anzahl seltener Bäume und Sträucher. Etwa 300 verschiedene Baum- und Straucharten bilden eine herrliche Kulisse für unsere Rosen. Viele Gehölze wurden bereits zur Gründung und zu den späteren Erweiterungen des Geländes von verschiedenen deutschen Baumschulen gestiftet.

 
     
 

1. Juli - 20. August 2022, täglich 9:30 - 19:00 Uhr

Im Juli / August ist das Europa-Rosarium Sangerhausen Kulisse für die große Outdoor-Kunst-Ausstellung „Rose trifft Kunst“.
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Kunstobjekten im Europa-Rosarium. Tausende kunstinteressierte Besucher konnten in den letzten Jahren die Kunstwerke bereits bestaunen. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im August werden die Kunstobjekte spektakulär illuminiert und mit ausgefeilten Lichttechniken inszeniert.

Weitere Informationen hierzu gibt es auch unter: www.rosetrifftkunst.de

 
     

 
kraut&rüben auf social media
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.krautundrueben.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
Der kraut&rüben-Newsletter erscheint wöchentlich als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.

Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Lothstr. 29
80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de
Kontaktdaten für die kraut&rüben Redaktion und den kraut&rüben Leserservice finden sie in unserem Impressum.

Datenschutz
AGB