Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


Einigungen, die einiges offen lassen 

Sicherheitstests? Ja, gerne freiwillig: Beim britischen KI-Gipfel einigten sich die 8 größten KI-Anbieter*innen mit UK, den USA, China, Frankreich, Deutschland, Singapur, Italien und 22 anderen Staaten  auf freiwillige Sicherheitstests. UK und USA haben auch ein AI Saftey Institut angekündigt und fordern die Einrichtung eines internationalen KI-Gremiums, nach Beispiel des UN-Klimarats IPCC, soweit die faz.net. Netzpolitik.org verweist im Beitrag zur Bletchley-Erklärung auf einige offene Lücken, die in der FAZ-Perspektive nicht angesprochen werden.

Digitale Identitäten und Artikel 45 und 6: Alle EU-Bürger*innen sollen sich bald mit einer digitalen Identität ausweisen können. An der Reform gibt es allerdings zwei signifikante Kritikpunkte 1. Browser sollen Zertifikate der EU-Staaten akzeptieren, diese «QWACs» gelten als veraltet und unsicher. 2. Die Daten aus den ID-Wallets der Bürger*innen sollen von Regierungen verknüpft und nachverfolgt werden können. Diese Punkte versuchen die Initiativen der Zivilgesellschaft im Trilog noch einzubringen.
netzpolitik.org

Deutschlandticket: SPD-Politiker*innen fordern Ausbau und Erweiterung des Deutschlandtickets statt Streichung. Laut einem offenen Brief der SPD-Fraktion steht das Deutschlandticket auf Messers Schneide. Mobilität ist ein Recht, dass alle Haushalte in Anspruch nehmen sollten. «Die Beendigung des Deutschlandtickets ist für uns keine Option», betonen die Autoren. «Die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Politik und die Attraktivität des ÖPNV wären verheerend.» Hier sind sich SPD-Fraktion und Grüne sehr einig, denn auch Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen, drängt auf den Erhalt des Tickets.
golem.de

Ein Cloudspeicher als Kernproblem: Wie sich die NRW-Schulcloud «Logineo» von 2012 bis 2022 entwickelt hat, wie Nextcloud das Problem mit der Nutzer*innenlast lösen kann, warum 3 unterschiedliche Logins tatsächlich keine Lösung sind und welche Schlüsse für weitere langfristig angelegte IT-Projekt im Schulbereich gezogen werden können, das erfahrt ihr bei heise.de.

On-and-Off: Ad-Blocker-Anbieter*innen wie Ghostery und Ad-Guard verzeichnen durch die You-Tube-Maßnahmen gegen Ad-Blocker so viele De- und Reinstallationen wie noch nie. Die Nutzer*innen von Ad-Blockern scheine aktuell Kombinationen von Browsern und Add-ons zu testen, die Ihnen eine werbefreie Nutzung ihres You-Tube Accounts ermöglichen. Der Edge-Browser scheint erfolgversprechend. Die Ad-Blocker-Anbieter*innen verzeichnen eine 30% Steigerung der Installationen, während bei Chrome die Deinstallationen zunehmen.
golem.de

Angefeuert: In Japan wurder der erste Kernfusionsreaktor getestet, diese Reaktoren sind daher interessant, da sie kein Plutonium als Abfallprodukt hinterlassen und sehr effizent arbeiten. Bis im Fusionsreaktor allerdings ernsthafte physikalische Experimente durchgeführt werden, dürfte es noch bis zu 2 Jahre dauern.
futurezone.at

Termine

  • 08.-08.11.2023, Lücken (immer) schließen? Wie soll der Staat mit IT-Sicherheitslücken umgehen?, Zoom Webinar, 20% Frauen
  • 14.-14.11.2023, Weizenbaum-Forum: Die ‚komplizierte‘ Beziehung zwischen Journalismus und digitalen Plattformen, digital, Quote nicht ermittelbar
  • 15.-15.11.2023, Zeitenwende in der Arbeitswelt?! Trends, Implikationen und Thesen zur Gestaltung, Online-Veranstaltung, 50% Frauen
  • 17.-19.11.2023, Future Work Game Jam, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 17.-18.11.2023, transform_d Summit , Berlin (VOLLGUTLAGER), 65% Frauen
  • 07.-07.12.2023, Transformation gestalten: Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung und Neues Lernen, Berlin , 43% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic von D64.Transparenz: Aktivitäten zur Chatkontrolle Der Fokus von D64: Ministerien & MdB Koordinierte Aktionen Pressearbeit. Im Hintergrund ein Gruppenbild von der re:publica.


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO