Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Webansicht

HOME

SHOP

KONTAKT

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hoffe, Sie hatten schöne Feiertage und sind gut ins neue Jahr gestartet! Ich freue mich, dass Sie auch 2023 wieder mitlesen.

Stehen Sie schon in den Startlöchern, um Ihre Steuererklärung für 2022 anzufertigen? Dann habe ich heute gute Nachrichten: Die Abgabefrist, die regulär am 31. Juli endet, wurde um zwei Monate verlängert und endet am 30. September. Da dies ein Samstag ist, verschiebt sich der Termin auf Montag, den 2.10.2023.

Da bleibt noch viel Zeit – die Sie zum Beispiel für die Grundsteuererklärung nutzen können. Denn hier endet die (ebenfalls verlängerte) Abgabefrist am 31. Januar. Wer also noch nicht abgegeben hat, muss sich langsam mit dem Gedanken anfreunden, dieser lästigen Pflicht nachzukommen.

Erfahrungsgemäß sind die Leserinnen und Leser dieses Newsletters aber immer sehr schnell mit ihren Steuererklärungen! Falls Sie also zu denjenigen Immobilieneigentümern gehören, die sogar schon die ersten Steuerbescheide in Sachen Grundsteuer erhalten haben: Hier erklären wir, wie Sie diese Bescheide prüfen.

 
Bis zum nächsten Mal
Ihre
 
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS

GRUNDSTEUER
Haben Sie Ihre Grundsteuererklärung schon abgegeben?
 
GRUNDSTEUER
Was passiert, wenn keine Grundsteuererklärung abgegeben wird?
 
EIGENVERBRAUCH
Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2023
 
PDF-RATGEBER
Anlage EÜR 2022: Ausfülltipps
 
AUFTRAGGEBER
Künstlersozialabgabe steigt auf 5 Prozent
 

Haben Sie Ihre Grundsteuererklärung schon abgegeben?

Der 31.1.2023 ist nicht mehr fern und spätestens dann müssen Sie ihre Grundsteuererklärung elektronisch beim zuständigen Finanzamt einreichen. Nutzen Sie dafür unsere Software »GrundSteuerErklärung«:
  • Abruf der Daten von den Geoportalen der Bundesländer (z.B. Bodenrichtwerte)
  • Schritt für Schritt durch die Erklärung, inkl. Hilfetexte
  • Automatisierte Prüfung auf fehlende oder unplausible Angaben
  • Sichere und zuverlässige Abgabe
  • Höchste Datensicherheit
» Software herunterladen und sofort loslegen
 
Grundsteuersoftware

Was passiert, wenn keine Grundsteuererklärung abgegeben wird?

Zunächst wird das Finanzamt die Abgabe der Grundsteuererklärung anmahnen und dabei die »Strafe« androhen. Spätestens jetzt sollte man tätig werden und die Grundsteuererklärung abgeben!

Wer die Grundsteuererklärung dann immer noch nicht abgibt, riskiert ein Zwangsgeld von bis zu 25.000 Euro. Außerdem darf das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen schätzen, wenn keine Grundsteuererklärung eingereicht wird: Es schätzt dann zum Beispiel die Wohnfläche oder die Anzahl der Garagenplätze – wobei die Schätzung ganz sicher nicht zu Gunsten des Eigentümers ausfallen wird.

Eigentlich ist das Finanzamt auch dazu verpflichtet, einen Verspätungszuschlag festzusetzen, wenn die Erklärung nicht oder verspätet eingeht. Im Rahmen der ersten Hauptfeststellung zum Stichtag 1.1.2022 entfällt jedoch ausnahmsweise die verpflichtende Festsetzung des Verspätungszuschlags.

Erfüllt der Grundstückseigentümer seine Abgabepflicht nicht, darf das Finanzamt aber nach eigenem Ermessen einen Verspätungszuschlag festsetzen. Die Höhe des Verspätungszuschlags hängt dann von der Dauer der Fristüberschreitung ab.
 
» Grundsteuererklärung
 

Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2023

Wer Lebensmittel oder zubereitete Speisen verkauft, entnimmt gelegentlich Produkte für den eigenen Bedarf. Diese Entnahme muss versteuert werden. Bei der Berechnung der steuerpflichtigen Entnahme kann auf Pauschbeträge zurückgegriffen werden. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Werte für 2023 veröffentlicht.
 
» Sachentnahmen
 

Anlage EÜR 2022: Ausfülltipps

Anlage EÜR 2022: Ausfülltipps
Damit Sie Ihrer Abgabepflicht mit überschaubarem Aufwand nachkommen können, unterstützen wir Sie beim Ausfüllen der Anlage EÜR 2022. 
Zeile für Zeile gehen wir auf die einzelnen Formularfelder des Vordrucks Anlage EÜR 2022 ein und erklären, worauf Sie achten müssen.

» Inhaltsverzeichnis

 
Jetzt informieren

Künstlersozialabgabe steigt auf 5 Prozent

Wer Aufträge beispielsweise an Webdesigner oder Grafiker vergibt, muss auf die gezahlten Honorare die Künstlersozialabgabe an die Künstlersozialversicherung abführen. Diese Künstlersozialabgabe steigt 2023 auf 5 Prozent, zuvor betrug sie 4,2 Prozent.
 
» Künstlersozialabgabe
 

Fristen


Gratis Steuerterminkalender 2023

Hier finden Sie alle Termine für die Abgabe Ihrer Steuererklärungen und für Ihre Steuervorauszahlungen.

» jetzt herunterladen (PDF oder .ics)
 

Schnell und sicher zur Steuererklärung!

Jetzt Steuern sparen mit der SteuerSparErklärung
Jetzt Steuern sparen

Empfehlen Sie unseren Newsletter!

Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 6-14 | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
 Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com 
Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Impressum | Datenschutz

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.