| | Gestern erreichte mich über Twitter eine Story. Ich war empört! Dennoch war ich nicht überrascht. Es war Laura Edelsons Bericht zu ihrer Facebook-Arbeit… Der 6. Januar ist derzeit im Fokus; treibt den Keil noch tiefer ins US-Volk und -Politik. Heute ist es in den News… Achso! Und die andere Geschichte zu der App da von Dings… |
|
Forschung mit Hürden Facebook has suspended the accounts of New York University researchers who had been critical of the tech giant, effectively cutting off their research into the political ads and the spread of misinformation on the platform. Gschmäckle. thehill.com
Prädigitale Kriegsführung Ich hatte den Tweet von Lilith Wittmann gelesen und erst nicht zusammenbekommen, was passiert, weil so viel an Info jeden Tag durchrutscht. 2-3 Klicks und ich war im Bild. Was wir hier jetzt erleben – und das ist in erster Linie meine private Meinung – ist die Demonstration der Rückständigkeit einer Partei. Man ist nicht in 2021 angekommen und von der Digitalität weit entfernt. Es mutet wie eine Kampagne an, wie aus einem 1980er Film, wo man versucht mit Druck einen Skandal zu verschleiern. Da gibt's etliche Filme, nur wenige sind gut. Resultat: Presse-Bumerang: CCC meldet keine Sicherheitslücken mehr an CDU (ccc.de) Berliner LKA ermittelt gegen IT-Expertin, die Sicherheitslücken in Partei-App fand (netzpolitik.org)
4.000 DM, Eiche rustikal Spätestens bei dieser Meldung wird klar, dass es das Konsum-Modell unserer Ahnen nicht mehr gibt. Ich meine, schon IKEA-Möbel sind nicht für die Ewigkeit gemacht, aber man kann es versuchen. Bei Android sieht es anders aus. Wer ein Gerät mit einer Version bis 2.3.7 beißt ins Gras, sagt ein Community Blogpost. Darüber schreibt arstechnica.com |
|
Sicherheit und Freiheit sind keine Gegensätze. Deshalb braucht es effektive Strafverfolgung im Bereich der Hasskriminalität, damit die freie Meinungsäußerung der Gruppen, die besonders von Beleidigungen und Bedrohungen betroffen sind, gewährleistet werden kann. Unser Login-Falle soll dagegen ein Vorschlag sein, wie auch im digitalen Raum eine wirksame Strafverfolgung ohne Massenüberwachung erfolgen kann. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine - 11. August, Avantgarde der Computernutzung, Online-Veranstaltung / Buchvorstellung & Gespräch, 50-50, Autorin ist Julia Gül Erdogan
- 17. August, Next Move – Digitale Strategie für den Mittelstand, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest
- 14.-16. September, Data for Policy, Online und vor Ort (London) - Achtung kostenpflichtig, Quote steht noch nicht fest
- 6. Oktober 2021, Labor.a Digital, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest
- 2. Dezember 2021, Piazza-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. |
|
|
|
| |
|