| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht |
|
In den letzten Tagen hat es hohe Wellen geschlagen - das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität vorgestellt. So begrüßenswert das Ansinnen ist - leider sind die angedachten Maßnahmen völlig unverhältnismäßig. |
|
| Passwörter schützen statt rausgeben D64 lehnt die im Entwurf enthaltenen weitreichenden Befugnisse von Sicherheitsbehörden gegenüber digitalen Plattformen – u.a. die Speicherung und Herausgabe von IP-Adresse, Portnummer und Passwörtern – als völlig unverhältnismäßigen Eingriff in Grundrechte ab und fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs. Zur D64 Pressemitteilung |
|
Tech & Tonic #19 - Carline Mohr: Telegram, Kontrollverlust und Geschichten erzählen In dieser Folge trinken und sprechen die D64 Vorstandsmitglieder Lena und Henning mit Carline Mohr, der Frau, die wahnsinnig gute Geschichten erzählt und der SPD zum kontrollierten kommunikativen Kontrollverlust verhilft. Carline verrät uns den besten Wahlspruch für die nächste Bundestagswahl, warum Authentizität in Social Media gewinnt und Zitatkacheln keine Zukunft haben, sowie warum es sich manchmal lohnt, einfach loszulaufen. Außerdem sprachen wir auch über ihr Buch, auch wenn sie es nicht will. Tech & Tonic Podcast Transparent, aber nicht mehr so ganz Die rot-grüne Regierung in Hamburg möchte in einer Abstimmung am Mittwoch das Transparenzgesetz einschränken. Wer Informationen von Hamburgs Behörden erfragt, soll zukünftig Name und Anschrift hinterlassen müssen. Für Journalist*innen könnte dies gefährlich werden, wenn ihre Daten bei der Recherche weitergegeben werden. Netzpolitik.org Ding, dong. Die Hacker sind hier Video-Klingeln und Überwachungskameras der Amazon-Tochter Ring werden immer häufiger gehackt. Tagelanges Ausspionieren der Videobilder, Abspielen von gruseliger Musik - mit eigens geschriebenen Hacker-Tools ist es gar nicht mehr gemütlich im Smart Home. Heise Schwiizerdütsch: Besser als Verschlüsselung Wer sicher gehen möchte, dass die smarten Assistenten nicht die Kommunikation belauschen, wechselt einfach ins Schweizerdeutsche. Das verstehen Siri, Alexa & Co nämlich nicht. Und auch Facebook bietet gerne eine "translate this" Option an. Für euch getestet :-) Süddeutsche |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Workshop: KI für Medienschaffende, 15.01.2020, Potsdam, Speakendenquote nicht ermittelbar #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|