Liebe Leserinnen und Leser,
einige von Ihnen werden das Wochenende nutzen, um Vögel zu beobachten. Wer dabei an einen Ausflug in die Natur denkt, wird vielleicht überrascht sein: Rund zwei Drittel aller in Deutschland vorkommenden Vogelarten findet man in Berlin. Die Biologin Caroline Ring erklärt in ihrem Buch »Wanderer zwischen den Welten«, wie Vögel in Städten leben und wie die Städte mit ihnen umgehen. Sie berichtet von Uhus im Dom von Hildesheim, von Schwänen in Hamburg oder Mauerseglern in Weimar. Doch es gibt auch unliebsame Vogelarten, etwa die Nilgans, die unter anderem in Frankfurt am Main anzutreffen sind. Diese unerschrockenen Vögel kenne ich besonders gut: Beim Joggen muss ich ihnen häufig ausweichen, weil sie den Weg blockieren und mich anfauchen. Warum sich die Nilgänse inzwischen in ganz Europa ausbreiten und wie Kommunen mit den von der EU-Kommission als »unerwünschte Tierart« klassifizierten Vögeln umgehen, erklärt Ring ebenfalls.
Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende. Vielleicht machen manche von Ihnen ja vom Stadtbalkon aus spannende Vogelbeobachtungen?
Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Optimale Anleitung zum optimalen Leben, deren Lektüre eher ein Gefühl der Tristesse hinterlässt. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Blandine Pluchet nimmt ihre Leserschaft mit auf Erkundungstour durch die Berge und vermittelt erzählerisch ein vielfältiges Wissen. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Wie Vögel in Städten leben und wie Städte mit Vögeln umgehen, schildert Caroline Ring unterhaltsam und lehrreich. Eine Rezension |
---|
|
---|
Detailreiche Beschreibungen und künstlerische Illustrationen beleuchten das Leben kurioser Tierarten – ein ungewöhnliches Zeitdokument. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Naturwissenschaft, Geschichte, Neurowissenschaft – was wir wissen und wo die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Daten liegen. Eine Rezension |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen | Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom ... |
---|
2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan? | Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv |
---|
|
| Das Verhältnis von Daten und Realität fordert uns heute besonders heraus, und nur allzu schnell fallen wir auf Fake News und Panikmache rein. Eine Leseprobe |
---|
|
| Wie bekomme ich meine Gartenmöbel wieder in Schuss und was ist eigentlich das Problem mit Laubsaugern? Antworten gibt es im Podcast. |
---|
| Wie sicher die neuesten Erkenntnisse der Quantenphysik? Ein Podcast. |
---|
|
| Doktor Whatson Was steckt hinter Anti-Obdachlosen-Architektur? Doktor Whatson befasst sich damit im Video. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Anhand von Strukturen im Kosmos können wir Rückschlüsse auf die physikalischen Gesetze unseres Universums ziehen. Aber was sind Strukturen eigentlich? Ein Video |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Neues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus. |
---|
|
| |